Festlegung auf 2,9 Prozent:Warken will Zusatzbeiträge der Krankenkassen stabil halten
Gesundheitsministerin Nina Warken will den Zusatzbeitrag der Krankenkassen 2026 bei 2,9 Prozent halten. Die Kassen selbst rechnen jedoch mit steigenden Beiträgen.
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kündigt einen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent an. (Archivbild)
Quelle: dpaBundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat angekündigt, den Zusatzbeitrag für die Krankenkassen 2026 auf dem aktuellen Niveau zu belassen. Sie werde ihn "auf 2,9 Prozent festlegen und veröffentlichen", sagte Warken der "Rheinischen Post".
Der Zusatzbeitrag wird von den Kassen erhoben, wenn der allgemeine Beitragssatz nicht ausreicht, um ihre Kosten zu decken. Direkt Beiträge bestimmen kann die Ministerin allerdings nicht. Politik, Kassen und Experten ermitteln im sogenannten Schätzerkreis lediglich die offizielle Orientierungsmarke für die Entwicklung der Krankenkassenbeiträge im neuen Jahr.
Da Wettbewerb unter den Kassen herrscht, muss jede Einzelne schauen, wie sie mit ihren Einnahmen und Ausgaben wirtschaftet.
Nina Warken (CDU), Bundesgesundheitsministerin
Die Bundesregierung will wegen einer Finanzierungslücke die Krankenkassen mit einem Zwei-Milliarden-Paket entlasten. Über die geplante Gesetzesänderung berät der Bundestag.
03.11.2025 | 0:24 minKassen warnen vor steigenden Beiträgen
Der tatsächliche Zusatzbeitrag werde von den Krankenkassen individuell festgelegt, so Warken. Das habe vor allem etwas mit der wirtschaftlichen Situation der jeweiligen Krankenkasse zu tun.
Einige Kassen haben bereits die Erwartung geäußert, dass ihre Zusatzbeiträge im kommenden Jahr auf über drei Prozent steigen werden. Oliver Blatt, der Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, bekräftigte diese Warnung. Wenn in den kommenden Wochen politisch nichts weiter unternommen werde, würden viele Kassen gezwungen sein, ihren Zusatzbeitrag anzuheben.
Damit werden die Zusatzbeiträge in 2026 im Durchschnitt auf über drei Prozent steigen.
Oliver Blatt, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes
Der gesamte Beitrag, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen, umfasst daneben den allgemeinen Satz von einheitlich 14,6 Prozent des Bruttolohns.
Die Bundesregierung will mit einem Zwei-Milliarden-Euro-Sparpaket steigende Kassenbeiträge im nächsten Jahr abwenden. Die gesetzlichen Krankenkassen warnen, dass das nicht reiche.
02.11.2025 | 1:34 minSparpaket für Krankenkassen
Warken hatte schon Mitte Oktober erklärt, dass der Zusatzbeitrag bei 2,9 Prozent bleiben dürfte. Zuvor hatte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Ausgaben der gesetzlichen Kassen 2026 um zwei Milliarden Euro senken soll.
Mittlerweile hat der Bundestag das Milliarden-Sparpaket beschlossen.
Gesundheitsministerin Warken will höhere Krankenkassen-Beiträge vermeiden. Das Kabinett hat dazu ein Sparpaket verabschiedet. Eingespart werden soll vor allem bei den Kliniken.
15.10.2025 | 2:56 minBei Anhebungen des Zusatzbeitrags haben Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht. Versicherte müssten für sich abwägen, ob sich ein Kassenwechsel lohne, so die Bundesgesundheitsministerin. Erst Anfang 2025 hatte es eine Welle kräftiger Erhöhungen gegeben.
Mehr zu Gesundheitspolitik
Unternehmensberatung sieht Reformbedarf:Studie warnt vor massiv steigendem Defizit der Krankenkassen
mit VideoSparpaket reicht GVK nicht aus:Krankenkassen gehen von höheren Beiträgen aus
mit VideoDiskussion um Drei-Tage-Regel:Lockerungen bei Krankschreibung: Warken gesprächsbereit
mit VideoRuf nach neuem Prostitutionsgesetz:Prostitution: Warken und Klöckner fordern Sexkaufverbot
mit Video