Bundestagswahl 2025: Gender Gap bei den Wahlergebnissen

Bundestagswahl 2025:Frauen wählen erstmals linker als Männer

von Luisa Billmayer
|

Erstmals in der Geschichte haben Frauen bei einer Bundestagswahl häufiger Parteien links der Mitte gewählt als Männer. Was hinter dem wachsenden Gender Gap steckt.

Ein Mann und eine Frau liegen abgewandt voneinander im Bett und schauen auf ihre Smartphones
Ein Mann und eine Frau liegen, abgewandt voneinander, auf einem Bett und nutzen Smartphones.
Quelle: iStock/OcusFocus

Männer und Frauen wählen oft unterschiedlich - das beschreibt die Politikwissenschaft als Gender Gap im Wahlverhalten. Union, AfD und FDP schnitten bei der Bundestagswahl 2025 bei Männern stärker ab, SPD, Grüne und Linke bei Frauen.
Wahlergebnis nach Geschlecht

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um die Unterschiede über Parteien und Jahre hinweg zu vergleichen, hilft ein wissenschaftlicher Index. Er zeigt: Bei dieser Bundestagswahl haben sich langjährige geschlechtsspezifische Wahlmuster umgekehrt.

Bei der Bundestagswahl 2025 wurden erstmals alle Parteien links der Mitte häufiger von Frauen und alle Parteien rechts der Mitte häufiger von Männern gewählt.

Dr. Ansgar Hudde, Soziologe an der Universität Köln

Wie anders Männer und Frauen wählen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Grafikvideo zum neuen Bundestag starten
Im neuen Bundestag kommen 400 erfahrene und 230 neue Abgeordnete zusammen. Wie viele Männer und wie viele Frauen es sind und weitere Zuordnungen zeigt das grafische Video.24.03.2025 | 1:09 min

Frauen wählen erstmals häufiger links als Männer

Für die Analyse hat der Soziologe Ansgar Hudde von der Universität Köln Daten der repräsentativen Wahlstatistik der Bundeswahlleitung seit 1953 sowie aktuelle Nachwahlbefragungen ausgewertet.
In den 1960er- und 1970er-Jahren wählten Frauen häufiger konservativ und stimmten für die Union. Das liege daran, dass für Frauen religiöse und traditionelle Werte wichtiger gewesen seien als für Männer, erklärt Simone Abendschön, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Vom traditionellen zum modernen Gender Gap

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Union wird zur Männerpartei - Linke und SPD gewinnen Frauen für sich

"Mit dem Eintritt in den Arbeitsmarkt interessierten sich Frauen stärker für sozialdemokratische und sozialstaatliche Fragen", erläutert Abendschön. Diese Entwicklung erklärt den Wandel der SPD von einer traditionellen Männerpartei zu einer Partei mit stärkerer Unterstützung unter Frauen, wie die Grafik oben zeigt.
Bei der Linken lässt sich ein ähnlicher Trend beobachten - mit einem besonders ausgeprägten Unterschied bei der aktuellen Wahl 2025.

Die Linke hat sich in den letzten 20 Jahren von einer Männer- zur Frauenpartei entwickelt. Damit ist die Partei international nicht alleine, die Entwicklung ist zum Beispiel in Frankreich ähnlich.

Dr. Ansgar Hudde, Soziologe an der Universität Köln

SGS Leifert
Wie kommt der Koalitionsvertrag bei den Bundesbürgern an? Dazu Stefan Leifert mit einer ZDF-Politbarometer-Blitzumfrage.10.04.2025 | 2:26 min

Junge Männer und Frauen driften weiter auseinander

Am größten fällt der Gender Gap an der Wahlurne bei den jüngsten Wählerinnen und Wählern aus. In der Altersgruppe 18 bis 24 sind die Unterschiede bei der Linken, der FDP und der AfD besonders stark ausgeprägt.
Gender Gap der Jüngsten im Vergleich

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist seit der vergangenen Wahl gewachsen.

Schon 2021 gab es bei denen unter 25-Jährigen den größten politischen Gender Gap, den es je in einer Altersgruppe bei einer Bundestagswahl gegeben hat. Bei der Wahl 2025 ist der Gender Gap in dieser Gruppe nochmal deutlich gewachsen.

Dr. Ansgar Hudde, Soziologe an der Universität Köln

Das Thema Gleichberechtigung ist für junge Frauen wichtiger

Laut Politikwissenschaftlerin Simone Abendschön sind die Gründe für die Geschlechterunterschiede vielschichtig.

Junge Frauen setzen sich mehr für Gleichberechtigung ein, linksliberale Parteien greifen dieses Thema stärker auf - das beeinflusst auch die Wahlentscheidung.

Prof. Simone Abendschön, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Eine wichtige Rolle spiele dabei auch die gesellschaftliche Diskussion um Männlichkeit, wie Abendschön erläutert: "Während Frauen immer mehr Bereiche für sich erkämpfen und ihre Probleme stärker thematisieren, fühlen sich einige junge Männer ein Stück weit abgehängt. Und fragen: Was ist denn eigentlich mit uns?"
Wann ist ein Mann ein Mann?
Warum tun sich gerade junge Männer schwer mit ihrer Rolle als Mann? In einem Experiment beleuchtet Leon Windscheid unterschiedliche Vorstellungen von Männlichkeit. 02.01.2025 | 17:43 min

Junge Männer und Frauen haben unterschiedliche Werte

Auch die Shell-Jugendstudie 2024 bestätigt die unterschiedliche Relevanz bestimmter Themen bei jungen Männern und Frauen. In der Befragung von 12- bis 25-Jährigen gaben junge Männer häufiger an, Themen wie Männlichkeit, sportliche Autos oder Motorräder, Wettbewerb und Markenkleidung als wichtig einzustufen. Junge Frauen hingegen betonten die persönliche Relevanz einer vielfältigen, bunten Gesellschaft, von Feminismus und veganer Ernährung.
Abendschön merkt allerdings an, dass auch die Stimmverluste der Ampelparteien bei der Bundestagswahl 2025 zu höheren Stimmanteilen für die Linke und AfD geführt hätten. Diese Verschiebung habe die Geschlechterunterschiede zwischen dem linken und rechten politischen Spektrum verstärkt.
Redaktion: Kathrin Wolff

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Gender Gap in Deutschland

Mehr zur Bundestagswahl 2025