Streit um Verteidigungsausgaben:Trump stellt Nato-Ausschluss Spaniens in den Raum
Der US-Präsident kritisiert, dass Spanien nicht mehr für Verteidigung ausgeben will - und stellt dessen Nato-Mitgliedschaft infrage. Madrid lehnt höhere Militärausgaben strikt ab.
Beim Treffen mit Finnlands Präsident Alexander Stubb im Oval Office keilte Donald Trump gegen Spanien.
Quelle: ddpIm Streit um die Nato-Verteidigungsausgaben hat US-Präsident Donald Trump einen Ausschluss Spaniens aus dem Bündnis ins Spiel gebracht. Das Land sei ein "Nachzügler", kritisierte er am Donnerstag bei einem Treffen mit dem finnischen Präsidenten Alexander Stubb im Weißen Haus.
Trump bezog sich damit auf die Weigerung der Regierung in Madrid, im Gegensatz zu den anderen Nato-Mitgliedern eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zuzusagen.
Sie haben keine Ausrede, das nicht zu tun. Vielleicht sollte man sie aus der Nato werfen, offen gesagt.
US-Präsident Donald Trump
- ZDF-Politbarometer: Zwei Drittel für Nato-Fünf-Prozent-Ziel
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Laut Nato-Generalsekretär Rutte erfüllen alle Nato-Staaten das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben.
18.06.2025 | 0:26 minSánchez: Fünf-Prozent-Ziel ist "unvernünftig"
Doch ein Land kann nicht einfach aus der Allianz geworfen werden: Bei der Nato gibt es keinerlei Verfahren, das bei unerwünschtem Verhalten Sanktionen oder gar einen Ausschluss vorsieht.
Spaniens sozialistischer Ministerpräsident Pedro Sánchez hatte das Fünf-Prozent-Ziel im Juni als "nicht nur unvernünftig, sondern sogar kontraproduktiv" bezeichnet. Derart hohe Ausgaben für das Militär seien mit Spaniens Sozialstaat und Weltanschauung unvereinbar. Stattdessen will die viertgrößte Volkswirtschaft der EU ihre Ausgaben bei 2,1 Prozent des BIP belassen.
Die SPD bestand auf Freiwilligkeit, die Union favorisierte das Pflichtmodell. In der Bundeswehr glaubt man nicht, dass das Personalloch schnell durch Freiwillige zu stopfen ist.
28.08.2025 | 2:40 minMehr zur Nato
Nato-Chef zu Verhandlungen:Rutte über Ukraine: Gebietsfragen unvermeidbar
mit Video- Analyse
- Exklusiv
ZDF-Politbarometer:Zwei Drittel der Deutschen für Nato-Fünf-Prozent-Ziel
mit Video