Update am Morgen: Rentner heute, Rentner morgen - wer zählt?

Update

Update am Morgen:Rentner heute, Rentner morgen: Wer zählt?

von Dorthe Ferber
|
Dorthe Ferber
Dorthe Ferber

Guten Morgen,

überlegen Sie, wann Sie in Rente gehen? Lieber kürzer arbeiten oder doch etwas länger? Die Frage nach dem Renteneintrittsalter beschäftigt auch die Bundesregierung. Die Ampel streitet angesichts knapper Kassen über die "Rente mit 63".
Die "Rente mit 63" setze Fehlanreize, die man sich nicht leisten könne, schreibt die FDP in ihrem Papier zur "generationengerechten Haushaltspolitik", das sie heute beschließen will. Mittelfristig müsse die "Rente mit 63" weg, fordert FDP-Finanzpolitiker Max Mordhorst, 28 Jahre jung.
Der Kanzler erteilt solchen Vorstößen eine glatte Absage: Olaf Scholz nennt die Debatte um ein höheres Renteneintrittsalter "absurd", es gehe um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Diesen Zusammenhalt gebe es nicht mehr, argumentiert die FDP, wenn Jüngere sich kaum mehr Hoffnung auf eine gute Rente machen könnten.
Die FDP-Forderung kommt vor schwierigen Haushaltsverhandlungen. Schon vor ein paar Tagen hatte Finanzminister Christian Lindner das Rentenpaket gestoppt und Nachbesserungen gefordert - nun satteln die Liberalen noch drauf. Die Grünen, oft weit von FDP-Positionen entfernt, zeigen sich bei der "Rente mit 63" gelassen. Es gehe nicht um Abschaffen, sondern um Anreize, ältere Menschen im Arbeitsmarkt zu halten, sagt Parteichefin Ricarda Lang.
Der Widerstand der SPD dagegen ist groß. Ihr Wahlversprechen lautete, dass die Rente stabil und sicher sei. Und immer wieder beteuern die Sozialdemokraten, dass mit ihnen auf die Rente Verlass ist. Bei Senioren, einem wichtigen Wählerklientel, will die SPD nicht sparen.

Die Rente mit 63 zielt auf "besonders langjährig Versicherte", die mindestens 45 Jahre Beiträge eingezahlt haben. Vor 1953 Geborene konnten ohne Abschläge mit 63 in Rente gehen. Für Jüngere steigt die Altersgrenze.

Die Altersgrenze für eine Rente ohne Abschläge wird nach jetzigem Stand bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre angehoben.

Quelle: dpa

Auch die FDP möchte beim Wähler punkten mit ihrem Fünf-Punkte-Plan zur Generationengerechtigkeit. Allerdings bei dem, der die Rentenbeiträge zahlt, dem Jüngeren. Sowohl SPD als auch FDP stehen angesichts schlechter Umfragewerte kurz vor wichtigen Wahlen unter Druck - und für beide sind die Themen "Rente" und "Sozialbeiträge" geeignet, um zu mobilisieren.
Da ist der Kanzler, der Rentenkürzungen ebenso ausschließt wie Abstriche bei der "Rente mit 63". Da ist die FDP, die auf weniger Sozialausgaben und längeres Arbeiten setzt. Bis Ende Mai soll das Rentenpaket der Ampel stehen - es sind grade mal zwei Wochen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in diese Woche,
Dorthe Ferber, Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Putin setzt Verteidigungsminister Schoigu ab: Kremlchef Putin hat Verteidigungsminister Schoigu durch Vize-Regierungschef Beloussow ersetzt. Schoigu löst Sicherheitsrats-Chef Patruschew, einen engen Vertrauten Putins ab.
Abwehr "Aufgabe Nummer eins": Die Ukraine führt im Osten des Landes laut Selenskyj Gegenangriffe aus, um die russische Offensive zu stoppen. Russlands Truppen bei Charkiw aufzuhalten sei "Aufgabe Nummer eins". So bewerten die Militärexperten Christian Mölling und András Rácz die Taktik hinter Putins Charkiw-Offensive.
Wohnhaus in russischer Grenzstadt getroffen: Bei einem ukrainischen Raketenangriff auf die russische Grenzstadt Belgorod wurde nach Angaben aus Moskau ein Wohnhaus getroffen. Mehrere Menschen sollen ums Leben gekommen sein.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Lage im Nahost-Konflikt

Blinken warnt Israel vor Chaos und Anarchie im Gazastreifen: Die US-Regierung hat Israels Kriegsführung vor allem mit Blick auf die Stadt Rafah kritisiert. Israel sei auf dem besten Weg, einen Aufstand mit vielen bewaffneten Hamas-Kämpfern zu erben, sagte Außenminister Blinken. Es drohe ein Vakuum, das von Chaos, Anarchie und wahrscheinlich von der Hamas wieder aufgefüllt werde.
Israel eröffnet neuen Übergang für Hilfsgüter: Der Grenzübergang Erez-West im Norden das Gazastreifens sei für humanitäre Hilfslieferungen geöffnet worden, erklärte die israelische Armee am Sonntag.
Wichtige News und Hintergründe finden Sie jederzeit in unserem Liveblog zur Lage in Nahost.

