Hochfunktionale Depression:Terra Xplore: Hochleistung trotz Depression
Leistung trotz innerer Leere: Was steckt dahinter? Mit dem ehemaligen Radsportler Jan Ullrich ist Leon Windscheid den vielen Gesichtern der Depression auf der Spur.
Jan Ullrich – früher ein Sport-Held, später: Alkohol, Drogen, Depression. Funktionieren und depressiv sein? Leon Windscheid will auch wissen, was hinter dem Begriff hochfunktionale Depression steckt.
06.10.2025 | 43:32 minJan Ullrich: Sein Weg aus der Depression
Depression hat viele Gesichter. Wenn Menschen trotz innerer Leere Topleistungen bringen, ist oft von einer "Hochfunktionalen Depression" die Rede. Was steckt aus wissenschaftlicher Sicht dahinter? Dieser Frage geht Psychologe Leon Windscheid für "Terra Xplore" nach und trifft unter anderen den ehemaligen Radprofi Jan Ullrich.
Jan Ullrich, Tour-de-France-Sieger und einstiger Nationalheld, war stets auf Leistung programmiert: "Niemals aufgeben" war sein Motto. Wegen Doping muss er seine Karriere beenden - und fällt in ein tiefes Loch. Heute sagt Ullrich, er habe zu lange damit gewartet, sich Hilfe zu holen. Mit Leon Windscheid spricht der Ex-Profisportler über seine psychischen Tiefpunkte und seinen Weg aus der Depression.
Hochfunktionale Depression - was ist das?
Manche Depressive können ihre Traurigkeit oder Leere sehr gut verstecken. Häufig liegen die Gründe in der Biografie: Wer gelernt hat, immer stark zu sein, ignoriert oft seine Emotionen, erklärt die Psychologin Prof. Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald. Ob wir überhaupt eine Depression bekommen oder nicht, hängt aber nicht nur von der Kindheit ab - mit dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell erklärt Leon bildlich, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen müssen.
Interaktion und Kommentare:ZDF testet Public Spaces Incubator
Derzeit kursieren Begriffe wie "Smiling Depression" oder "Hochfunktionale Depression". Von Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, erfährt Leon Windscheid, was diese Zuschreibungen bedeuten und wie sie einzuordnen sind.
Depression hat viele Gesichter
In einem Sozialexperiment spricht Leon Windscheid mit weiteren Menschen, die zum Teil von Komorbidität - also mehreren psychischen Erkrankungen gleichzeitig - betroffen sind. Leon erlebt, wie unterschiedlich Depressionen aussehen können. Was alle Teilnehmenden vereint, ist der Wunsch, offen darüber zu sprechen und anderen Mut zu machen. Niemand muss mit dieser Erkrankung allein bleiben - und es gibt Wege, die aus der Depression führen.
- Krisendienst Psychiatrie: Tel. 0800 6553000
- Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
- Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe: 0800/ 33 44 533
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Depression
Kampf gegen Depression:Terra X Harald Lesch: Depressionen verstehen
mit VideoTipps gegen Einsamkeit im Job:So finden Sie mehr Anschluss am Arbeitsplatz
von Sabine Meutermit Video- FAQ
Mit Tabletten gegen Depression:Antidepressiva - Fluch oder Segen?
von Nina Kuhn Kurse für frühe Unterstützung:Wie Erste Hilfe für die Psyche geht
von Melanie Strobl