Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen:Bekommt NRW erstmals AfD-Oberbürgermeister?
Nach den Kommunalwahlen in NRW vor zwei Wochen finden heute fast 150 Stichwahlen statt. In Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen treten AfD-Politiker als OB-Kandidaten an.
Zwei Wochen nach den Kommunalwahlwahlen stehen in Nordrhein-Westfalen am Sonntag fast 150 Stichwahlen an. Besonders im Fokus steht die Stadt Duisburg.
25.09.2025 | 2:29 minErstmals könnten in Nordrhein-Westfalen heute ein oder mehrere AfD-Politiker zum Oberbürgermeister gewählt werden. In den Ruhrgebietsstädten Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen sind nach den Kommunalwahlen am 14. September Bewerber der AfD in die zweite Wahlrunde eingezogen.
Auch in der Stadt Bergheim (Rhein-Erft-Kreis) kam ein AfD-Bewerber in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt. Insgesamt wird heute in NRW in fast 150 Stichwahlen über Bürgermeister-, Oberbürgermeister- und Landratsämter entschieden.
In Gelsenkirchen tritt Andrea Henze (SPD) gegen Norbert Emmerich (AfD) an. In Duisburg stehen Sören Link (SPD) und Carsten Groß (AfD) zur Wahl, in Hagen Dennis Rehbein (CDU) und Michael Eiche (AfD). SPD und CDU hatten angekündigt, sich bei Stichwahlen gegenseitig zu unterstützen, um AfD-Politiker auf Spitzenposten zu verhindern.
CDU-Kandidat Dennis Rehbein und AfD-Bewerber Michael Eiche treten in Hagen zur Stichwahl an. Armut, Migration und hohe Verschuldung verstärken die Unzufriedenheit der Bürger.
26.09.2025 | 1:49 minGrüne gegen CDU in der Stichwahl
Mit Spannung wird das Ergebnis der Stichwahl auch in anderen NRW-Städten erwartet: In Düsseldorf, Münster, Bonn und Aachen treffen Politiker von CDU und Grünen aufeinander. In Dortmund, der "Herzkammer der Sozialdemokratie", tritt Amtsinhaber Thomas Westphal (SPD) gegen Alexander Kalouti (CDU) an.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland war die CDU im ersten Wahlgang am 14. September trotz leichter Rückgänge mit 33,3 Prozent der Stimmen klar die stärkste Kraft geblieben. Die AfD hatte laut vorläufigem Landesergebnis ihren Stimmenanteil in Räten und Kreistagen auf 14,5 Prozent fast verdreifacht. In der bundesweit beachteten Wahl landete sie auf dem dritten Platz hinter der SPD, die auf 22,1 Prozent kam.
Quelle: ZDF
Die Grünen mussten erhebliche Einbußen hinnehmen und holten 13,5 Prozent nach 20 Prozent bei den Kommunalwahlen 2020. Die Linke kam auf 5,6 Prozent und die FDP auf 3,7 Prozent.
Keine neue Wahlbenachrichtigung für Stichwahl
Bei den Stichwahlen abstimmen dürfen all jene, die bereits im ersten Wahlgang vor zwei Wochen in ihrer Kommune wahlberechtigt waren. Sie erhalten keine neue Wahlbenachrichtigung. Es wurden aber Wahlerinnerungsschreiben verschickt.
Stichwahlen sind überall dort nötig, wo im ersten Durchgang vor zwei Wochen keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der Stimmen holte. In landesweit 21 kreisfreien Städten gibt es heute Wahlduelle um die Oberbürgermeister-Posten und in 15 Kreisen um die Landratsämter. Außerdem werden noch in mehr als 100 kreisangehörigen Städten im zweiten Wahlgang Bürgermeister gewählt. Die Wahllokale schließen um 18 Uhr.
In Gelsenkirchen ist die AfD bei der NRW-Kommunalwahl fast gleichauf mit der SPD. ZDF-Reporterin Jenifer Girke berichtet aus der Stadt im Ruhrgebiet.
15.09.2025 | 10:09 minMehr zu den Kommunalwahlen in NRW
- Analyse
Nach Weckruf bei NRW-Kommunalwahl:Findet die SPD eine neue Erzählung?
von Britta Spiekermannmit Video - Analyse
Partei diskutiert eigenen Kurs:Die Grünen und das schwache Ergebnis in NRW
von Patricia Wiedemeyermit Video Kommunalwahlen:NRW: CDU siegt vor SPD - AfD auf Platz drei
mit Video