Palmer bei "maybrit illner": "Kommunen fahren gegen die Wand"

Tübinger OB bei "maybrit illner":Palmer: "Kommunen fahren gegen die Wand"

von Torben Schröder
|

Bei "maybrit illner" warnt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer vor einem Milliardenloch in den Kommunen. Für Kontroversen sorgt auch das Thema Bürgergeld.

von links.: Verena Bentele, Philipp Türmer, Maybrit Illner, Paul Ziemiak, Eva QuadbeckSchalte: Boris Palmer

Sehen Sie hier die Sendung "maybrit illner" vom 25. September 2025 in voller Länge.

25.09.2025 | 62:21 min

Nach der Krise ist vor der Krise? Es hat den Anschein, wenn man der Debatte in der ZDF-Sendung "maybrit illner" folgt. Bürgergeld, Steuerpolitik, der Sozialstaat generell und sein Missbrauch werden diskutiert. Und die Kommunalfinanzen sind, wie die Journalistin Eva Quadbeck (RND) sagt, das nächste große gesellschaftliche Thema, das auf uns zukommt:

Sie ertrinken in den Kosten, die der Bund ihnen an Sozialleistungen abverlangt.

Eva Quadbeck, Journalistin

Boris Palmer, parteiloser Oberbürgermeister in Tübingen, rechnet vor: "Die Kommunen werden dieses Jahr ein Defizit von etwa 35 Milliarden in den laufenden Ausgaben erwirtschaften. Vor zwei Jahren war der Saldo noch positiv. Die Kommunalfinanzen fahren mit hoher Geschwindigkeit gegen die Wand." Der ehemalige Grüne hält fest: "Ja, der Sozialstaat ist zu teuer." Seine Forderungen:

Runter mit den Kosten. Und da, wo es möglich ist, Einnahmen verbessern. Nur zusammen wird ein Schuh draus.

Boris Palmer, parteiloser Oberbürgermeister in Tübingen

Die Dramatik der Lage in der Wirtschaft werde unterschätzt, weswegen es auch am Reformwillen mangele.

Friedrich Merz (links), Bundeskanzler und Bundesvorsitzender der CDU, und Bärbel Bas (rechts), Bundesministerin für Arbeit und Soziales und Bundesvorsitzende der SPD

Die Wirtschaft in Deutschland ist auf Talfahrt. Ein Herbst der Reformen soll nun für den nötigen Befreiungsschlag sorgen. Doch sind wir wirklich bereit, dafür gravierende Einschnitte hinzunehmen?

09.09.2025 | 5:32 min

Palmer sieht "zwei große Probleme" beim Bürgergeld

Ob die schwarz-rote Koalition beim Bürgergeld kraftvoll in eine Richtung zu ziehen imstande ist? Palmer sieht "zwei große Probleme": Die letzte, starke Erhöhung unterminiere das Lohnabstandsgebot. Und insbesondere für Flüchtlinge sei der Betrag zu hoch, was den Arbeitsanreiz verringere. Paul Ziemiak (CDU) hält fest:

Wir müssen uns fokussieren, Menschen, die aus der Ukraine kommen, in Arbeit zu bringen.

Paul Ziemiak, CDU

Hier sei Deutschland bei der Arbeitslosigkeit "durch das Bürgergeld-System" Spitzenreiter. "Viele Unternehmen konkurrieren mit dem Jobcenter", stellt Ziemiak, Stichwort Lohnabstand, fest. Bei der Reform werde es darum gehen, offene Stellen und arbeitsfähige Empfänger zusammenzubringen.

Ein Schild einer Arbeitsagentur. Archivbild

Arbeitslosen wird oft vorgeworfen, sie seien unmotiviert und ungebildet. Doch viele Maßnahmen, die das ändern sollen, helfen ihnen kaum. Bildungsträger bieten fragwürdige Kurse an.

09.09.2025 | 8:20 min

Türmer: Sozialstaat ist Fundament unserer Gesellschaft

"Für mich ist der Sozialstaat ein Fundament unserer Gesellschaft", betont der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer (SPD). "Man kann ihn immer besser machen, aber man sollte aufhören, ihn in Frage zu stellen." Die Diskussion, dass man noch viel aus dem Sozialstaat herausquetschen könne, sei Quatsch. Die Wirtschaft müsse angekurbelt werden, damit die Arbeitslosigkeit sinkt. Und das Bürgergeld?

