Das Umfeld des Friedrich Merz:Wem vertraut der Kanzler?
Friedrich Merz gilt als ein Mann ohne großes Netzwerk. Einer, der auch aufgrund seiner langen Pause in der Politik nur langsam Vertrauen aufbaut und so Getreue um sich schart.
Friedrich Merz ist Kanzler. Einfach war der Weg an die Regierungsspitze nicht. Eine ZDF-Dokureihe liefert Einsichten ins Innere seiner Partei.
02.05.2025 | 2:14 minAls Friedrich Merz 2018 nach einer längeren Auszeit in der Wirtschaft zurück auf die Berliner Bühne tritt, fällt auf, dass der Kandidat für den CDU-Parteivorsitz quasi als Ein-Mann-Bewerbung unterwegs ist. Einen großen Stab von Mitarbeitern hat er zu diesem Zeitpunkt nicht.
Jetzt, sechseinhalb Jahre später nach der Wahl zum Kanzler, ist das anders - schließlich hat ein Regierungschef qua Amt hunderte Verwaltungsmitarbeiter. Aber hat er auch mehr Vertraute? Friedrich Merz ist weiterhin einer, der sich nur schwer auf andere verlässt, der Freundschaften, gerade in der Politik, zaghaft verteilt. Das Vertrauen eines Friedrich Merz muss man sich verdienen.
Nach seinem Amtsantritt reist Merz weiter durch Europa: Heute in Brüssel empfing man ihn wohlwollend, doch es gab kritische Fragen zu Deutschlands neuen Grenzkontrollen und Asylpolitik.
09.05.2025 | 1:37 minDie Männer der ersten Stunde: Linnemann und Frei
Zwei, denen das gelungen ist, sind Carsten Linnemann und Thorsten Frei. Der eine als Statthalter in der Partei, der andere als Stütze in der Fraktion.
Linnemann, der einst mit sich gerungen hat, selbst für den CDU-Vorsitz zu kandidieren, aber seine Ambitionen zugunsten von Merz zurückstellt, hat so bewiesen, dass er sich einordnen kann. Linnemann hat den Prozess für das neue Grundsatzprogramm und als CDU-Generalsekretär einen Wahlkampf organisiert. Dass er diese Posten jetzt aus freien Stücken behalten darf und nicht dem Nachwahlgeschacher zum Opfer fällt, spricht sehr für erworbenes Vertrauen.
Fehlstart für Friedrich Merz. Erst im zweiten Wahlgang erhält er im Bundestag die absolute Mehrheit. Was nun, Herr Merz? Fragen von Bettina Schausten an den neuen Bundeskanzler.
06.05.2025 | 13:58 minUnd auch Thorsten Frei, der als parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion noch von Merz' Vorgänger Ralph Brinkhaus ausgewählt wurde, musste seinen Mehrwert für Merz erst mal dokumentieren. Das Ergebnis ist heute sichtbar. Als neuer Kanzleramtsminister ist Thorsten Frei eine zentrale Figur im Merz-Kosmos.
Der Schattenmann Alexander Dobrindt
Eine besondere Rolle spielt CSU-Mann Alexander Dobrindt. Als Mitglied der kleinen Schwesterpartei muss er sich nicht um die Gunst von Merz bewerben - seine Posten sind ihm sowieso sicher. Aber Dobrindt kämpft hinter den Kulissen weit mehr für die Kanzlerschaft von Merz als so mancher Parteifreund der CDU.
Als Erster Stellvertreter in der Fraktion ist er zwar auch formal erster Ansprechpartner, aber er wird auch intern zur sicheren Bank. Dobrindt verordnet dem manchmal etwas spröden CDU-Chef mehr Lockerheit. Er verhandelt den Deal zur Schuldenbremse mit den Grünen und rettet am Ende den Tag der Kanzlerwahl - weil er als einziger eine Telefonnummer der Linksfraktion zur Hand hat.
Was für ein Debakel. Noch nie ist ein designierter Kanzler bei einer Wahl im Bundestag durchgefallen. Dabei war die Große Koalition doch angetreten, um die AfD zu verkleinern, nicht sich selbst.
