35 Jahre Deutsche Einheit:Saarbrücken feiert - und fragt: Wo stehen wir heute?
Saarbrücken feiert 35 Jahre Deutsche Einheit - und zeigt, wie viel es noch übereinander zu entdecken gibt. Wie haben sich Ost und West verändert?
35 Jahre deutsche Einheit. Der Festakt findet dieses Jahr in Saarbrücken statt. ZDF-Reporterin Susanne Freitag-Carteron schaut sich die Vorbereitungen genauer an.
02.10.2025 | 16:26 minDer 35. Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken verwandelt die Innenstadt seit gestern Nachmittag in eine lebendige Feierzone. Jung und Alt - Ost und West, Menschen aus allen Ecken Deutschlands feiern gemeinsam, es gibt Bühnen, Tanz und beeindruckende Lichtspektakel.
Im Zentrum steht die "Ländermeile", auf der alle 16 Bundesländer ihre Besonderheiten präsentieren. So treten zum Beispiel die "Sänger aus Finsterwalde" aus Brandenburg auf, und bei den Bayern wird traditionell "Gschuhplattelt". Auf der anderen Saar-Seite gibt es spannende Mitmachaktionen: Der Bauernverband lädt zum Melken am "Kuh-Mobil" ein, während die Saar-Universität ihre Roboter zeigt.
Alt-Kanzlerin Angela Merkel hätte sich zu 35 Jahre Einheit einen Redner aus Osteuropa oder Ostdeutschland gewünscht.
02.10.2025 | 1:07 min"Es geht weniger um die Frage Ost und West"
Dabei wird deutlich: Deutschland ist bunt, vielseitig und voller Überraschungen - und man merkt, wie wenig man voneinander kennt. Dei Gastgeberin, SPD-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, will verbinden: "Es geht mittlerweile weniger um die Frage Ost und West, oder wer sich in welche Richtung ändern muss."
Die große Aufgabe ist es, den Wandel mit all seinen Herausforderungen gemeinsam zu schaffen.
Anke Rehlinger, SPD- Ministerpräsidentin
Wie haben sich Ost und West verändert?
Wie haben sich Ost und West in den vergangenen 35 Jahren verändert? Ute Schwindling hat dazu ihre eigenen Beobachtungen. Nach der Wende kam sie mit ihrem "blauen Klaus" - einem Trabi - ins Saarland. Sie blieb, heiratete einen Bergmann und führt heute ein Nähatelier. Regelmäßig fährt sie zurück in ihre Heimat nach Sachsen-Anhalt, zu Mutter und Schwester.
In beiden Regionen ist Strukturwandel Alltag. Früher prägte der Bergbau das Saarland, heute setzt es auf die Automobilindustrie - doch täglich erreichen Hiobsbotschaften die Region: Zulieferer bauen tausende Arbeitsplätze ab, während im Osten vor allem junge Menschen abwandern.
Für die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit vom 02. bis 04.10.2025 findet in Saarbrücken ein großes Bürgerfest statt. Inhaltlich wird auch europäischer Zusammenhalt eine Rolle spielen.
02.10.2025 | 3:27 minDoch was sie nervt: Die ständige Meckerei zwischen Ost und West.
Natürlich sind die Autobahnen im Osten neuer. Dafür hatten wir davor ja jahrelang gar keine. Das muss man ja auch mal sehen.
Ute Schwindling
Macron zu Besuch in Saarbrücken
Vom Blick auf nationale Unterschiede geht es beim diesjährigen Einheitstag 2025 direkt in die europäische Perspektive. Nicht nur wegen der Grenznähe wird der Tag besonders Europa-orientiert sein: Der französische Präsident Emmanuel Macron kommt nach Saarbrücken und wird eine Rede halten.
"Wenn Macron am deutschen Nationalfeiertag spricht, dann ist das ein starkes Signal. Es geht darum, die europäische DNA Deutschlands sichtbar zu machen", sagt die deutsch-französische Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay. "Die Botschaft ist klar - von der deutschen Einheit hin zur europäischen Einheit. Diese beiden Dimensionen gehören zusammen."
Deutschland zeigt den Willen, Verantwortung in Europa zu übernehmen - nicht im Alleingang, sondern im Schulterschluss mit seinen Partnern.
Claire Demesmay, deutsch-französische Politikwissenschaftlerin
Die Zeit des Mauerfalls ist für viele Jugendliche nur Geschichte. Die Stiftung zur Aufarbeitung der Kommunistischen Diktatur bietet Workshops an, um ihnen das Wissen darüber näher zu bringen.
02.10.2025 | 3:24 minSicherheitslage in Europa angespannt
Nie war die Sicherheitslage in Europa angespannter als im Moment, gleichzeitig ringt die Staatengemeinschaft um eine gemeinsame Linie in der Verteidigungspolitik. Darüber hinaus können Merz und Macron gerade beide positive Bilder gebrauchen. Frankreich steckt in einer tiefen politischen Krise und in beiden Ländern setzt die extreme Rechte die Regierungen unter erheblichen Druck.
Symbolpolitik oder nicht: Die Saarländer sind stolz auf diesen Staatsgast. Auf dem Fest hört man überall beide Sprachen. An einem Stand gibt es Macarons in Schwarz - Rot - Gold und in Blau-Weiß-Rot.
Herrscht eine Ostalgie?
Draußen in der Stadt stehen überall hohe Mauerwände - ein Symbol für den Abriss der Berliner Mauer. In den kommenden Tagen werden sie zu Kunstwerken: 16 Wände, 16 Künstler aus 16 Bundesländern. Der Künstler Andreas von Chrzanowski ("CASE") kommt gebürtig aus Thüringen und sprüht eine Spinne auf eine Stasi-Akte. Er war elf als die Grenzen geöffnet wurden.
"Wir müssen das, was wir in der Wiedervereinigung erreicht haben, verteidigen", so Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, zum Tag der Deutschen Einheit.
02.10.2025 | 6:32 minOstalgie? Nein, aber schöne Erinnerungen, auch an den Geruch der Pakete aus dem Westen - an die Schokolade. "Mein Bruder hat damals immer das Schokoladenpapier aufgehoben, damit er es im Sommer nochmal auspacken und anfassen konnte. Es war einfach viel wert."
Dieses Gefühl der Wertschätzung kleiner Dinge würde ich mir heute auch manchmal wieder wünschen.
Andreas von Chrzanowski, Künstler
Mehr zur Deutschen Einheit
- Exklusiv
Alt-Kanzlerin im ZDF-Interview:Merkel nennt AfD "menschenverachtende Partei"
von Dominik Rzepkamit Video 35 Jahre Deutsche Einheit:Ost-Identität prägt junge Erwachsene bis heute
mit Video35 Jahre Deutsche Einheit in Zahlen:Gehalt, Vermögen, Kitas: So geht es Ost und West heute
von Luisa Billmayermit Video