Pistorius zu Wehrdienst: "Optimistisch, dass wir fertig werden"

Reform des Wehrdienstes:Pistorius: "Sehr optimistisch, dass wir fertig werden"

|

Verteidigungsminister Boris Pistorius rechnet noch in dieser Woche mit einer Einigung beim Wehrdienst-Gesetz. Im ZDF verteidigte er zudem seine Position zur Freiwilligkeit.

Pistorius: Bundeswehr "besser als der Ruf"

Die Bundeswehr sei "eine der wichtigsten Streitkräfte unter den europäischen Nato-Partnern", so Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).

12.11.2025 | 6:39 min

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat sich zuversichtlich gezeigt, dass noch in dieser Woche eine Einigung beim Wehrdienst-Gesetz möglich ist. "Ich bin sehr optimistisch, dass wir fertig werden und, dass es ein guter Kompromiss wird", erklärte der SPD-Politiker im ZDF-"Morgenmagazin".

Wie die Einigung konkret aussehen könnte, das werde "die Öffentlichkeit spätestens Ende der Woche erfahren", sagte Pistorius. Details zur Ausgestaltung des sogenannten Wehrdienstmodernisierungsgesetzes nannte der Verteidigungsminister allerdings nicht. Unter den Verhandlern habe man Verabredungen getroffen, "keine Wasserstandmeldungen" herauszugeben. Daran wolle sich Pistorius auch halten.

Soldaten sind zur Kommandoübergabe des Landeskommandos Brandenburg der Bundeswehr im Neuen Lustgarten angetreten.

Ab Januar soll das neue Wehrdienst-Gesetz greifen – doch viele Fragen sind offen: Im Verteidigungsausschuss haben heute Experten und junge Menschen dazu ihre Sicht eingebracht.

10.11.2025 | 1:56 min

Pistorius: Truppe "viel besser als der Ruf"

Anlässlich des 70. Jahrestags der Bundeswehr zeichnete Pistorius ein positives Lagebild der Truppe, die er "richtig gut aufgestellt" sieht. Die Bundeswehr sei eine der "wichtigsten Streitkräfte unter den europäischen Nato-Partnern".

Dabei verwies Pistorius auf die Unterstützung der Bundeswehr etwa bei der Drohnenabwehr in jüngster Zeit in Dänemark und Belgien. Er monierte zugleich:

In keinem Land werden die eigenen Streitkräfte so schlecht geredet wie in Deutschland.

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister

"Wir sind viel besser als der Ruf", sagte der Politiker von der SPD.

Moderatorin im Schaltgespräch mit Korrespondentin Ines Trams

Im Verteidigungsausschuss des Bundestags tragen Experten ihre Argumente zum geplanten Wehrdienst-Gesetz vor. Umstritten ist vor allem, was passiert, wenn sich zu wenige Freiwillige melden.

10.11.2025 | 2:02 min

Pistorius verteidigt Freiwilligkeit

Der Verteidigungsminister bekräftigte auch seine Position zur Freiwilligkeit beim Wehrdienst. In diesem Jahr habe die Bundeswehr laut Pistorius einen "Nettozuwachs der Streitkräfte um Dreieinhalbtausend" gehabt. In Bezug auf die angestrebte Zahl in den nächsten Jahren sagte er: "Das kann ich ja nicht erzwingen durch gesetzliche Regelungen."

Es müssen sich ja Leute finden, die sich melden bei uns - und, die freiwillig Zeit- oder Berufssoldaten werden wollen.

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister

Aktive Soldaten in Deutschland

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

In Bezug darauf, in welchem Fall eine Wehrpflicht greifen könnte, erklärte er: "Es gibt keinen Automatismus, weil in jedem Fall der Bundestag entscheiden muss." Wichtig sei daher, dass "wir attraktiv sind als Bundeswehr".

Junge Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Morgen feiert die Bundeswehr ihren 70. Geburtstag. In Berlin findet ein öffentliches Gelöbnis statt. Pünktlich dazu scheint auch in der Debatte um die Wehrpflicht eine Einigung in Sicht zu sein.

11.11.2025 | 4:04 min

Die Fragen stellte Morgenmagazin-Moderatorin Eva-Maria Lemke. Zusammengefasst wurde das Gespräch von Julian Degler.

Quelle: ZDF

Mehr zum Thema

  1. Soldatinnen und Soldaten stehen auf dem Vorplatz der Ludwigskirche in Saarbrücken zum feierlichen Gelöbnis anlässlich des 70. Geburtstags der Bundeswehr
    Interview

  2. Soldaten nehmen an einer Waffenausbildung in Münster teil, aufgenommen am 10.11.2025

    Mehr Soldaten für die Truppe:Wehrbeauftragter fordert eine Bedarfswehrpflicht

    mit Video

  3. Soldaten stehen in der Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne beim feierlichen Appell zur Übergabe des Landeskommandos Niedersachsen von Oberst Waldau an Oberst i.G. Wachter am 25.09.2025 in Hannover.
    Interview

  4. Ein junger Bewerber für eine Unteroffiziers- oder Feldwebellaufbahn in der Bundeswehr beim Medizinischen Test im Zentrum Nachwuchsgewinnung Ost der Dahme-Spree-Kaserne in Berlin Grünau am 05.05.2009.