Wenn Shoppen zum Zwang wird: Ursachen und Wege aus der Kaufsucht

Impulskäufe als Überschuldungsfalle:Black Friday - Schwarzer Tag für Kaufsüchtige?

von Elisabeth Fink

|

Sich etwas Schönes zu kaufen, kann glücklich machen. Schwierig wird es, wenn daraus eine Sucht wird - so wie bei Sinem. Was ihr half, aus der Kaufsucht raus zu kommen.

Sinem steht vor einem Schaufenster und schaut sich die Schaufensterpuppe an

Sinem rutscht mit Anfang 20 in eine extreme Kaufsucht: 40.000 Euro Schulden, Scham, Kontrollverlust. 2024 stellt sie sich der Wahrheit – und kämpft sich Schritt für Schritt aus dem Teufelskreis.

26.11.2025 | 16:13 min

"Du kaufst, bist glücklich und dann traurig, und dann musst du wieder kaufen." Das sagt die 26-jährige Sinem. Als sie erkennt, dass sie Hilfe braucht, hat sie bereits über 40.000 Euro Schulden.

Glück nur kurzfristig, wenn Einkäufe eintreffen

Angefangen hat die Kaufsucht vor dreieinhalb Jahren. Heute weiß sie, dass der Auslöser die Beziehung zu ihrem Vater war, von dem sie sich nicht geliebt, nicht gewollt fühlt. Als Reaktion fing sie damals an einzukaufen, online zu bestellen.

Das Spiel mit Kauf-Emotionen
:Black Friday: Heiße Preise, dunkle Tricks

Zu keiner Zeit kaufen Deutsche mehr ein als in den zwei Wochen vor Black Friday - noch nicht mal kurz vor Weihnachten. Den Konsumrausch befeuern auch Internetmanipulationen.
von Britta Hilpert
mit Video2:40
Schweiz, Bern: Eine Person mit einem Regenschirm geht an einem Geschäft vorbei, das für Angebote im Rahmen der Black Week wirbt.

Wenn die bestellten Waren eintreffen, erlebt Sinem kurzfristige Glücksmomente. Es ist wie ein Rausch. Sie spricht mit niemandem darüber, bricht ihr Studium ab. Sinem fühlt sich immer schlechter und kann doch nicht anders, als immer weiter zu shoppen. Ein Teufelskreis.

Etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind von einer Kaufsucht betroffen.

Typische Merkmale einer Kaufsucht sind zweckungebundener Konsum, bei dem Betroffene Dinge kaufen, die sie eigentlich nicht benötigen, sowie wiederkehrender Kontrollverlust über das eigene Kaufverhalten, der bis zum völligen Kontrollverlust führen kann. Shopping gewinnt dabei eine übermäßige Bedeutung und verdrängt andere Verpflichtungen, Aktivitäten und Hobbys. Häufig entstehen dadurch finanzieller und sozialer Schaden, Verschuldung sowie zusätzliche psychische Belastungen. Trotz all dieser negativen Folgen können Betroffene oft nicht aufhören zu kaufen, was zu einem hohen Leidensdruck führt.

Quellen: Prof. Astrid Müller, Psychologin; DHS Jahrbuch Sucht 2024


Klarna und Paypal locken mit späterer Zahlung

Es folgt der erste Kredit, etwa 8.000 Euro. Doch das Kaufen von Sinem geht weiter. Klarna und Paypal locken mit dem Zahlungsziel von 30 Tagen und mit Dispokrediten. Ein weiterer Kredit, eine neue Kreditkarte mit hohem Zinssatz: Irgendwann verliert Sinem den Überblick.

Die Pakete lässt sie schon längst an einen Paketshop liefern, damit zu Hause niemand Verdacht schöpft. Mit ihrem Job in der Gastronomie und dem Trinkgeld will sie ihre Schulden abbezahlen. Sie arbeitet 200 Stunden, leidet bald an Panikattacken.

Nahaufnahme von Jasmin. Sie schaut in die Kamera. Neben ihr ist ein großer Laptop eingeblendet, auf dessen Bildschirm ein Fenster zum Abschließen eines Kaufes zu sehen ist, mit einem Bereich zum Einloggen und einem Button "Später bezahlen".

Knapp sechs Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet. Vor allem in der Altersgruppe der unter 30-Jährigen steigen die Zahlen in den letzten Jahren besonders stark.

