Diese Woche im Bundestag:Das Wichtigste zum Bundeshaushalt 2025
Anfang des Monats brachte die schwarz-rote Koalition den Haushalt für 2025 auf den Weg. Nun wird im Bundestag darüber abgestimmt. Die Fakten im Überblick.
Diese Woche wird im Bundestag über den Haushalt von 2025 entschieden.
Quelle: dpaDer Bundestag stimmt in dieser Woche endgültig über das Budget der Ministerien für das laufende Jahr ab - dabei sind zwei Drittel des Jahres schon vergangen. Es ist der erste Haushalt der schwarz-roten Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz (CDU).
Für die einen ist der Bundeshaushalt 2025 ein Signal der Stärke, für die anderen eine riskante Rechnung auf Pump. Zwischen Aufbruch und Skepsis liegt ein tiefer Graben.
05.09.2025 | 2:48 minWarum wird der Haushalt erst jetzt beschlossen?
Normalerweise wird ein Haushalt vor Jahresbeginn beschlossen. Das hat wegen des Bruchs der Ampel-Koalition diesmal nicht geklappt. Seit Jahresbeginn wirtschaften die Ministerien deshalb mit einer vorläufigen Haushaltsführung: Sie können ihren Laden damit am Laufen halten, doch große Spielräume haben sie nicht.
Wie lange gilt der Haushalt dann?
Der Haushalt wird, wenn er Ende der Woche im Bundestag beschlossen wird, nur für drei Monate gelten. Das macht ihn für Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und die Haushälter der Bundestagsfraktionen relativ einfach: Allzu viel lässt sich jetzt ohnehin nicht mehr umsetzen.
Im Haushaltsausschuss wurde sich auf den Etat des Bundeshaushalts 2025 geeinigt. Nach der Bereinigungssitzung muss nun der Bundestag über den Haushalt abstimmen.
05.09.2025 | 1:34 minWo liegen die Schwerpunkte bei den Ausgaben?
Schwerpunkte legen Bundesregierung und Bundestag mit diesem Etat auf Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur. Dabei helfen ihnen nie dagewesene Kreditspielräume: Eine Änderung des Grundgesetzes ermöglicht es dem Bund, theoretisch unbegrenzt viel Geld in die Bundeswehr, Bevölkerungsschutz, Nachrichtendienste und Hilfe für völkerrechtswidrig angegriffene Staaten wie die Ukraine zu stecken.
In diesem Jahr sollen aus dem Kernhaushalt 75 Milliarden Euro in diese Bereiche fließen, mehr als 30 Milliarden schuldenfinanziert.
"Wir brauchen dringend eine Reform der Staatsfinanzen", sagt Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig und Präsident des Deutschen Städtetags.
16.09.2025 | 4:52 minWie sieht es mit Krediten aus?
Der Bund darf bestimmte Investitionen durch Kredite finanzieren. Das soll nicht nur helfen, Deutschland zu modernisieren, sondern auch die angeschlagene Wirtschaft zu stützen. Geschaffen wird ein mehrjähriger Sondertopf mit 500 Milliarden Euro, alles über Schulden finanziert. Auch das soll diese Woche im Bundestag beschlossen werden.
Daraus dürfen in den nächsten Jahren Investitionen zum Beispiel im Verkehrs- und Energiebereich, in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und in Sportanlagen getätigt werden.
In diesem Jahr will der Bund etwas mehr als 37 Milliarden Euro aus dem Topf nutzen. Allein 11,7 Milliarden sollen in den Verkehrsbereich fließen. 1,5 Milliarden Euro aus dem Topf steckt der Bund in Krankenhäuser, fast 3 Milliarden in den Breitbandausbau für bessere Internetverbindungen.
100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen will die Bundesregierung den Ländern und Kommunen in den nächsten Jahren für die Sanierung von Infrastruktur bereitstellen. Wo wird das Geld am nötigsten gebraucht?
12.09.2025 | 1:48 minWie viel soll konkret ausgegeben werden?
Insgesamt soll der Bund in diesem Jahr 502,55 Milliarden Euro ausgeben dürfen. Das ist etwas mehr als im vergangenen Jahr. Für Investitionen sind 62,7 Milliarden Euro ausgewiesen.
Mehr als ein Drittel des Gesamtetats ist für Arbeit und Soziales eingeplant - mit einem großen Zuschuss zur Rentenversicherung. Die Grundsicherung für Arbeitssuchende kostet fast 52 Milliarden, das Bürgergeld fast 30 Milliarden.
Im Innenetat dagegen geht zum Beispiel fast jeder dritte Euro an die Bundespolizei, gut eine Milliarde wird für Integrationskurse gebraucht, für Sportförderung 333 Millionen. Im Gesundheitsetat stecken unter anderem Zuschüsse für die Pflegeversicherung und für die Beschaffung von Impfstoffen. Das Verkehrsministerium hat den Etat mit der höchsten Investitionssumme.
Im Kernhaushalt sind Schulden von fast 82 Milliarden Euro eingeplant. Dazu kommen die Kredite aus den Sondertöpfen für Infrastruktur und die Bundeswehr. Insgesamt dürften also Schulden von mehr als 140 Milliarden zu Buche schlagen.
Wie sieht es mit dem Etat für 2026 aus?
Direkt nach dem Beschluss des Etats für 2025 beginnen im Bundestag die Beratungen des Haushalts für 2026. Der soll noch vor Jahresende beschlossen werden. Größere Sorgen macht Union und SPD aber jetzt schon das Jahr 2027. Da klafft in der Planung eine Lücke von rund 34 Milliarden Euro.
Mehr zum Bundestag
- 1:45 min
Nachrichten | heute - in Deutschland:Bundestag zur Pflege-Ausbildung
von Claudia Oberst Zurückhaltung im Bundestag:Klöckner verbietet Laptops mit Aufklebern
von Dominik Rzepka- 1:25 min
Schwarz-Rot für schärfere Strafen:Fehlverhalten im Bundestag soll teurer werden
- 1:24 min
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Bundestag hebt Krahs Immunität auf
von D.Ferber / D. Müller-Russell