Viel Essen und Alkohol:So überstehen Sie das Schlemmerfest
Weihnachten ist ein Fest des Schlemmens: Gänsebraten, Knödel, deftige Saucen, dazu das ein oder andere Glas Bier und Wein. Die Verdauung hat zu kämpfen. Ein paar Tipps, die helfen.
Was hilft nach einem üppigen Festtagsmenü und wie kann man ein "Food-Koma" verhindern? Ernährungsberaterin Brigitte Bäuerlein gibt hilfreiche Tipps.
20.12.2024 | 6:50 minGänsebraten, Süßigkeiten und Alkohol: Die Feiertage können Magen und Leber an die Belastungsgrenze bringen. Das Fest der Liebe artet allzu häufig in ein Fest der Kalorien aus. Zur Entlastung des Verdauungstrakts empfehlen Experten ausgiebige Spaziergänge und den Verzicht auf die eine oder andere Schlemmerei.
Gilt Weihnachten als Dickmacher?
Nicht unbedingt. Grundsätzlich werden die Menschen "nicht zwischen Weihnachten und Neujahr dick, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten", sagen Ernährungsexperten.
Wer sich das Jahr über vollwertig ernährt, muss also wegen der weihnachtlichen Schlemmerei kein schlechtes Gewissen haben. Und zwei Pfund mehr Gewicht sind mit Bewegung bis zum Frühjahr meist wieder weg.
Sportmediziner Johannes Kirsten ordnet Empfehlungen ein und erklärt, wie man mit der richtigen Bewegung gesund bleibt.
11.10.2023 | 4:25 minWelche Folgen hat die Schlemmerei?
Reichliches und oft auch fettes Essen bringt den Verdauungstrakt häufig an die Belastungsgrenze. Die Folge sind Völlegefühl, Blähungen und Magenkrämpfe.
Die Deutsche Leberstiftung warnt: Manche Menschen konsumierten allein am Weihnachtstag bis zu 6.000 Kalorien, was dem Dreifachen der empfohlenen Tageszufuhr entspreche. Dies belaste speziell das wichtige Stoffwechselorgan Leber extrem.
Bei der Wundversorgung, Verbrennungen oder Magen-Darm-Störungen: Die Calendula wird in vielen Bereichen als Heilpflanze eingesetzt. Aber wird sie ihrem guten Ruf gerecht?
25.07.2024 | 4:11 minNach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin wirken sich die vorweihnachtlichen Genüsse und der Festschmaus auch auf Cholesterin- und Blutzuckerwerte aus. Laut einer dänischen Studie sind die Cholesterinwerte nach Weihnachten und Neujahr oft erhöht. Der LDL-Wert für das sogenannte schlechte Cholesterin liegt demnach sogar um 20 Prozent höher als im Sommer.
Hohe Cholesterinwerte sind ein Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Bei einer koronaren Herzerkrankung kann es zu Durchblutungsstörungen durch Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen kommen. Das führt im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt.
05.12.2022 | 0:59 minWeihnachten zu viel gegessen: Wie gegensteuern?
Das Wichtigste ist Maßhalten. Auch langsam und bewusst zu essen, ist entscheidend, denn das Sättigungsgefühl setzt erst nach etwa 15 Minuten ein. Zudem sollte ab und an eine Mahlzeit gestrichen oder gleich ein Fastentag mit viel Obst eingelegt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin rät generell dazu, öfter auf Fleisch zu verzichten. Besonders Vorspeisen wie Suppen und Gemüsegerichte kommen gut ohne aus. Auch Fischgerichte wie gebratene Forelle oder gedünsteter Lachs mit Salat sind eine Alternative zur Weihnachtsgans.
Ernährungsexperten empfehlen an den Festtagen zudem ausgiebige Spaziergänge. Das regt den Stoffwechsel an, hilft gegen einen rebellierenden Magen und bringt Ruhe rein.
Gereizt, gebläht oder verstopft – viele Menschen haben Darmprobleme. Was tun gegen Durchfall oder Bauchschmerzen?
07.11.2024 | 29:50 minWelches Maß beim Alkohol wahren?
Auch beim Alkohol sollte Zurückhaltung gelten, rät etwa die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Alkohol ist ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann." Zudem sei es kein Problemlöser, sondern erhöhe Niedergeschlagenheit und Ängste sowie das Risiko für familiäre Konflikte.
Deshalb: Stress nicht mit Alkohol hinunter spülen. Regelmäßiges Trinken bei belastenden Situationen kann zur Abhängigkeit führen, so die Bundeszentrale.
Als Regeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum empfiehlt die Bundeszentrale für Frauen maximal ein kleines Glas Alkohol am Tag, das sind nicht mehr als 0,3 Liter Bier oder 125 Milliliter Wein. Bei Männern sollten es maximal zwei kleine Gläser pro Tag sein, also nicht mehr als 0,6 Liter Bier oder 250 Milliliter Wein. An zwei Tagen in der Woche sollte generell ganz auf Alkohol verzichtet werden.
Der Artikel wurde erstmals am 24.12.2023 publiziert und am 20.12.2024 aktualisiert.
Mehr zum Thema Ernährung
- mit Video
Allergische Reaktionen vermeiden:Was bei einer Nussallergie zu beachten ist
von Anja Braunwarth - mit Video
Immunsystem stärken:Gesunde und ausgewogene Ernährung im Winter
von Marie Vandenhirtz - mit Video
Löwenzahn, Grapefruit und Co.:Bitterstoffe - Was sie so gesund macht
von Usha Jain - mit Video
Forderung nach Limo-Steuer:Foodwatch: Zu viel Zucker in Kindergetränken
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Lifestyle-Trend Blutzuckermessen:Taugen Glukose-Sensoren für Nicht-Diabetiker?
von Christina-Maria Pfersdorf - mit Video
Kein Quecksilber mehr im Zahn:Amalgam-Verbot für Zahnfüllungen ab 2025
von Esther Burmann - Grafiken
Häufigste Diagnosen im Überblick:So oft sind die Menschen in Deutschland krank
von Luisa Billmayer - mit Video
Hypertonie im Kindesalter:Warum Bluthochdruck bei Kindern zunimmt
von Thomas Förster