TKMS profitiert von Rüstungsboom: Marineschiffbauer an der Börse

TKMS profitiert von Rüstungsboom:Thyssenkrupp-Tochter übertrifft Erwartungen beim Börsengang

von Anne Sophie Feil

|

Deutschlands größter Marineschiffbauer TKMS feiert Börsendebüt. Volle Auftragsbücher treiben den Wert der Thyssenkrupp-Tochter zeitweise sogar über jenen des Mutterkonzerns.

SGS-Haller-Zimmermann

Thyssen-Krupp Marine Systems startet an der Börse. Der Rüstungshersteller von U-Booten und Fregatten profitiert vom Aufschwung der Branche, berichtet Valerie Haller aus Frankfurt.

20.10.2025 | 1:44 min

Es war ein unerwartet großer Erfolg für Thyssenkrupp Marine Systems, kurz TKMS, an der Frankfurter Börse. Am Montag feierte der Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene Marineboote den Börsengang. Der erste Kurs lag bei 60 Euro, danach stieg die Aktie rasant an und erreichte zeitweise sogar fast 100 Euro.

Durch den Kurssprung überschritt die Bewertung des Rüstungsunternehmens kurzzeitig sogar den Wert des Mutterkonzerns Thyssenkrupp. Mit über fünf Milliarden Euro wird TKMS höher bewertet als Analysten vor dem Börsengang angenommen hatten.

Die TKMS-Aktie am ersten Börsentag

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Auftragsrekord durch "Zeitenwende" - Rüstungsindustrie boomt

Der Erfolg des Marineschiffbauers kommt nicht von ungefähr. Die Rüstungsindustrie erlebt seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine einen echten Höhenflug. Auftragsvolumen und Umsätze erreichen Rekordniveaus. Das zeigt sich auch an der Börse. Die Aktie von Renk beispielsweise ist seit Jahresbeginn um 267 Prozent gestiegen, auch die Kurse von Rheinmetall (plus 188 Prozent) und Hensoldt (plus 186 Prozent) haben stark zugelegt.

Auch TKMS verzeichnet ein Auftragsvolumen in Rekordhöhe von 18,6 Milliarden Euro. Damit ist die Werft bis in die frühen 2040er Jahre ausgelastet. Das Unternehmen will seinen Umsatz nach eigenen Angaben um jährlich 10 Prozent steigern. CFO Paul Glaser erklärte am Montag:

Wir haben einen starken Auftragsbestand, es stehen noch weitere Programme an, die wir gewinnen wollen. Und von daher aus einer Position der Stärke heraus, das zu gestalten, ist dann auch unsere Absicht.

Paul Glaser, TKMS-CFO

Thyssenkrupp

Thyssenkrupp plant einen radikalen Umbau. Das Unternehmen soll in eine Holding umgewandelt werden, alle Geschäftsbereiche verselbstständigen und für Dritte öffnen, um eine strategische Neuausrichtung zu erreichen.

27.05.2025 | 1:48 min

TKMS-CEO Burkhard erhofft sich neue Aufträge aus Kanada

Der Vorstandsvorsitzende Oliver Burkhard kündigte an, noch am Montag gemeinsam mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius nach Kanada zu reisen. Dort erhofft sich TKMS neue U-Boot-Aufträge. "Wir sind das maritime Powerhaus in Europa", sagte Burkhard selbstbewusst.

TKMS beschäftigt aktuell rund 9.000 Mitarbeitende. Der Vorstandschef Burkhard, ein ehemaliger Gewerkschafter, verspricht der Belegschaft eine klare Perspektive:

Wir werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten definitiv mehr Beschäftigung sehen, mehr Umsatz, höhere Auftragsbücher.

Oliver Burkhard, TKMS-CEO

Das Stahlwerk von ThyssenKrupp Steel in Duisburg

Deutschlands größte Stahl-Firma "Thyssenkrupp Steel" will am geplanten Abbau von 11.000 Stellen festhalten. IG Metall kündigte bereits erbitterten Widerstand an.

02.06.2025 | 0:21 min

Abspaltung zahlt sich aus

Über die Abspaltung vom Mutterkonzern sagt TKMS-CEO Burkhard: "Die Eigenständigkeit ermöglicht uns künftig, an Agilität und Flexibilität zu gewinnen. Das wird unseren Kunden und unseren Partnern in der Nato bei der dringend nötigen Modernisierung ihrer maritimen Streitkräfte zugutekommen."

Für die Aktionäre von Thyssenkrupp ist die Rechnung aufgegangen: Für je 20 Thyssenkrupp-Aktien wurde ihnen automatisch ein TKMS-Anteilsschein ins Depot gebucht. Ein attraktives Geschäft, denn TKMS plant, 30 bis 50 Prozent des Nettogewinns als Dividende an die Anteilseigner auszuschütten. An dieser Vorgehensweise gibt es allerdings auch Kritik: Während die Allgemeinheit für die hohen Rüstungsausgaben aufkomme, würden die Gewinne privatisiert, so das Argument.

Das Thyssenkrupp-Universum besteht aus zahlreichen Sparten:







Thyssenkrupp auf dem Weg zur Finanzholding

Die Mutter Thyssenkrupp hält weiterhin 51 Prozent der Anteile. Dennoch ist der heutige Börsengang ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur strategischen Neuausrichtung des Essener Konzerns. Miguel López, Vorstandsvorsitzender der Thyssenkrupp AG, plant, den Konzern zu einer Finanzholding umzubauen. Er erklärte:

Mit der Notierung von TKMS verbinden wir unternehmerische Eigenständigkeit mit der Stabilität eines starken Ankeraktionärs.

Miguel López, Vorstandsvorsitzender Thyssenkrupp AG

Das Stahlwerk von ThyssenKrupp Steel in Duisburg

Deutschlands größte Stahl-Firma "Thyssenkrupp Steel" will am geplanten Abbau von 11.000 Stellen festhalten. IG Metall kündigte bereits erbitterten Widerstand an.

02.06.2025 | 0:21 min

Nach dem Verkauf der Aufzugssparte TK Elevator und dem Börsengang von Nucera ist TKMS die dritte große Abspaltung. Die Zukunft der verbleibenden Bereiche ist noch offen.

Die Stahlsparte soll restrukturiert werden, plant den Abbau von 11.000 Stellen und auch die Autosparte kündigte Jobstreichungen an. Der profitable Werkstoffhändler Material Services wiederum gilt als nächster Börsenkandidat.

Anne Sophie Feil ist Redakteurin im ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.

Mehr zum Thema Wirtschaft und Finanzen

  1. Eine Maschine der Lufthansa landet am Flughafen in Frankfurt am Main.

    Luftfahrt klagt über hohe Standortkosten:Deutsche Flugbranche im Sinkflug

    von Stefan Schlösser
    mit Video

  2. Ein Fließband in einer Produktionshalle

    Stellantis, Hyundai, Roche & Co.:Investitionsboom in den USA: Ist das der Trump-Effekt?

    von Klaus Weber
    mit Video

  3. Regen über Frankfurt, dunkle Panoramaaufnahme der Stadt

    Überbordende Staatsschulden:Droht weltweit eine neue Finanzkrise?

    von Frank Bethmann
    mit Video

  4. Oliver Blume bei einem Vortrag am 05.09.2023 vor Porsche.

    McLaren-Chef soll übernehmen:Oliver Blume verlässt Porsche - und gibt Doppelrolle auf

    von Oliver Deuker
    mit Video