Para-Sportler des Jahres 2025:Recktenwald, U23-Rollstuhl-Basketballer und Topf geehrt
von Henrik Diekert
Die Zuschauer haben abgestimmt: Johanna Recktenwald, Josia Topf und das U23-Rollstuhlbasketball-Nationalteam der Männer sind Deutschlands Para-Sportler des Jahres 2025.
Auch 2025 konnten einige deutsche Para-Sportlerinnen und Para-Sportler überzeugen. Das sind die Gewinner der wahl zum Para-Sportler des Jahres.
15.11.2025 | 2:39 minEine Sportlerin, ein Sportler und die Spieler eines Teams, die gleich Mehreres gemeinsam haben: Sie sind in diesem Jahr Weltmeisterin oder Weltmeister geworden. Sie alle sind in diesem Jahrtausend geboren. Sie blicken auf das erfolgreichste Jahr ihrer sportlichen Karriere zurück. Und: Das Publikum ist von ihnen so begeistert gewesen, dass sie zu Deutschlands Para-Sportlern des Jahres gewählt wurden.
Johanna Recktenwald - jetzt zweigleisig unterwegs
Bei den Frauen heißt die Siegerin Johanna Recktenwald. Geboren im Saarland, trainiert die 24 Jahre alte Biathletin und Langläuferin seit dem Abitur vor vier Jahren am Olympiastützpunkt in Freiburg.
Bald wird es für sie nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer um Medaillen gehen: Auf dem Tandem will sie es zu den Paralympics 2028 in Los Angeles schaffen.
Dass olympische Athleten im Sommer und im Winter starten, ist eine Ausnahme. Im paralympischen Sport gibt es da mehr Beispiele, wie etwa die unterschenkelamputierte Oksana Masters.
01.10.2023 | 5:27 minVorher stehen die Winter-Paralympics in Mailand und Cortina als bisheriges Karrierehighlight auf dem Programm. Und diesmal reist sie als Favoritin an. Denn in den vergangenen Jahren hat sich Recktenwald sowohl in der Loipe als auch beim Schießen enorm entwickelt - mit dem Höhepunkt Weltmeisterin bei den Wettkämpfen in Pokljuka.
Recktenwald, besitzt aufgrund einer Zapfen-Stäbchen-Dystrophie nur etwa zwei Prozent Restsehkraft. Sie steht für eine junge, ausstrahlungsstarke und immer erfolgreichere Generation deutscher Para-Athletinnen und -Athleten. Genau wie ihr männliches Pendant:
Josia Topf - Medaillensammler bei der WM
Josia Topf wurde vor 22 Jahren in Erlangen geboren, ohne Arme und mit steifen Beinen. Schon bei den Paralympics 2021 in Tokio beeindruckte er mit reflektierten Aussagen über das paralympische Klassifizierungssystem und die fehlende Barrierefreiheit in Deutschland.
Über die Sommer-Paralympics in Frankreich, den Leistungssport, die Liebe zum Wettkampf sowie über die emotionalsten u. spannendsten Momente und über die Bedeutung des Behindertensports
19.09.2024 | 45:14 minMittlerweile studiert Topf im fünften Semester Jura - auch, weil er sich irgendwann um genau diese Belange kümmern möchte. Mit Talkshow-Auftritten wie bei Markus Lanz hat er spätestens seit seinem dramatischen Paralympics-Sieg 2024 in Paris schon enorm viel Aufmerksamkeit in diese Richtung gelenkt.
Bei der WM in Singapur gewann er zwei Goldmedaillen, einmal Silber und einmal Bronze. Glänzende Aussichten für die Paralympics 2028.
Resignieren gibt's nicht: Eine Krankheit hat den Para-Schwimmer Josia Topf aus der Bahn geworfen. Doch bei den Paralympics in Paris ist er am Start.
31.01.2024 | 13:49 minU23-Rollstuhlbasketballer - historischer Erfolg in Brasilien
Dort, in Los Angeles, wollen auch Spieler aus dem Para-Team des Jahres dabei sein. Die U23-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft schaffte bei der Weltmeisterschaft in Brasilien Historisches: Die deutschen Männer gewannen als erstes europäisches Team diesen Titel zum zweiten Mal.
Der erste Erfolg gelang 2012 - 13 Jahre später gab’s ein dramatisches Finale: Deutschland lag im Finale gegen die Türkei bis kurz vor Schluss zurück, drehte dann aber mit Ruhe und Klasse die Partie.
Sie alle sind junge Sportlerinnen und Sportler, die herausragende Siege errungen haben - und die mit ihren Talenten neben den Arenen und Sporthallen Botschafter der paralympischen Idee sind.
Para-Sport:Para-Sportler des Jahres: Die Kandidaten
1:13 minPara-Sport:Para-Sportlerin des Jahres: Die Kandidatinnen
1:13 minPara-Sport:Para-Sport-Teams des Jahres: Die Kandidaten
1:13 min- Interview
Förderung im Para-Sport:Mareike Miller: "Sportlich und strukturell Nonsens"
mit Video