CDU-Politiker Streeck: Altersgrenze für teure Medikamente?

Vorstoß von CDU-Politiker Streeck:Teure Medikamente: Altersgrenze für Patienten?

|

Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat hinterfragt, ob sehr alte Menschen sehr teure Medikamente erhalten sollten. Patientenschützer reagieren empört.

Hendrik Streeck, Drogenbeauftragter der Bundesregierung

Hendrik Streeck (CDU) ist Drogenbeauftragter der Bundesregierung (Archivbild).

Quelle: dpa

CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck hat in einer Talksendung hinterfragt, ob sehr alte Menschen sehr teure Medikamente erhalten sollten. Dabei verwies der Mediziner beispielhaft auf eine teure Krebstherapie bei einer 100-Jährigen - und auf persönliche Erfahrungen, die er in der letzten Lebensphase seines Vaters gemacht habe.

Es gibt einfach Phasen im Leben, wo man bestimmte Medikamente auch nicht mehr einfach so benutzen sollte.

Hendrik Streeck (CDU)

Über seinen an Lungenkrebs erkrankten Vater sagte Streeck beim Sender Welt TV: "Es wurde in den letzten Wochen, wo er gestorben ist, so viel Geld ausgegeben. Und es hat nichts gebracht. Es wurden die neuesten Therapien aufgefahren."

Es brauche in der medizinischen Selbstverwaltung klarere Richtlinien bei der Vergabe von Medikamenten mit Blick auf allgemeine Gesundheitskosten.

Hendrik Streeck

Der Drogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU) warnt vor einer "Chemsex-Krise" und meint dabei die Sucht nach Sex unter Drogeneinfluss.

07.11.2025 | 1:07 min

Patientenschützer empört

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz widersprach Streeck. "Das Grundgesetz garantiert jedem die Menschenwürde", monierte Vorstand Eugen Brysch.

Jeder hat den gesetzlichen Anspruch auf eine bestmögliche Medikamentenversorgung.

Eugen Brysch, Deutsche Stiftung Patientenschutz

CDU-Gesundheitspolitiker Streeck, der auch Drogenbeauftragter der Bundesregierung ist, diskriminiere mit seinen Äußerungen unverhohlen alte Menschen.

Professor Harald Lesch und Professor Karl Lauterbach vor Pharma-Zeichen

Die Pharmaindustrie entwickelt neue Therapien gegen die großen Geißeln der Menschheit. Worum geht es den Konzernen wirklich? Heilung oder Profit? Harald Lesch macht den Check.

23.07.2024 | 29:46 min

Kritik von der Linken

Auch die Linke kritisierte Streecks Überlegungen, sehr alten Menschen bestimmte besonders teure Medikamente nicht mehr zu verordnen. Linksfraktionschef Sören Pellmann forderte stattdessen eine Begrenzung der Preise neuer Arzneien, denn diese seien in den vergangenen Jahren explodiert.

"Solche Gedankenspiele von einem CDU-Gesundheitspolitiker sind nur noch beschämend", sagte Pellmann der "Rheinischen Post".

Ab welchem Alter soll denn ein Leben aus seiner Sicht nicht mehr schützenswert sein - ab 85, 90, 95?

Sören Pellmann, Linke

Diese Debatte zu eröffnen, säge weiter am gesellschaftlichen Zusammenhalt, so der Fraktionschef weiter.

MAITHINK X: Big Pharma - Das Milliardengeschäft

Zur Pharmaindustrie kursieren viele dunkle Geschichten über Geldgier, die über Leichen geht. Mai trennt Fake News von Fakten und zeigt, wo die echten Gefahren der Branche liegen.

02.03.2025 | 30:43 min

Gemeinsamer Bundesausschuss ist zuständig

Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung wird vom sogenannten Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegt, einem Gremium mit Vertretern der Ärzte, Krankenkassen, Krankenhäuser und anderen.

Quelle: dpa, KNA
Thema

Mehr zum Thema

  1. ZDFheute

    Nachrichten | Ratgeber:Gesundheit: Ratgeber für Medizin


  2. Ein junges Mädchen wird von einer Ärztin untersucht. (Symbolfoto)

    Welttag der Patientensicherheit:Von klein auf: Ärztliche Versorgung in Gefahr

    von Michael Kniess
    mit Video

  3. Die Hände von zwei jungen Personen, die Drogen nehmen, werden gezeigt.

    Sechs Drogentote pro Tag:Streeck: "Drogensituation ist uns in Deutschland entglitten"

    von Susana Santina
    mit Video

  4. Eine Gruppe Teenager mit ihren Smartphones

    Jugendschutz beim Medienkonsum:Streeck will Altersvorgaben für Social Media

    mit Video