Was heute noch wichtig ist

Urteil im Streit um Verdachtsfall-Einstufung der AfD: Das Oberverwaltungsgericht in Münster entscheidet, ob die AfD als extremistischer Verdachtsfall eingestuft und damit durch den Verfassungsschutz beobachtet werden kann.
Scholz beim Treffen der nordischen Länder: Der nordische Rat berät in Stockholm über die Sicherheitslage in Europa, die Unterstützung der Ukraine und die Abwehr hybrider Bedrohungen. Mit dabei sind die Regierungschefs von Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark und Island.
Cyberkriminalität in Deutschland: Die Bedrohungslage im Cyberraum sei "besorgniserregend" - davor warnte erst vor wenigen Tagen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Heute veröffentlicht das Bundeskriminalamt gemeinsam mit BSI und Bundesinnenministerin Nancy Faeser das "Bundeslagebild Cybercrime 2023".
Streikauftakt beim Bau: In der Branche starten die angedrohten Streiks. Los geht es heute in Niedersachsen, eine zentrale Kundgebung wird in Osnabrück stattfinden. Ab Dienstag folgen dann punktuell Streiks im gesamten Bundesgebiet.

Highlights der Fußball-Bundesliga

Auch der VfL Bochum, der Bayer Leverkusen als bislang letzte Mannschaft geschlagen hat, kann die Serie nicht stoppen. Bayers 5:0 beim VfL ist Spiel Nummer 50 ohne Niederlage.
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.

Video des Tages

Corona spaltet - bis heute. Die Pandemie hat schmerzhaft aufgedeckt, dass viele nicht vertrauen, weder der Politik, noch den Experten. Sie hat uns gezeigt, was wir zu tun bereit sind, wenn wir glauben, dass es keine Alternativen gibt. ZDF-Korrespondentin Britta Spiekermann hat für "Inside PolitiX" nachgefragt:
Inside-PolitiX-Folge von ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Britta Spiekermann zur Corona-Aufarbeitung
11.05.2024 | 9:08 min

Gute-Laune-Bilder

Haustiere sind die besten Freunde des Menschen. Und super Fotomotive, das zeigt der "Comedy Pet Photo Award". Diese Bilder haben es - neben anderen - ins Finale geschafft.
Dancing Queen
Cat in a trap like Super Mario
Tarzan
Grumpy Dog
Kitty in the kitchen
Peek-a-boo
Curls in the wind
New Rose
Really!
Kitten stuck in traffic
I think I saw a mouse
its-fu-kold
Sun Lover
Everybody is Kung Fu Fighting

Do it like a Kangaroo

"Aber ich kann höher": Hund Pointer Pepper liebt es zu springen - und das sieht man auch am glücklichen Gesichtsausdruck auf dem Bild "Dancing Queen".

Quelle: © Vera Faupel / Comedy Pets


Gesagt

Das sind keine Angriffe auf die Demokratie, das sind vandalistische, dümmliche, bescheuerte Straftaten, denen man mit aller angemessenen Härte des Justizsystems zu begegnen hat.

Juli Zehn, Bestsellerautorin

Im ZDFheute-Interview fordert Schriftstellerin Juli Zeh: Bloß nicht zu viel Aufmerksamkeit für die aktuellen Übergriffe auf Politiker. Je größer das Entsetzen, desto mehr würden die Täter gefeiert.

Weitere Schlagzeilen

Terra X - die Wissens-Kolumne

Gewalt gegen politisch Engagierte nimmt zu, überraschend kommt dies nicht. Gewarnt wurde schon lange. Wie politische Feinbilder zu Gewalt führen und sich dem begegnen lässt, schreibt der Konfliktforscher Daniel Mullis in der Terra-X-Kolumne.

Ausblick in die Woche

Die Nachrichten im Video

heute Xpress
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden30.07.2025 | 2:01 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

An diesem Montag entwickeln sich im Westen und Süden vor allem am Nachmittag Schauer und Gewitter. Dabei sind örtlich Unwetter durch Starkregen möglich. Sonst gibt es sehr viel Sonne. Die Temperatur erreicht Werte zwischen 18 Grad auf den Ostseeinseln und 27 Grad in Niedersachsen.
ZDFheuteWetter
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Nicola Frowein
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten