Reform der Schuldenbremse:Frei: Dauerhaft mehr Schulden "der falsche Weg"
Vor dem Start der Kommission zur Schuldenbremse stellt Kanzleramtschef Frei klar: Die Union will keine dauerhaft steigenden Staatsschulden - trotz Druck von der SPD.
Thorsten Frei bremst die Erwartungen für eine Schuldenbremse-Reform (Archivfoto).
Quelle: Michael Kappeler/dpaVor dem Start der Expertenkommission zur Reform der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse haben Union und SPD unterschiedliche Erwartungen. Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) wandte sich gegen Lockerungen.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verweise darauf, dass man über Modifikationen der Schuldenbremse reden könne, sagte Frei dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Aber ich will das mal ganz deutlich sagen: Unsere Zielsetzung ist es nicht, dass der Staat dauerhaft mehr Schulden machen kann. Das wäre der falsche Weg", betonte er. "Ich bin sehr dafür, dass wir - bis auf historische Sonderfälle - zum Normalzustand zurückkehren."
Was wir heute konsumieren, müssen wir auch selbst bezahlen und dürfen die Rechnung nicht künftigen Generationen unter die Nase halten.
Thorsten Frei (CDU), Kanzleramtsminister
Die jüngste Generaldebatte im Bundestag war ein heftiger Schlagabtausch: Kanzler Merz verteidigte den Sparkurs - AfD, Linke und Grüne kritisierten vor allem die geplante hohe Neuverschuldung.
09.07.2025 | 1:40 minUnion und SPD einigen sich auf Besetzung der Kommission
Union und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag auf die Einsetzung der Kommission verständigt. Die Besetzung steht nun, wie das Finanzministerium am Freitag mitteilte.
Gemeinsame Vorsitzende des Gremiums sollen Niedersachsens Ex-Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der ehemalige CDU-Haushaltsexperte Eckhardt Rehberg und der frühere CSU-Bundestagsabgeordnete Stefan Müller sein. Die Kommission mit 15 Mitgliedern soll "in Kürze" die Arbeit aufnehmen und bis Jahresende Vorschläge vorlegen.
Frei: Gemeinsames Verständnis mit SPD "nicht ausgemacht"
Frei verwies darauf, dass Union und SPD keine verfassungsändernde Mehrheit im Bundestag haben - für die nötige Grundgesetzänderung bräuchte die schwarz-rote Koalition die oppositionellen Grünen und Linken.
Höhere Ausgaben, deutlich mehr Schulden: Die Regierung hat ihren Haushalt für dieses Jahr verabschiedet. Klingbeil spricht von Rekordinvestitionen, die Grünen von Trickserei.
25.06.2025 | 2:03 minZugleich erinnerte er an den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, was die inhaltliche Zusammenarbeit mit den Linken anbelangt. Selbst mit der SPD sei ein gemeinsames Verständnis "noch lange nicht ausgemacht".
SPD: Schuldenbremse für mehr Investitionen modernisieren
Der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Thorsten Rudolph, dringt hingegen auf Tempo und substanzielle Vorschläge der Kommission. Der "Rheinischen Post" sagte Rudolph, er erwarte zügig einen Vorschlag für eine Modernisierung der Schuldenbremse, die "dauerhaft zusätzliche Investitionen in die Stärkung unseres Landes ermöglicht."
Er erwarte auch, dass die Regierung und die Koalitionsfraktionen "auf der Grundlage dieses Vorschlags dann sehr ernsthaft und konstruktiv die erforderlichen Mehrheiten unter den demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag für einen entsprechenden Gesetzentwurf suchen und finden".
Mehr zur Bundesregierung
- von Dennis Berger
- Interview
Zustand der Koalition:Spahn: Reformen müssen "nicht schmerzhaft" sein
von Stefanie Reulmann - mit Video
Pläne von Arbeitsministerin Bas:Sozialabgaben sollen für Gutverdiener steigen
- Interview
Experte zu AfD-Umfrageerfolg:"Ursachen liegen viel, viel tiefer"