Update am Morgen: Dringend gesucht: etwas Optimismus

Update

Update am Morgen:Dringend gesucht: etwas Optimismus

von Florian Neuhann

|
Florian Neuhann


Guten Morgen,

glauben Sie, dass es gerade mit Deutschlands Wirtschaft bergauf geht? Das ist nicht nur eine Frage, die sich die Bundesregierung regelmäßig stellt - und bei der sie viele Anstrengungen unternimmt, um etwas Optimismus zu verbreiten. Es ist auch eine Frage, die viele Expertinnen und Experten umtreibt - wie die sogenannten "Wirtschaftsweisen", der Sachverständigenrat der Bundesregierung, dessen Mitglieder gerade an den letzten Texten für ihr Herbstgutachten feilen, das sie nächste Woche vorstellen. Und bei dem sie der Politik wohl eine Portion Realismus mitgeben werden.

Es ist auch eine Frage, die die Forschungsgruppe Wahlen in den vergangenen Tagen mal wieder vielen Menschen im Land gestellt hat - für das ZDF-Politbarometer, das frisch an diesem Morgen erscheint. Die Antwort zeigt: anders als die Bundesregierung es sich wünschen würde, wächst der Pessimismus im Land, bezogen auf die wirtschaftliche Lage. 43 Prozent der Deutschen sind momentan der Meinung, die wirtschaftliche Lage sei schlecht - im Oktober waren es noch 32 Prozent. Und ganze 61 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung der Wirtschaftslage. Auch das sind bedeutend mehr als im Oktober (52 Prozent).

Woher kommt dieser Pessimismus? Liegt es daran, dass wir, die Medien, zu viel über Probleme berichten? Oder doch eher daran (und das halte ich für zutreffender), dass das Land tatsächlich vor großen wirtschaftlichen Problemen steht - und dass die Bundesregierung im Herbst doch nicht die großen Reformen geliefert hat, die sie vor Monaten angekündigt hatte?

Wobei, das gehört zur Wahrheit dazu, sich die Politik mit großen Reformen etwa im Bereich des Sozialstaats auch nicht besonders beliebt machen würde. Darauf deutet ein anderes Ergebnis des Politbarometers hin. Geht es um Kürzungen im Bereich Soziales, sprechen sich dem Politbarometer zufolge 63 Prozent der Deutschen dagegen aus. Die höchste Zustimmung zu Kürzungen gibt es übrigens unter Anhängern von CDU und CSU mit 46 Prozent.

Polit-Barometer Kürzungen im Bereich Soziales

Quelle: ZDF

Eine von der Koalition beschlossene Kürzung kommt dagegen offenbar gut an. Die geplante Verschärfung der Regelungen beim Bürgergeld - die auch härtere Sanktionen vorsehen für jene, die sich nicht an Auflagen halten - stößt auf eine außerordentlich große Zustimmung. Etwa drei Viertel der Deutschen (74 Prozent) halten die Pläne für richtig.

Politi-Barometer: Geplante Verschärfungen der Reglungen beim Bürgergeld

Quelle: ZDF

Was das Politbarometer sonst noch so erfragt und herausgefunden hat: Es lohnt sich wie immer zu lesen hier auf ZDFheute - oder auch später am Abend im heute journal anzusehen.

Einen schönen Tag wünscht Ihnen

Florian Neuhann, Leiter des ZDF-Teams Wirtschaft und Finanzen

Lage im Nahost-Konflikt

USA legen Entwurf für Gaza-Friedenstruppe vor: Der UN-Sicherheitsrat verhandelt über einen von den USA vorgelegten Resolutionsentwurf zum Gaza-Friedensplan von Präsident Trump. Der Plan sieht für den Gazastreifen eine internationale Stabilisierungstruppe von rund 20.000 Soldaten und eine zweijährige Übergangsverwaltung vor.

Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.

Was heute noch wichtig ist

Merz reist zu Klimagipfel nach Brasilien: Bundeskanzler Merz wird heute in Brasilien an einem Gipfel vor der Weltklimakonferenz COP30 teilnehmen. Merz brach gestern am frühen Abend zu einem Kurzbesuch in Belém am Rande des Amazonas auf.

Orban trifft Trump im Weißen Haus: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban wird zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus erwartet. Die ungarische Seite bestätigte das Treffen, und auch Medien berichteten einstimmig darüber. Orban will mit Trump über Öl- und Gas-Importe aus Russland sprechen.

Grammy-Nominierungen werden verkündet: Die Nominierungen für die Grammys, die wichtigsten Musikpreise der Welt, sollen ab 17 Uhr (MEZ) bekanntgegeben werden. Als aussichtsreiche Kandidaten für die Hauptkategorien gelten unter anderem Rapper Kendrick Lamar, Popstar Lady Gaga, Reggaeton-Superstar Bad Bunny und Singer-Songwriterin Sabrina Carpenter.

Justizminister beraten über Abschiebungen: Die Justizministerinnen und -minister der Länder kommen in Leipzig zu ihrer Herbsttagung zusammen. Unter anderem wollen sie über Möglichkeiten diskutieren, Abschiebungen von Asylbewerbern in andere EU-Staaten zu beschleunigen. Dafür setzt sich das Gastgeberland Sachsen ein.

Sportlich in den Tag

Gewalttätige Fußball-Fans sind eine negative Begleiterscheinung, auch in der Bundesliga. Doch stimmt es, dass die Fangewalt in den Stadien zugenommen hat? Oder werden die Schauplätze einfach nur verlagert?

Und am Abend rollt dann auch wieder der Ball in der Bundesliga. Den Auftakt des 10. Spieltags bestreiten Werder Bremen und der VfL Wolfsburg. In Bremen träumt man schon wieder groß, doch noch muss sich die Mannschaft finden:

Zahl des Tages

100 Billionen - so viele Bakterien und andere Mikroorganismen befinden sich im menschlichen Darm. Damit ist er das am dichtesten besiedelte Ökosystem überhaupt. Heute ist in Deutschland Magen-Darm-Tag. Initiiert wurde er vom Verein Gastro-Liga, der damit auf Erkrankungen des Verdauungstraktes und Störungen des Stoffwechsels aufmerksam machen will. Fast jeder Fünfte in Deutschland ist demnach von Beschwerden und Erkrankungen dieser Art betroffen.

Gesagt

Es gibt noch Politikentwürfe, für die wir uns begeistern können. Und wenn wir selbst begeistert sind, können wir auch andere begeistern. In diesem Sinne: Glückauf!

Oskar Lafontaine, Ex-SPD-Vorsitzender

Mit einem Händedruck gratuliert Rudolf Scharping (l) seinem Nachfolger Oskar Lafontaine (r).

Quelle: dpa

Mit dem Schlusssatz seiner Rede beim berühmten SPD-Bundesparteitag in Mannheim vor heute genau 30 Jahren entfacht Oskar Lafontaine im Publikum tosenden Applaus. In einer Kampfabstimmung setzt er sich überraschend deutlich gegen Rudolf Scharping durch und wird zum SPD-Vorsitzenden gewählt.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

07.11.2025 | 1:52 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Heute nehmen Nebel und Wolken weiter zu. Sonnig bleibt es im Osten und auf den Bergen. Sonst hält sich der Nebel oft den ganzen Tag, teilweise löst er sich aber auch auf und es wird freundlich. Die Temperaturen erreichen 3 bis 9 Grad im Dauergrau, sonst werden es 9 bis 17 Grad.

ZDFHeuteWetter - Freitag 07.11.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Torben Heine.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten