Bas-Vorschlag zur Rente: "Nichts, was kurzfristig helfen würde"

Interview

Experte zu Bas-Vorstoß:Beamte in Rentenkasse: Sinnvoll oder nicht?

|

Arbeitsministerin Bas will Beamte und Selbständige in die Rentenversicherung einzahlen lassen. Dafür erntete sie auch vom Koalitionspartner Kritik. Das sagt Experte Jens Südekum.

Prof. Jens Südekum
"Pensionen kann man nicht einfach kassieren", sagt Prof. Jens Südekum, zu den Plänen von Arbeitsministerin Beamte und Selbständige mit in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen. 12.05.2025 | 4:23 min
Wenn es nach der neuen Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) geht, sollten künftig auch Beamte und Selbstständige in die Rentenkasse einzahlen. Dass Bas das Thema so früh anspricht, findet der Ökonom Jens Südekum, der auch SPD-Mitglied ist, erst einmal positiv. Die Erwartungen, dass eine solche Reform kurzfristig die finanziellen Probleme im Rentensystem lösen könnten, dämpft er aber:

Es ist eher eine Art Diskussionsanstoß, aber nichts, was kurzfristig helfen würde.

Jens Südekum, Professor für Volkswirtschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Jens Südekum
Quelle: Imago

... Professor für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Außenhandel, Regionalpolitik, Digitalisierung und lokalen Arbeitsmärkten. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und als wirtschaftspolitischer Berater für diverse (inter-)nationale Institutionen und politische Parteien aktiv. Er hat gemeinsam mit Ifo-Präsident Clemens Fuest, IW-Direktor Michael Hüther und IfW-Chef Moritz Schularick – der sogenannten Ökonomen-"Viererbande" – die Ideen für eine Reform der Schuldenbremse und höhere Verteidigungsausgaben entwickelt.

Kritik an Bas' Vorstoß kam auch vom Koalitionspartner Union. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionfraktion, Steffen Bilger (CDU), sagte im ZDF, dass das Vorhaben nicht durch den Koalitionsvertrag gedeckt sei und zum anderen nicht die Probleme in der Rente löse.
Steffen Bilger
Beamte mit in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen, stehe "nicht ohne Grund nicht im Koalitionsvertrag", so Steffen Bilger, Parlament. Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion.12.05.2025 | 5:14 min
Auch der Beamtenbund und die Polizeigewerkschaft lehnen den Vorstoß ab.
Jens Südekum erklärt, dass ein solcher Vorschlag bedeuten würde, dass man nur neue Beamte ab dem Zeitpunkt ihrer Verbeatmung in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen lassen könnte, die bereits vorhandenen Beamten hätten Pensionszusagen - und die könne man nicht so ohne weiteres "kassieren". Aus diesem Grund würde sich eine solche Reform auch erst langfristig auswirken. Zudem würde auch das Verdienstniveau von Beamten beeinflusst.

Wenn man jetzt die Pensionszusagen kassiert, dann wird so gesehen der Staatsdienst unattraktiver.

Jens Südekum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Er prognostiziert, dass infolge einer solchen Änderung auch potentielle Beamte ein höheres Gehalt fordern würden und damit wäre die finanzielle Entlastung "schon wieder ein Stück weit dahin".
 Friedrich Merz (2.v.l), Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (r), SPD-Bundesvorsitzende, geben sich neben Markus Söder (l), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, und Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, nach einer Pressekonferenz der Parteivorsitzenden von Union und SPD zur Vorstellung des Koalitionsvertrages im Paul-Löbe-Haus die Hand.
Experten sind sich einig: Das deutsche Rentenmodell muss reformiert werden, um bezahlbar zu bleiben. Die neue Regierung hat dazu noch keine konkreten Vorschläge.01.05.2025 | 2:56 min

Süderkum: Deutschland hat ein "demografisches Problem"

Südekum macht zwei Vorschläge, wie man das deutsche Rentensystem stabilisieren könnte: Zum einen sollten Anreize gesetzt werden, damit ältere Menschen freiwillig länger arbeiten. Zum anderen setzt der Experte auf Fachkräftezuwanderung. Diejenigen, die in den Arbeitsmarkt integriert werden zahlen dann auch ein, sagt er.

Die Beamten, die kann man nur einmal in die Rentenversicherung einbeziehen. Aber bei Zuwanderern, die kommen, das ist ja etwas, was jedes Jahr passiert.

Jens Südekum, Professor für Volkswirtschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Das demografische Problem könne man nur "demografisch lösen": Es bräuchte einfach deutliche mehr Leute auf dem Arbeitsmarkt, die auch in Rentenversicherung einzahlen.
Quelle: dpa, ZDF

Mehr zur Rente