Ich weiß gar nicht, wo man da noch kürzen soll.

Philipp Türmer, Juso-Vorsitzender

"Der Sinn und Zweck des Bürgergelds ist, die Existenz zu sichern", betont die VdK-Präsidentin Verena Bentele (SPD). Das fordere die Verfassung. "Wir können den sozialen Arbeitsmarkt stärken, wir können gucken, wie wir die Menschen zum Arbeitsplatz bringen." Da gehe es auch um Qualifizierungsmaßnahmen.

ines-schwerdtner

Die Linken-Co-Vorsitzende Ines Schwerdtner hält nichts von Einsparungen und Sanktionen beim Bürgergeld und beklagt öffentliche „Mythen“ bei diesem Thema. „Die Leute zu sanktionieren und weiter nach unten zu drücken, funktioniert nicht“, so Schwerdtner.

03.09.2025 | 5:55 min

Sympathien hat Bentele für eine höhere Besteuerung von Vermögen und Erbschaften. "Wir müssen über die Frage der Vermögensverteilung sprechen", sagt Ziemiak.

Vor allem geht es darum, dass wir nicht Regelungen schaffen, die Arbeitsplätze beim Mittelstand, im Handwerk gefährden.

Paul Ziemiak, CDU

Als "unseriös und polemisch" bezeichnet der CDU-Politiker die Feststellung Türmers, es bestehe viel mehr Toleranz für "leistungslose, unverdiente und in aller Regel auch nahezu gar nicht versteuerte" Erbschaften in Milliardenhöhe als "bei Leuten, denen es dreckig geht".

Ein weißes Hinweisschild mit abgeblaetterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Herbst der Reformen" an einem Laternenmast als Wegweiser nach links vor einem Baum mit herbstlich verfärbten Blättern.

Eine neue Kommission des Arbeitsministeriums soll Reformvorschläge für Sozialausgaben erarbeiten. Reformen seien notwendig und überfällig, sagte Kanzler Merz.

01.09.2025 | 1:38 min

Ziemiak: "Leute können dieses Politisch-Korrekte nicht mehr hören"

Auch beim Thema Bürgergeld-Betrug liegen Schwarz und Rot in dieser Debatte über Kreuz. Ziemiak verweist auf "vor allem Rumänen und Bulgaren, vor allem Sinti und Roma", die oft mit Scheinarbeitsverträgen kämen. "Damit muss Schluss sein. Wir wollten Arbeitnehmerfreizügigkeit."

Frontalansicht von Arbeitsministerin Bärbel Bas

Nach Plänen von Arbeitsministerin Bas soll das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht steigen. Zudem kündigte die SPD-Politikerin strengere Sanktionen für Empfänger an.

31.08.2025 | 0:18 min

Türmer nimmt eher die "Hintermänner" ins Visier, und auch jene, die die oft drastisch überteuerten Mieten aufrufen, die dann der Steuerzahler berappt.

Da wird hier gerade auf ganz populistische Knöpfe gedrückt.

Philipp Türmer, Juso-Vorsitzender

Die "armen Teufel", die vorne dran stünden, seien die Opfer. Ziemiak hält dagegen: "Die Leute können dieses Politisch-Korrekte nicht mehr hören, dass nicht mehr über die Probleme gesprochen wird."

Mehr zum Bürgergeld

  1. Symbolbild: Container am Cargo-Terminal in Frankfurt am Main

    Prognose der Institute für 2026:Spürbares Wirtschaftswachstum - dauerhaft nur bei Reformen

    mit Video

  2. Generaldebatte im Bundestag - Friedrich Merz am 24.09.2025

    Generaldebatte im Bundestag :Merz: Kein Sozialstaats-Kahlschlag geplant

    mit Video

  3. Ein Mädchen sitzt mit dem Rücken zur Kamera an einem Fluss-Ufer.

    Auswirkung auf Kinderarmut:Bürgergeld-Reform: Was Familien und Unicef befürchten

    von Antje Klingbeil
    mit Video

  4. Abgeordnete stimmen bei der 23. Plenarsitzung der 21. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag mit den Handzeichen ab, aufgenommen am  am 16.09.2025
    FAQ

    Diese Woche im Bundestag:Das Wichtigste zum Bundeshaushalt 2025

    mit Video