27.04.2025 | 30:03 min

Offenheit vor der Familie fällt schwer

Erst im Mai 2024 zieht Sinem ihre Familie und ihre Freunde ins Vertrauen. Sich ihrer Mutter zu offenbaren, fällt ihr schwer - sie schämt sich. Mutter Sonja hatte ihrer Tochter eigentlich beigebracht, wie man mit Geld umgeht. Für sie bricht eine Welt zusammen, als Sinem sich ihr anvertraut; sie macht sich Vorwürfe, dass sie nichts bemerkt hat. Aber sie hält zu ihrer Tochter: "Wir schaffen das schon, wir finden eine Lösung. Gemeinsam sind wir stark."

Um ihre Kaufsucht in den Griff zu bekommen, setzt sie auf "kalten Entzug". Monatelang wird nichts mehr bestellt. Sinem löscht alle Shopping-Apps, blockiert Websites mit verführerischen Angeboten, kehrt TikTok und Instagram den Rücken, bittet eine Freundin, sie streng zu kontrollieren.

Frau sitzt am Tisch und schaut auf ihr Smartphone.

Rund um den Black Friday überschlagen sich die Online-Shops mit Rabatten. Doch manches Angebot ist zu gut, um echt zu sein. Anhand dieser Merkmale kann man unseriöse Online-Anbieter erkennen.

25.11.2025 | 2:32 min

Hilfe bei der Schuldnerberatung gesucht

Bei ihrem ersten Besuch bei einer Schuldnerberatung ist die Mutter an ihrer Seite - ein großer Schritt für Sinem, die sich bisher davor gescheut hat, eine Schufa-Selbstauskunft einzuholen. Schuldnerberater Ralf Berg geht den Fall sachlich an, informiert über verschiedene Möglichkeiten bis hin zur Verbraucherinsolvenz. Eindringlich weist er aber auch auf die Notwendigkeit psychologischer Unterstützung hin. Offenheit sei der erste Schritt.

Sinem verschafft sich zum ersten Mal einen ehrlichen Überblick über ihre Schuldenlage. Der Schuldenberg ist gewaltig, doch an dem Tag, an dem die Klarna- und Paypal-Rechnungen abbezahlt sind, weiß Sinem: "Wow, du kannst was erreichen, und du kannst das schaffen."

Gefahr für junge Menschen
:Fehlendes Know-how: Die Schuldner von Morgen

Es fehlt insbesondere jungen Menschen an finanziellem Wissen - Know-how zu auch neuen Schuldenfallen. Das kritisiert die Aktionswoche Schuldnerberatung. Und will Lücken schließen.
von Michael Kniess
mit Video28:27
Symbolbild: Verzweifelte Frau sitzt vor Rechnungen

Unterstützung durch Selbsthilfegruppe gefunden

Sinem geht den Ursachen ihrer Kaufsucht auf den Grund, kümmert sich aktiv um ihre mentale Gesundheit. In einer Hamburger Selbsthilfegruppe für Kaufsüchtige findet sie Kontakt zu anderen Betroffenen. Diese niederschwellige Unterstützung tut ihr gut, auch wenn die Angst vor einem Rückfall bleibt.

Wenn Sinem heute einen schlechten Tag hat und in alte Muster zurückzufallen droht, sucht sie stattdessen das Gespräch mit ihrer Freundin oder ihrer Mutter. Sie ist jetzt selbstbewusster und stolz darauf, dass sie die Kontrolle über ihr Leben zurückgewonnen und den Schritt aus der Abhängigkeit geschafft hat:

Du kannst viel mehr schaffen, als du denkst.

Sinem, war kaufsüchtig

Mit ihrer Offenheit kann Sinem anderen Mut machen. Damit der Black Friday kein schwarzer Tag sein muss.

Wann greift der Käuferschutz?

Wie man sicher online einkauft.

14.03.2025 | 2:32 min

Mehr zum Online-Shopping

  1. Ein Geschäft das mit Black Friday-Angeboten wirbt, aufgenommen am 17.11.2021

    Rabatte im Einzelhandel:Lohnt sich der Black Friday?

    von Thilo Hopert
    mit Video5:10

  2. Rabattschlacht: Geschäfte in der Hamburger Innenstadt werben für den bevorstehenden Black Friday
    Interview

    Experte gibt Tipps:Shoppen in der Black Week: Wie Sie Fallen umgehen

    von Laura Schäfer
    mit Video6:08

  3. Junge Frau liegt auf dem Sofa und stöbert in den Angeboten einer Secondhand-Shopping-App.

    Vinted, Kleinanzeigen und Co.:Tipps zum Online-Kauf von Secondhand-Kleidung

    von Cornelia Petereit
    mit Video5:53

  4. Eine Frau sitzt mit einem Laptop und einer Kreditkarte auf der Couch

    Digitale Betrugsmaschen:Fünf Tipps für sicheres Bezahlen im Netz

    von Marie Vandenhirtz