Geschäftsmodell Essensreste:Digitale Retter gegen Lebensmittelverschwendung
In Deutschland landen immer noch zu viele Lebensmittel in der Tonne statt auf dem Teller. Inzwischen aber gibt es neue Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung.
Fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Dagegen wendet sich jetzt eine bundesweite Aktionswoche.
29.09.2025 | 1:40 minJeden Tag die gleiche Herausforderung: Für Kantinen ist es schwer zu kalkulieren, wieviel Essenportionen am Ende des Tages über die Theke gegangen sind. Denn neben festen Tagesgerichten gibt es auch Buffets. Was und wieviel sich jeder dort nimmt, lässt sich nicht genau vorhersagen.
Das Studierendenwerk Heidelberg geht deshalb seit Beginn des Jahres einen neuen Weg. Es arbeitet mit der App "TooGoodToGo" zusammen, um Restportionen nicht wegwerfen zu müssen. Diese Restportionen können Nutzer dann über die App günstiger kaufen und am Abend abholen. Um dabei keinen Verpackungsmüll zu produzieren, setzt die Mensa auf ein Pfandsystem.
In Deutschland landen jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll - und fast die Hälfte davon stammt aus privaten Haushalten. Was kann man selbst gegen diese Verschwendung tun?
20.08.2025 | 2:47 minReste werden profitabel verwertet
Aus Sicht des Studierendenwerks hat die Nutzung der App viele Vorteile, erklärt Pressesprecher Timo Walter gegenüber ZDFheute. Durch die App würden weniger Lebensmittelreste entsorgt und es sei zudem sozial.
Es ist eine Win-Win-Situation für alle Seiten.
Timo Walther, Studierendenwerk Heidelberg
Neben Kantinen nutzen die App auch Bäckereien und Supermärkte. Sie können damit überschüssige Backwaren für einen Angebotspreis verkaufen.
Auch "Denns Biomarkt", die größte Biomarktkette Deutschlands, setzt auf "TooGoodToGo" und ist nach eigenen Angaben zufrieden. Denn die Kette will damit "einen messbaren Beitrag zur Ressourcenschonung" leisten, erklärt das Unternehmen auf Anfrage. Die Bilanz nach fünf Jahren: der Verkauf von mehr als 1,5 Millionen sogenannter "Überraschungstüten". Resteposten heißen in der Sprache der App "Überraschungstüten", weil im Vorhinein nie absehbar ist, was am Ende tatsächlich übrigbleibt.
Bei der Lebensmittelproduktion landen tonnenweise Essensabfälle im Müll. Wie vorhandene Lebensmittel eine zweite Chance bekommen können.
19.07.2024 | 2:26 min"TooGoodToGo" ist Marktführer in Deutschland
Hinter "TooGoodToGo" steckt ein 2015 in Dänemark gegründetes Unternehmen, das inzwischen in vielen Ländern innerhalb und außerhalb Europas aktiv ist. Allein in Deutschland setzen mehr als 26.000 Kantinen, Bäckereien und Supermärkte auf diese App. "Toogoodtogo" ist Marktführer in Deutschland, "ResQ" beispielsweise ist deutlich kleiner.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die regionale Bäckereikette "Backhaus Lüning" konnte mithilfe der App sogar neue Kunden gewinnen. "Zusätzlich können wir unser Angebot bis Ladenschluss aufrechterhalten", erklärt die Bäckerei, die seit sechs Jahren Erfahrungen mit der App sammelt.
Gefahr von "falschen Anreizen" durch Apps
Marie Mourad, Expertin für Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit, sieht genau darin aber ein Problem: Durch Apps wie "TooGoodToGo" könnten falsche Anreize gesetzt werden. Überproduktion werde so finanziell rentabel, kritisiert Mourad, und lasse sich als "nachhaltig gelöst" darstellen. Daher kann für Mourad der günstige Verkauf von Lebensmittelresten immer nur ein Teil der Lösung sein. Wichtig sei vor allem die Überproduktion von Lebensmitteln anzugehen.
Und welchen Einfluss haben Apps wie "TooGoodToGo" auf Lebensmittelspenden? Nicht-kommerzielle Projekte wie "Foodsharing", wo Ehrenamtliche überschüssige Lebensmittel einsammeln und verteilen, oder auch die örtlichen Tafeln mit ihrem Angebot für Bedürftige sind auf Spenden angewiesen.
Die Tafeln begrüßen zwar jede Form, Lebensmittelverschwendung zu beenden. Gleichzeitig aber müssen sie sich in einem Spannungsfeld behaupten, in dem weniger Lebensmittelspenden für sie aufkommen. Katrin Meyer von "Foodsharing" erklärt auf ZDFheute-Anfrage, dass sie den Tafeln immer den Vorzug lassen bei Lebensmittelspenden: "Tafeln first."
Hochverarbeitete Lebensmittel haben meist einen festen Platz in unserer Ernährung, doch sie wirken sich schädlich auf die Gesundheit aus. Was genau hinter diesen Produkten steckt.
07.01.2025 | 5:30 minContainern gilt noch immer als Diebstahl
Marie Mourad schlägt vor, auch an Gesetzen zu arbeiten. Ein Ansatzpunkt wäre zum Beispiel, das sogenannte "Containern" zu legalisieren: Dabei werden Lebensmittel aus Müllcontainern von Supermärkten, Bäckereien oder Restaurants entnommen - zum Beispiel aus Protest gegen Verschwendung. In Deutschland gilt "Containern" allerdings als Diebstahl oder Hausfriedensbruch und wird entsprechend strafrechtlich verfolgt.
Ökologische und soziale Schäden:Lebensmittel: Welche Kosten wir unterschlagen
Mehr zum Thema Lebensmittel und Nachhaltigkeit
Flexitarisch, Terrapy und Co.:Welche Ernährungstrends die Zukunft prägen
von Christina-Maria Pfersdorfmit VideoErnährungsteams sollen helfen:Wie Krankenhaus-Essen besser werden könnte
von Susanne Gentschmit Video