Musterung ganzer Jahrgänge :Generalinspekteur Breuer warnt vor Wehrdienst-Losverfahren
Mit einem Losverfahren würde Deutschland im Krisenfall "Zeit verlieren, die wir nicht haben", sagt Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer. Er will ganze Jahrgänge mustern.
Laut Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer sollen ganze Jahrgänge gemustert werden. Ein Wehrdienst-Losverfahren lehnt er ab.
Quelle: ImagoDer Generalinspekteur und ranghöchste Soldat der Bundeswehr, Carsten Breuer, spricht sich in der Wehrdienst-Debatte gegen ein Losverfahren aus. Aus militärischer Sicht sei entscheidend, dass jeweils der gesamte Jahrgang gemustert wird, sagte Breuer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Nur so könne man wissen, wer zur Verfügung stehe und auf wen man im Krisenfall zurückgreifen könne.
Wenn wir stattdessen erst dann, wenn es darauf ankommt, nachmustern müssten, würden wir Zeit verlieren, die wir in einer Krisensituation nicht haben.
Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr
Wehrdienst: Breuer setzt zunächst auf Freiwilligkeit
Ein Losentscheid über Einberufungen nach der Musterung hätte zudem den Nachteil, dass Menschen per Zufallsprinzip zur Truppe kämen, unabhängig davon, wer Interesse zeige, betonte Breuer.
Pistorius hält an seinem Vorhaben fest, künftig alle jungen Männer flächendeckend zu mustern. Welcher Mechanismus danach greifen soll, darüber sind sich die Parteien weiterhin uneins.
29.10.2025 | 1:01 minEr glaubt nach eigenen Worten, dass das Prinzip der Freiwilligkeit dazu führt, dass die Bundeswehr mehr Soldatinnen und Soldaten bekommt. "Dabei kommt es vor allem darauf an, dass wir einen Wehrdienst haben, der sinnstiftend und attraktiv ist."
Breuer: Brauchen bis Ende des Jahrzehnts starke Truppe
Sollte die Zahl der Freiwilligen nicht ausreichen und eine verpflichtende Einberufung beschlossen werden, "würden wir diejenigen heranziehen, die besonders qualifiziert und motiviert sind." Dabei wolle man sich am jeweiligen Bedarf orientieren und nicht am Zufallsprinzip.
"Wenn wir zum Beispiel zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders IT-Spezialisten benötigen, würden wir gezielt auf diese zugehen - und nicht nach dem Zufallsprinzip Personal heranziehen, welches dann mit viel mehr Aufwand ausgebildet werden müsste."
Laut ZDF-Politbarometer lehnen 84 Prozent der Deutschen ein Losverfahren für den Wehrdienst ab. In der Sonntagsfrage bleibt das Kräfteverhältnis der Parteien nahezu unverändert.
24.10.2025 | 0:23 minEntscheidend bleibe am Ende der Faktor Zeit:
Wir müssen bis Ende des Jahrzehnts nicht nur eine starke aktive Truppe, sondern ebenso eine starke Reserve haben - um verteidigungsbereit zu sein, um abschrecken zu können.
Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr
Bundeswehr: Was tun, wenn Freiwillige fehlen?
Der Bundestag berät derzeit über ein neues Wehrdienstgesetz, das zum 1. Januar in Kraft treten soll. Strittig in der schwarz-roten Koalition ist, was passiert, wenn es nicht gelingt, auf freiwilliger Basis mehr Personal für die Bundeswehr zu gewinnen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will ebenfalls eine flächendeckende Musterung aller jungen Männer. Fachpolitiker von Union und SPD hatten vorgeschlagen, junge Männer per Losverfahren zur Musterung und, wenn nötig, später auch per Zufallsauswahl für einen Pflichtdienst heranzuziehen, wenn die Freiwilligenzahlen zu gering bleiben.
Mehr zur Wehrdienst-Debatte
Wehrdienst-Debatte:"Was wäre die Alternative?" Miersch wirbt für Losverfahren
mit VideoWehrdienst-Debatte:Prominente Grüne fordern verpflichtendes Gesellschaftsjahr
mit VideoDiskussion im Bundestag:Pistorius begrüßt "leidenschaftliche" Wehrdienst-Debatte
mit Video- FAQ
Stärkung der Bundeswehr:Wehrdienst: Das ist geplant - das ist noch strittig
mit Video