SPD-Chefin zum Bürgergeld:Bas hält 800.000 Empfänger für arbeitsfähig
Laut SPD-Chefin Bärbel Bas sind 800.000 Empfänger des Bürgergelds arbeitsfähig. Pro 100.000 Menschen, die in Arbeit kämen, könnte eine Milliarde Euro eingespart werden, so Bas.
Sehen Sie hier das ZDF-Interview mit SPD-Chefin Bärbel Bas.
12.10.2025 | 5:51 minArbeitsministerin und SPD-Chefin Bärbel Bas geht davon aus, dass viele Empfänger des Bürgergelds arbeiten könnten. In der ZDF-Sendung "Berlin direkt" sagt Bas:
Wir haben ein Potenzial der Arbeitsfähigen, das ist schon um die 800.000 insgesamt.
Bärbel Bas, SPD
Viele davon könnten in Vollzeit arbeiten, einige wenige nicht in Vollzeit, "vielleicht nur ein paar Stunden", so Bas. Sie glaube allerdings nicht, dass diese Menschen sofort wieder in den Arbeitsmarkt eintreten könnten.
Ich gehe davon aus, dass der Arbeitmarkt Mitte nächsten Jahres so richtig anzieht.
Bärbel Bas, SPD
Mit dem Bürgergeld wollte die SPD einst ihr Hartz-IV-Trauma überwinden. Nun räumen es die Sozialdemokraten wieder ab und beschließen harte Sanktionen. Die SPD-Linke ist entsetzt.
12.10.2025 | 4:14 minWie viel Geld kann denn nun gespart werden?
Erst dann würden Stellen erhalten und neue geschaffen werden und erst dann würden Aufträge aus dem von Schwarz-Rot beschlossenen 500 Milliarden Euro schweren Investitionspakets vergeben werden.
Erst dann werden wir es auch schaffen, bis dahin auch mit Qualifizierung und Weiterbildung Menschen fit zu machen für den Arbeitsmarkt.
Bärbel Bas, SPD
Bas geht davon aus, dass der Staat pro 100.000 Bürgergeld-Empfängern, die wieder in Arbeit kämen, eine Milliarde Euro einsparen könne. Zuletzt hatten Union und SPD unterschiedliche Zahlen genannt, wie viel Geld sich durch eine Bürgergeld-Reform einsparen ließe.
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hatte im ZDF zwar gesagt, eine Zahl von 30 Milliarden habe nie jemand ins Gespräch gebracht. Allerdings hatte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) vor der Wahl sehr wohl von eben jenen 30 Milliarden Euro gesprochen.
Friedrich Merz bestreitet im ZDF, von Einsparungen in Höhe von 30 Milliarden Euro beim Bürgergeld gesprochen zu haben (ab Minute 3:01, siehe Sprungmarke im Video).
09.10.2025 | 8:25 minBas verteidigt Sanktionen beim Bürgergeld
Bas verteidigt in dem Interview auch, dass Bürgergeldempfängern künftig sämtliche Leistungen gestrichen werden könnten. "Man hat Mitwirkungspflichten, ansonsten kann man die Leistungen in der Tat komplett entziehen", so Bas. Wenn jemand nicht auffindbar sei, "dann kann ich ja nicht einfach weiterzahlen".
Insofern ist das verfassungskonform.
Bärbel Bas, SPD
Allerdings zieht das Bundesverfassungsgericht enge Grenzen, wenn es darum geht, Leistungsempfänger zu sanktionieren - selbst wenn sie Mitwirkungspflichten verletzen. Grund dafür ist das "menschenwürdige Existenzminimum".
- Neue Grundsicherung: Ist die komplette Streichung von Leistungen erlaubt?
Juso-Chef Philipp Türmer hatte deshalb die eigene Partei im ZDF kritisiert:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das verfassungsgemäß ist, und ich glaube, Karlsruhe reibt sich da schon die Hände, um das zu zerreißen.
Philipp Türmer, SPD
Während Kanzler Merz froh ist über die Einigungen in der Koalition, sieht Juso-Chef Türmer Nachbesserungsbedarf - insbesondere bei der Grundsicherung.
09.10.2025 | 3:58 minMehr zum Bürgergeld
Bürgergeld-Reform:Bärbel Bas will Mieterstattung wegen Sozialbetrug deckeln
DGB-Chefin Fahimi:Grundsicherung: "Fokus ist völlig verschoben"
4:05 minKoalitionsausschuss:Einig bei Bürgergeld und Verkehr - eine Frage bleibt offen
von Jan Henrichmit Video