Was Sie zur elektronischen Patientenakte wissen müssen

FAQ

Jetzt Pflicht in Praxen und Kliniken:Was Sie zur elektronischen Patientenakte wissen müssen

von Dorthe Ferber
|

Ab heute ist die elektronische Patientenakte Pflicht in Arztpraxen und Kliniken. Für gesetzlich Versicherte gilt: Ihre Daten müssen jetzt in der ePA eingetragen werden.

 Nürnberg: Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA".

Ab heute müssen Arztpraxen und andere Gesundheitseinrichtungen die elektronische Patientenakte nutzen. Darin werden medizinische Befunde und weitere Daten digital gespeichert.

01.10.2025 | 0:24 min

Welche Vorteile bietet die elektronische Patientenakte?

In der ePA ist die gesamte Krankengeschichte eines Patienten einsehbar: Arztbriefe, Röntgenbilder, verordnete Medikamente oder Laboruntersuchungen werden darin gesammelt. Aber auch der Impfausweis, der Mutterpass, das Untersuchungsheft für Kinder und das Zahnbonusheft sollen schrittweise elektronisch archiviert werden.

Versicherte können so besser über ihre Krankengeschichte Bescheid wissen. Die ePA soll zudem den Austausch zwischen Praxen, Kliniken und Apotheken erleichtern. So sollen Ärztinnen und Ärzte sofort sehen, was bisher gemacht wurde. Auch in Notfällen ist alles schnell ersichtlich - auch wenn der Patient womöglich nicht ansprechbar ist.

Dr. Christoph Specht im Gespräch bei "Volle Kanne"

Die Elektronische Patientenakte ist jetzt für Ärzte Pflicht. Doch viele Patienten wissen nicht, wie sie ihre Daten nutzen, schützen oder ablehnen können. Dr. Christoph Specht gibt Antworten.

01.10.2025 | 6:23 min

Wie kann ich die Akte einsehen?

Über die App, die die gesetzlichen Krankenversicherungen ihren Versicherten zur Verfügung stellen. Allerdings wird die bislang noch sehr wenig genutzt. Nach Umfrage der "Ärzte Zeitung" haben sich kurz vor dem verpflichtenden Start erst knapp 1,5 Millionen Versicherte (drei Prozent) in Deutschland für die Nutzung über die jeweilige Kassen-App registriert.

Für Versicherte, die kein Smartphone haben, ist auch eine Nutzung per Laptop oder PC möglich. Zudem können Angehörige oder andere Vertreter berechtigt werden, die App einzusehen oder zu verwalten. Wer keine App nutzen kann oder will, kann über die Ombudsstelle der Krankenkasse Einsicht in die Akte bekommen und Zugriffsbeschränkungen veranlassen.

Wer die ePA nicht nutzen will, kann dagegen Widerspruch einlegen, digital über die App oder auch mit einem formlosen Schreiben an die Krankenkasse ohne Angaben von Gründen. Der Widerspruch kann jederzeit auch wieder rückgängig gemacht werden.

Student vor einem Bildschirm - Symbolbild Künstliche Intelligenz

Wie klappt es bei unseren Nachbarn? Österreichs elektronische Patientenakte startete 2015. Erst in öffentlichen Einrichtungen, bis 2019 auch im niedergelassenen Bereich.

29.04.2025 | 2:05 min

Wie sicher sind die Gesundheitsdaten in der ePA?

Patientinnen und Patienten entscheiden, wer auf ihre Akte zugreifen kann und erteilen beispielsweise ihrer Hausärztin die Berechtigung. Vergleichbar mit der Bankkarte müssen die medizinischen Daten mit einem PIN freigeschaltet werden. Grundsätzlich dürfen nur diejenigen Einblick bekommen, die einen elektronischen Heilberufsausweis haben:  Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal, Praxen oder Krankenhäuser.

Der Zugriff ist laut Verbraucherzentrale Bundesverband für Ärzte und Krankenhäuser regulär auf 90 Tage, für Apotheken auf drei Tage beschränkt. Die Patienten selbst können jederzeit Inhalte einsehen, einfügen, löschen oder verbergen, Zugriffsrechte erteilen oder beschränken und Widersprüche einlegen. Das erfordert allerdings einen gewissen Aufwand und vor allem eine gewisse Kenntnis.

Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, ausschließlich auf Servern in Deutschland. Datenschützer haben die Sicherheit aber mehrfach in Frage gestellt. Die ePA-Betreibergesellschaft Gematik hat daraufhin zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Wie bei jedem digitalen System besteht grundsätzlich ein Restrisiko für Hackerangriffe oder Datenlecks.

Gesundheitsminister Karl lauterbach zum Start der ePA

Trotz Kritik - die ePA kommt. Seit April werden Befunde, Diagnosen und Medikamente digital erfasst.

28.04.2025 | 2:41 min

Geht die elektronische Patientenakte überall an den Start?

Laut Betreibergesellschaft Gematik sind zum Start mehr als 93 Prozent der (Zahnarzt-)Praxen und Apotheken in Deutschland technisch ausgestattet sein, um mit der ePA arbeiten zu können.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hingegen schätzt, dass etwa ein Fünftel der Praxen noch nicht mit der ePa arbeiten können. Bis Jahresende sollten aber wohl alle Praxen mit der Software ausgerüstet sein. Hinzu kommen allerdings noch Hürden beim Austausch zwischen Praxen und Kliniken. Bis die ePA ganz reibungslos läuft, dürfte es also noch eine Weile dauern.

Überweisungen, Einreise, E-Akte
:Das ändert sich im Oktober

Im Oktober gibt es viele Änderungen in Sachen Software: Von Banküberweisungen über das Support-Aus für Windows 10 bis hin zur E-Akte für Patienten. Und die Winterzeit beginnt.
Ein Mann, der vor seinem Laptop sitzt, hält eine Kreditkarte in der Hand.
mit Video

Mehr zum Thema Gesundheit

  1. Pillen, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel auf einem beigen Hintergrund.

    Nahrungsergänzungmittel Eisen:Wann Eisenpräparate wirklich sinnvoll sind

    von Jenna Busanny

  2. Geöffneter Mund

    Xerostomie: Wenn Spucke fehlt:Warum Mundtrockenheit gefährlich werden kann

    von Andreas Kürten
    mit Video

  3. Älterer Mann sitzt auf dem Sofa, hält sich mit einer Hand den Kopf und blickt nachdenklich ins Leere.

    Wenn das Gedächtnis schwindet:Warum Früherkennung bei Alzheimer wichtig ist

    von Manuela Christ
    mit Video

  4. Äpfel auf einem Holzuntergrund, daneben eine kleine Karaffe und eine kleine Schale mit Apfelessig

    Hype um altes Hausmittel :Apfelessig als Gesund- und Schlankmacher?

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video