Vier Menschen berichten:80 Jahre Kriegsende: Was Krieg heute bedeutet
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Seitdem herrscht Frieden in Deutschland, doch Kriege und Konflikte nehmen weltweit zu. Was Krieg heutzutage bedeutet.
Liliia (28) ist aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet. Sie hat Erfolg im Beruf, doch Heimweh und Sorgen um ihre Familie treiben sie um.
16.02.2025 | 27:04 minLiliia, geflüchtet aus der Ukraine
Liliia kommt aus der Ukraine. Sie weiß, was es heißt, Krieg zu erleben. An dem Tag, an dem Russland die Ukraine überfiel, hatte sie gerade ein Fotoshooting als Producerin organisiert, erinnert sie sich.
Liliia, Geflüchtete aus der Ukraine
Quelle: Andreas PeinVon einem auf den anderen Tag änderte sich ihr komplettes Leben. Aus ihrem Alltag wurde ein anhaltender Ausnahmezustand.
Ich hatte Angst, dass sie in mein Haus kommen, meine Familie töten und mich vergewaltigen.
Liliia aus der Ukraine
Liliia flüchtete nach Berlin und baute sich hier ein neues Leben auf. Doch die Gedanken an ihre Heimat, den Krieg und ihre Familie lassen sie nicht los. Sie plagen große Schuldgefühle, dass sie in Sicherheit ist, während die Menschen in der Ukraine mit Krieg konfrontiert sind.
Am 13. Februar 1945 bombardierte die britische und US-Luftwaffe Dresden. Überlebende erinnern sich 80 Jahre danach an die traumatischen Erlebnisse der Nacht.
12.02.2025 | 2:49 minMartin, ehemaliger Soldat
Martin war im Krieg. Als Fallschirmjäger und Scharfschütze war er für die Bundeswehr im Kosovo und Afghanistan. Tote und Töten gehörte zu seinem Berufsalltag, da war er gerade Anfang 20.
Martin, ehemaliger Soldat
Quelle: Jens GyamatyEs ist schwer für Außenstehende zu begreifen, was wir mitgemacht haben, geschweige denn, was wir erlebt haben.
Martin, ehemaliger Bundeswehr-Soldat
Nach acht Jahren endete sein Dienst. Die Erfahrungen, die er während seiner Einsätze machte, quälen ihn bis heute. Viele alltägliche Situationen wie Menschenmengen, Knallgeräusche oder sogar Einkaufen sind für ihn unmöglich und lösen Angst und Stress aus.
2021 musste die Bundeswehr ihren Einsatz in Afghanistan überstürzt beenden. Laut Bericht des Untersuchungsausschusses ist Vieles falsch gelaufen dort.
18.02.2025 | 1:46 minSeit den 1990er-Jahren beteiligt sich die Bundeswehr an Auslandeinsätzen. Über 400.000 Männer und Frauen waren seitdem im Einsatz.
Viele von ihnen entwickelten nach ihrer Rückkehr posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Doch die Anerkennungsverfahren und das Recht auf Hilfe ziehen sich über mehrere Jahre - auch bei Martin.
Traumatisiert im Auslandseinsatz für die Bundeswehr – können Verena und Martin zurückfinden in einen normalen Alltag?
22.04.2025 | 28:38 minVerena, ehemalige Soldatin
Verenas PTBS ist bereits seit 2018 anerkannt.
Ich weiß nicht, wie oft ich in der Notaufnahme gelandet bin, weil ich dachte, ich hätte einen Herzinfarkt.
Verena, ehemalige Bundeswehr-Soldatin
Verena, ehemalige Soldatin
Quelle: ZDFAuch sie war im Krieg und hat als Aufklärerin in Afghanistan und im Libanon gedient. Die Bilder und die Eindrücke aus dem Krieg leben in ihrem Kopf weiter - noch heute.
Als 16-Jähriger musste Manfred Gans Hitler-Deutschland verlassen. 1945 kehrt er zurück und durchquert Trümmer-Deutschland – auf der Suche nach seinen Eltern.
26.01.2025 | 43:48 minKonstantin Flemig, Kriegsreporter
"Es ist unglaublich schwer, sich Krieg vorzustellen, wenn man nur Frieden kennt", sagt Konstantin Flemig.
Konstantin Flemig, Kriegsreporter
Quelle: PrivatFlemigs Arbeit ist an der Front. Als Kriegsreporter berichtet er direkt aus Konflikt- und Krisengebieten. "Wir fahren dann in ein Land rein, wenn andere Menschen flüchten", erzählt er unter anderem über Einsätze in der Ukraine.
Kriegsreporterin Katrin Eigendorf berichtet seit 2022 aus der Ukraine über die Not der Kriegsopfer und den Mut der Menschen, ihre Heimat zu verteidigen.
10.05.2022 | 43:42 minAls Kriegsreporter zeigt Flemig, welche Auswirkungen militärische Auseinandersetzungen auf den Alltag der Menschen vor Ort haben.
Ein einfacher Spaziergang, ein Besuch bei Freunden - in einem Kriegsgebiet kann das alles tödlich sein.
Konstantin Flemig, Kriegsreporter
Die vollständigen Namen der Interviewten sind der Redaktion von 37 Grad bekannt.
Mehr zu 80 Jahre Kriegsende
- 1:29 minvon Delia Thomas
- Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Wer wurde am 8. Mai 1945 von wem befreit?
von Karsten Uhl - 1:34 min
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:80 Jahre Kapitulation in Berlin
von S. Merseburger / S. Al-Khannak Debatte über Ausladungen:Weltkriegsgedenken ohne Russland?
von Jan Meier