Die Grünen und das schwache Ergebnis in NRW: Auf Profilsuche

Analyse

Partei diskutiert eigenen Kurs:Die Grünen und das schwache Ergebnis in NRW

Patricia Wiedemeyer
von Patricia Wiedemeyer
|

Die Grünen verlieren bei den Kommunalwahlen in NRW am meisten, sehen in ihrem Ergebnis aber auch viel Positives. Der Nachwuchs fordert einen Kurswechsel und mehr linkes Profil.

Zentrale Lehren aus den Kommunalwahlen in NRW

Vorsichtiges Aufatmen bei CDU und SPD: der landesweite AfD-Durchmarsch blieb aus. Nun wappnen sich die Parteien für die Stichwahlen um wichtige Rathäuser des Ruhrgebiets.

15.09.2025 | 2:41 min

Es sind fünf Frauen und drei Männer, die gemeinsam vor die Presse treten. Die beiden Parteivorsitzenden und fünf Spitzenkandidaten, die es bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen in die Stichwahl geschafft haben. Eine von ihnen: Katja Dörner, die amtierende Oberbürgermeisterin von Bonn, die nach fünf Jahren im Rathaus weitermachen will.

Das Bild, das die Grünen am Tag nach den Kommunalwahlen senden wollen: Geschlossenheit. Und die Partei will erkennbar dem Eindruck widersprechen, bei der Wahl am Sonntag der große Verlierer zu sein.

Grafik: Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen

Quelle: ZDF

Grünen-Chef sieht auch viel Licht

Grünen-Chef Felix Banaszak sagt, das Ergebnis seiner Partei sei besser als jenes bei der vergangenen Bundestagswahl. Die 13,5 Prozent von Sonntag findet er nicht so schlecht:

Wir haben das zweitstärkste Ergebnis erreicht, das die Grünen je bei einer Kommunalwahl in NRW erzielt haben.

Felix Banaszak, Grünen-Chef

Banaszak lobt, seine Partei habe auf die richtigen Themen gesetzt. Und auf Erfolge der kommunalpolitischen Arbeit verwiesen. Den Ausbau von Kita-Plätzen. Die Begrünung von Städten. Den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.

CDU-Feier

Reaktionen und Analysen aus NRW und Berlin zu den Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland.

15.09.2025 | 4:37 min

Steht der Zeitgeist gegen die Grünen?

Und doch haben die Grünen landesweit 6,5 Prozentpunkte verloren. Bei der letzten Kommunalwahl kam die Partei noch auf zwanzig Prozent. Verluste von 6,5 Prozentpunkten kann man eigentlich nicht schönreden.

Die Grünen erklären sie unter anderem mit dem Zeitgeist. 2020 stand das Thema Klima im Vordergrund. Fridays for Future sorgten für die entsprechende Stimmung. Und an der Spitze der Partei standen die damals beliebten Robert Habeck und Annalena Baerbock.

Doch bei dieser Wahl stand Klima nicht im Fokus. Vor allem im Ruhrgebiet und in ländlichen Regionen ging es um Migration und Sicherheitspolitik - keine grünen Gewinnerthemen.

"Die Linkspartei bietet sich auch als Oppositionspartei an"

15.09.2025, Prof. Volker Kronenberg (Politikwissenschaftler, Universität Bonn) zu den Wahlergebnissen der Kommunalwahl in NRW

15.09.2025 | 4:45 min

Nachwuchs fordert mehr linke Politik

Hinzu kommt, dass der Partei die jungen Wähler davon laufen - zu AfD und Linken. Und so nutzt der eigene Nachwuchs das Ergebnis der Kommunalwahlen, um eine Debatte nach dem Profil der Partei anzustoßen. Luis Bobga, Kandidat für den künftigen Bundesvorsitz der Grünen Jugend, kritisiert bei "Watson":

Die Grünen nehmen nicht ernst, welche Themen für junge Menschen relevant sind.

Luis Bobga, Grüne

Der 24-jährige Grüne äußert Unverständnis, dass sich seine Partei angesichts steigender Mietpreise für WG-Zimmer nicht für einen bundesweiten Mietendeckel ausspreche. Und dann sagt er, er fürchte, die Grünen verharrten auch künftig bundesweit auf schwachen Werten, wenn sie keinen "Mut für linke Politik" aufbringen.

ZDF-Korrespondenten Normen Odenthal und Wulf Schmiese berichten  ins ZDFheute Nachrichtenstudio.

Die CDU ist bei den Kommunalwahlen in NRW stärkste Kraft geworden. ZDF-Korrespondenten Normen Odenthal und Wulf Schmiese mit Einschätzungen aus Düsseldorf und Berlin.

15.09.2025 | 2:09 min

Grüne regieren in NRW mit der CDU

Die Parteispitze verweist darauf, dass es in Städten wie Köln möglich sein könnte, die nächste Oberbürgermeisterin zu stellen. Und sie warnt vor einer erstarkten AfD. Die Chefin der Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, etwa sagt:

Der Auftrag an alle Demokratinnen und Demokraten lautet, dieser verfassungsfeindlichen Partei entschlossen entgegenzutreten.

Katharina Dröge, Grüne

Am Ende müssen sich die Grünen aber noch eine weitere Frage stellen: Warum konnte die CDU, mit der die Grünen im Land geräuschlos regieren, bei dieser Kommunalwahl stabil bleiben, sie selbst aber nicht? Eine Antwort darauf gab es an diesem Montag noch nicht.

Patricia Wiedemeyer ist Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio.

Mehr zum Thema