06.05.2025 | 8:11 minDass er jetzt, völlig untypisch, als Innenminister auch Mitglied des Koalitionsausschusses ist, beweist, dass Merz, aber auch sein CSU-Pendant Söder, auf die Geschmeidigkeit eines Alexander Dobrindt nicht verzichten wollen und auch nicht können.
Die konservative Macht - Wolfram Weimer
Friedrich Merz gilt so manchem in der nicht so zugeneigten Öffentlichkeit als ewiggestriger Konservativer aus dem Sauerland. Und wie zum Beweis für diese These beruft er mit Wolfram Weimer einen nach eigenen Worten liberal-konservativen Publizisten zum neuen Kulturstaatssekretär, zuständig für die Medien, die Theater- und Filmförderung.
Weimer und Merz gelten als freundschaftlich verbunden, beide teilen eine gemeinsame Sicht auf die Marktwirtschaft. Weimer besetze, so die Kommentarlage in diversen Medien, als Einflüsterer jetzt die Rolle, um im Kulturkampf gegen alles Woke und Linksgrüne zu Felde zu ziehen.
Die Themen der "Kulturzeit" vom 28.04.2025: Olaf Zimmermann über Wolfram Weimer, US-Hochschulen vs. Trump, Afrohaarkunde, Bruno de Sá.
28.04.2025 | 35:19 minÄhnlich wie Roland Koch, der als ehemalige konservative Leitfigur in der CDU immer noch zu denen gehört, mit denen Merz vertraulich über seine Strategie berät. Und nicht zu vergessen Jens Spahn. Der gehört zwar nicht zu den engen Vertrauten, ist aber als neuer Fraktionsvorsitzender, dessen Aufgabe es ist, die Mehrheit der Koalition zu sichern, ein wichtiger Pfeiler im Machtgefüge.
Das Gegengewicht
Dass das Merz’sche Umfeld aber nicht schwarz-weiß ist, zeigt die Auswahl der Mitarbeiter im Kanzleramt. Menschen, auf die Friedrich Merz sich jetzt verlassen muss, weil sie Teil seines Regierungsapparates sind. Etwa Jörg Semmler, der als neuer Staatssekretär für einen reibungslosen Ablauf sorgen soll. Er hat seinen Job bei Merkels Allround-Minister Peter Altmaier gelernt.
Zu Gast bei Maybrit Illner am 8. Mai 2025 unter anderem Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge und Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach.
08.05.2025 | 67:23 minOder sein Büroleiter Jacob Schrot, der schon unter Merkel im Kanzleramt diente. Die Abteilungsleiter Außenpolitik und Europa, Günter Sautter und Michael Clauß, gelten als Karrierediplomaten aus dem Auswärtigen Amt. Der neue Wirtschaftsberater Levin Holle hat seine politischen Erfahrungen bei Wolfgang Schäuble gesammelt.
Und nicht zu vergessen der neue Regierungssprecher: Stefan Kornelius, den Merz gerade wegen seiner außenpolitischen Expertise auswählte, kommt von der linksliberalen Süddeutschen Zeitung, bei der er jahrelang Ressortleiter war. Das wirkt alles so, als ob eine politische Ausgewogenheit gerade unter den Vertrauten und Beratern zum Masterplan des Friedrich Merz gehört.
Friedrich Merz ist Kanzler. Aber der Start war ziemlich holprig. Mehr im heute journal Podcast.
08.05.2025 | 35:45 minMathis Feldhoff ist Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio Berlin.
Mehr zur CDU und Friedrich Merz
- mit Video
Porträt des neuen Bundeskanzlers:Friedrich Merz: Steiniger Weg ins Kanzleramt
- mit Video
Zwischen Hoffnung und Enttäuschung:"Inside CDU": Der Weg des Friedrich Merz
von Steffen Haug - 35:45 min
heute journal - der Podcast:Ins Amt gestolpert: Kann Merz Kanzler?