Tag der Deutschen Einheit: Was wird am 3. Oktober gefeiert?

FAQ

Tag der Deutschen Einheit:Was wird am 3. Oktober gefeiert?

von Julian Vulturius
|

Wie kam die Bundesrepublik vor 35 Jahren zu ihrem Nationalfeiertag - und wie feiert sie ihn heute? ZDFheute beantwortet die wichtigsten Fragen zum Tag der Deutschen Einheit.

Politiker um Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Merz posieren zum Beginn der Feier zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit in Saarbrücken.

Mit einem Festakt feiert Deutschland den 35. Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken. Anwesend sind auch der Bundespräsident, die Bundestagspräsidentin und der Bundeskanzler.

03.10.2025 | 0:20 min

Was wird am 3. Oktober gefeiert?

"Der 3. Oktober ist als Tag der Deutschen Einheit gesetzlicher Feiertag", legte der Einigungsvertrag 1990 fest - an diesem Tag feiert Deutschland seinen Nationalfeiertag. Damit erinnert das Land an die deutsche Wiedervereinigung: In der Nacht auf den 3. Oktober 1990 trat die DDR offiziell dem Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik bei.

"327 Tage nach der Euphorie über den Fall der Berliner Mauer begann der Start in eine neue Nation eher ruhig und besinnlich, obwohl im Gedränge der Schaulustigen Einzelne zu Fall kamen", beschreiben zwei Reporterinnen der Deutschen Presseagentur die Feierlichkeiten an dem Mittwoch im Herbst 1990. Sie schildern die Stimmung an dem historischen Datum "als eher getragen, nicht wirklich überschwenglich" - trotz großen Feuerwerks, "pausenlos knallender Sektkorken und Böllerschüssen".

Ländliches Gebiet in Ostdeutschland

Viele zogen nach der Wiedervereinigung aus dem Osten in den Westen - mit Folgen, vor allem für ländliche Gebiete.

03.10.2024 | 1:49 min

Rund eine Million Menschen sollen auf Berlins Straßen gewesen sein, als Null Uhr die Freiheitsglocke läutete und vor dem Reichtagsgebäude die Bundesflagge gehisst wurde. Berlin wurde die Bundeshauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands.

Die Einheit Deutschlands ist vollendet.

Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 3.10.1990

Wie wird der Tag gefeiert?

Traditionell finden die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in dem Bundesland statt, das am 3. Oktober die jährlich wechselnde Bundesratspräsidentschaft innehat. 2025 richtet deshalb das Saarland den offiziellen Festakt und ein begleitendes Bürgerfest aus, im nächsten Jahr ist Bremen an der Reihe.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht auf dem Festakt im Mecklenburgischen Staatstheater.

Beim Festakt am Tag der Deutschen Einheit 2024 mahnte der damalige Bundeskanzler Scholz in Schwerin, der Umbruch, den die Deutsche Einheit für viele Ostdeutsche bedeutete, dürfe nicht vergessen werden.

03.10.2024 | 2:46 min

Erwartet wird in Saarbrücken am Freitag neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auch Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. Erstmals seit mehr als 20 Jahren soll damit ein ausländischer Staatschef beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit sprechen. Das ZDF überträgt die Veranstaltung live ab 12 Uhr.

Geschäfte, Schulen und Ämter bleiben am Tag der Deutschen Einheit wie an anderen gesetzlichen Feiertagen auch geschlossen.

Der Siegerentwurf für den Bau des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation in Halle wird unter Teilnahme von Bundes-und Landespolitikern präsentiert.

Es ist das größte Bauprojekt des Bundes in diesem Jahrzehnt: In Halle wurde im April der Entwurf für den 200 Millionen Euro Bau "Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation" vorgestellt.

30.04.2025 | 1:36 min

Wie sah der Weg zur Deutschen Einheit aus?

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde Deutschland unter den Siegermächten USA, Frankreich, Großbritannien und der Sowjetunion in vier Besatzungszonen aufgeteilt. 1949 resultierten daraus zwei Staaten: In den von westlichen Staaten besetzten Zonen entstand die Bundesrepublik, im von der Sowjetunion kontrollierten Gebiet die Deutsche Demokratische Republik.

35 Jahre Mauerfall - Zentrale Gedenkveranstaltung - Menschen stecken Blumen in die Reste der Mauerdpa/

"Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich": Der legendäre Versprecher des DDR-Politikers Schabowski leitete den Mauerfall und das Ende der DDR ein. Eine Chronologie.

09.11.2024 | 1:36 min

40 Jahre nach Gründung beider Staaten bereitete im Herbst 1989 die "Friedliche Revolution" in der DDR den Weg zur Wiedervereinigung. Während in der Sowjetunion und vielen anderen Staaten des Warschauer Pakts Reformen eingeleitet wurden, blieben diese in der DDR aus. Der Unmut in der DDR-Bevölkerung wuchs, verstärkt durch massiven Wahlbetrug des Regimes bei Kommunalwahlen am 7. Mai 1989.

Immer mehr Menschen nutzten bundesdeutsche Botschaften in Prag und Warschau und Fluchtwege über Ungarn und Österreich, um die DDR zu verlassen. Und immer mehr Menschen trugen bei den Montagsdemonstrationen ihren Protest gegen die SED-Führung und die Forderung nach Reformen auf die Straßen. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, die Ost und West 28 Jahre lang getrennt hatte.

Vor der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten feierte die Bundesrepublik bereits seit 1954 einen "Tag der deutschen Einheit“: Dieser erinnerte an die gewaltsame Niederschlagung des Volkaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR und wurde im Juli 1953 vom Bundestag als "Symbol der deutschen Einheit in Freiheit" bestimmt und als Nationalfeiertag begangen.

In der DDR wurde jährlich am 7. Oktober mit dem "Tag der Republik" der Staatsgründung 1949 gedacht.

Quelle: ZDF


Beschlossen wurde der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 23. August 1990 durch die erste frei gewählte Volkskammer der DDR. Das ermöglichte die damalige Fassung des Artikels 23 im Grundgesetz, der Verfassung der Bundesrepublik.

Mit der Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrags gaben wenige Wochen später schließlich die früheren Besatzungsmächte ihre verbliebenen Rechte in Deutschland ab.

Die Deutsche Einheit

Am 3. Oktober 1990, Punkt Mitternacht, enden vier Jahrzehnte deutsche Teilung.

06.10.2011 | 3:37 min

Am 20. September 1990 stimmten dann Volkskammer und Bundestag dem Einigungsvertrag zu, einen Tag später folgte der Bundesrat - und am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland auch formal wieder zu einem einheitlichen Staat.

Mehr zur Deutschen Einheit

  1. Stadtansicht von Gera mit einem Liniendiagramm im Vordergrund

    35 Jahre Deutsche Einheit in Zahlen:Gehalt, Vermögen, Kitas: So geht es Ost und West heute

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  2. Gerd Poppe

  3. Zum Mauerfall in berlin 1989 sitzen und stehen viele Menschen jubelnd auf der Berliner Mauer.

    Mauerfall vor 35 Jahren:"Es war wie ein Tanz auf dem Vulkan"

    von Stephanie Gargosch
    mit Video

  4. ein verwitterter grenzpfosten der ddr auf dem gelaende des grenzdenkmals in hoetensleben an der frueheren innerdeutschen grenze.

    DDR, Deutsche Einheit und AfD:Unternehmer: Wende war "wahnsinnige Befreiung"

    von Anne Stadtfeld
    mit Video