Update am Morgen:Deutschlandticket für 64 Euro?
Guten Morgen,
das waren noch Zeiten - vor drei Jahren! Als das Deutschlandticket noch 9 Euro kostete, ein bisschen weniger als ein durchschnittliches Kinoticket. Drei Monate im Sommer konnte man quer durch die Republik fahren. Die weiteste mögliche Verbindung ohne Umsteigen soll rund 390 Kilometer betragen haben - von Rostock nach Elsterwerda. Fahrzeit fünf Stunden. Diese Strecke haben sicherlich wenige Menschen genommen, aber insgesamt haben viele das Angebot angenommen. 52 Millionen Tickets sind damals verkauft worden. Man möchte sagen: eine Erfolgsgeschichte. Doch am 31. August 2022 war schon wieder Schluss. Die Regierung wollte damals die Geldbeutel der Leute entlasten. Vor allem die hohen Energiepreise drückten massiv auf die Lebenshaltungskosten. Und klar: Es war auch eine gute PR-Maßnahme für die damalige Ampel-Regierung.
Doch die 9-Euro-Zeiten sind schon lange vorbei. Nach vielem Hin und Her konnte man sich schließlich auf das 49-Euro-Ticket einigen. Mit dem Geld könnte man viermal ins Kino gehen. Und schon war es nicht mehr so attraktiv. Seit Anfang des Jahres 2025 sind es sogar 58 Euro - also fast fünfmal Mal Kino. Und man hat es schon vermutet: Bei dem Preis wird es nicht bleiben. Heute diskutieren die Verkehrsminister mal wieder über die Finanzierung des Deutschlandtickets. Sowohl Bund als auch Länder möchten gerne an dem Prestigeprojekt festhalten, aber vielerorts waren die bisherigen Abos viel teurer. Dadurch entstehen bei den Verkehrsbetrieben Ausfälle bei den Einnahmen.
Bund und Länder stellen bereits pro Jahr drei Milliarden Euro zur Verfügung. Doch das reicht nicht. Weitere 800 Millionen Euro sollen fehlen. Woher die kommen sollen? Die Antwort wird vermutlich sein: vom Kunden. Zwischen 62 bis 64 Euro soll das Ticket womöglich dann im Monat kosten. Und so versickert die Grundidee des Deutschlandtickets mit jedem Jahr mehr. Attraktiver ist der ÖPNV trotz der ersten Erfolge nicht geworden. Vor allem im ländlichen Raum fehlt es an Busverbindungen oder Regionalzügen, die die Menschen bewegen könnten, auf den ÖPNV umzusteigen.
Und so bleibt am Ende nur die Erinnerung an den Sommer vor drei Jahren, als wir uns alle in Straßenbahnen quetschten, um zum Schwimmbad zu kommen, mit dem Bus zum Kino fuhren oder mit der Regionalbahn nach Elsterwerda.
Einen schönen Tag wünscht Ihnen
Meike Srowig, stellvertretende Leiterin des heute journals
Was heute noch wichtig ist
Bundestag stimmt über Haushalt ab: Der Bundestag wird am Donnerstag abschließend über den Bundeshaushalt 2025 abstimmen. Der Etat sieht Ausgaben von rund 502,5 Milliarden Euro vor. Geplant ist eine Nettokreditaufnahme von knapp 82 Milliarden Euro im Kernhaushalt, hinzu kommen milliardenschwere Kredite aus Sondertöpfen für Bundeswehr und Infrastruktur. Insgesamt dürfte die Neuverschuldung damit auf mehr als 140 Milliarden Euro steigen.
Hunderttausende zu Streiks in Frankreich erwartet: Aus Ärger über Sparpläne werden in Frankreich bei landesweiten Streiks am Donnerstag Hunderttausende auf den Straßen erwartet. Die Behörden gehen davon aus, dass sich zwischen 700.000 und 800.000 Menschen an dem Protest beteiligen. Neben friedlichen Demonstrationen erwartet der geschäftsführende Innenminister Bruno Retailleau auch Sabotageaktionen und Blockaden.
Trump trifft Starmer: Nach dem Treffen mit den Royals spricht US-Präsident Donald Trump am Donnerstag bei seinem Staatsbesuch in Großbritannien mit Premierminister Keir Starmer. Mit auf der Reise sind nach früheren Informationen eines hochrangigen US-Beamten auch Vertreter von Technologieunternehmen - es wird also um Wirtschaftsbeziehungen und Handel gehen. Die Gespräche der Regierungen werden sich voraussichtlich auch um den Gaza- und den Ukraine-Krieg drehen.
Weitere Schlagzeilen
- Wegen Aussagen zu Kirk-Attentat: US-Sender setzt Talkshow von Jimmy Kimmel ab
- Boris Becker bei "Lanz": "Ich zeige mit dem Finger auf mich"
- Trump in Großbritannien: Königlicher Empfang für US-Präsidenten
- US-Bundesstaat Pennsylvania: Drei Polizisten sterben durch Schüsse
- Eurovision Song Contest 2026: Nächster ESC-Vorentscheid ohne Stefan Raab
- Kastanien, Pfützen und Co.: Gesundheitsgefahren für Hunde im Herbst
Champions League
Der FC Bayern hat einen optimalen Start in die neue Champions-League-Saison hingelegt. Gegen den FC Chelsea feierten die Münchner einen hochverdienten 3:1-Heimsieg.
17.09.2025 | 2:59 min
Und auch heute stehen noch zwei Partien mit deutscher Beteiligung an. Eintracht Frankfurt trifft am Abend auf Galatasaray Istanbul.
Schon vorher macht Bayer Leverkusen den Auftakt. Dabei kommt es für den gerade installierten Trainer Kasper Hjulmand zu einem Rendezvous mit der Vergangenheit und der Heimat. Leverkusen gastiert beim FC Kopenhagen (Anstoß 18:45 Uhr) im Parken-Stadion, in dessen Nähe Hjulmand bis zuletzt wohnte und in dem er als dänischer Nationaltrainer zwischen 2020 und 2024 viele Erfolge feierte und eine dramatische Stunde erlebte.
Leichtathletik-WM am Donnerstag
Speerwerfer Julian Weber will bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio seine erste Medaille bei einem großen globalen Wettkampf gewinnen. Der 31-Jährige ist im Finale am Donnerstag (12:23 Uhr) Topfavorit.
Quelle: Michael Kappeler/dpa
Zahl des Tages
Quelle: ZDF
Gesagt
Der Vorstand der Volkswagen AG nimmt die festgestellten Verstöße sehr ernst. Ich persönlich bedauere zutiefst, dass wir das Vertrauen unserer Kunden und der Öffentlichkeit enttäuscht haben.
Damaliger VW-Chef Martin Winterkorn im September 2015
Am 18. September 2015 stürzt der Abgas-Skandal den Volkswagen-Konzern in seine wohl schwerste Krise. Die US-Umweltbehörde EPA sagt: Die Abgaswerte von über 480.000 VW-Autos sind manipuliert. Zwei Tage später räumt VW den Vorwurf ein.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
18.09.2025 | 2:02 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag gibt es im Norden viele Wolken und auch mal Regen. Im Westen und Süden bleibt es trocken. Südlich des Mains ist es sogar oft wolkenlos. Bei einem im Norden starken westlichen Wind werden 19 bis 27 Grad erreicht.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!