Verteidigungsausgaben 2025:Nato: Alle Mitglieder erreichen Zwei-Prozent-Ziel
Nach Einschätzung der Nato werden dieses Jahr alle Mitgliedstaaten bis auf Island zwei Prozent ihres BIP für Verteidigung ausgeben. Bis 2032 soll die Marke weiter steigen.
31 Nato-Staaten sollen 2025 das vereinbarte Zwei-Prozent-Ziel für die Verteidigungsausgaben erfüllen.
Quelle: dpaNach Einschätzung der Nato werden in diesem Jahr alle Mitgliedstaaten die Zielvorgabe erreichen und mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Verteidigung ausgeben.
Nach einem am Donnerstag in Brüssel veröffentlichten Bericht erreichen demnach 2025 alle 31 der 32 Nato-Staaten das Zwei-Prozent-Ziel. Das Nato-Mitglied Island verfügt nicht über eigene Streitkräfte und daher auch nicht über ein Verteidigungsbudget.
- ZDF-Politbarometer: Zwei Drittel für Nato-Fünf-Prozent-Ziel
Laut Nato-Generalsekretär Rutte erfüllen alle Nato-Staaten das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben.
18.06.2025 | 0:26 minDie Nato-Staaten hatten sich beim Gipfel 2014 in Wales darauf geeinigt, innerhalb von zehn Jahren ihre Verteidigungsausgaben auf mindestens zwei Prozent des jeweiligen BIP zu erhöhen.
Bis Ende 2024 hatten laut einem im April vorgelegten Nato-Bericht 22 Staaten dieses Ziel erreicht, darunter Deutschland.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Nato: Auch Spanien, Italien und Belgien erreichen Ziel
In den nun von der Nato veröffentlichten Schätzungen für 2025, die auf den bereits getätigten und geplanten Verteidigungsausgaben der Mitgliedsländer basieren, kommen nun auch Länder wie Spanien, Italien oder Belgien auf Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent ihres Haushalts.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte hatte dies bereits im Juni nach entsprechenden Ankündigungen mehrerer Länder bekannt gegeben.
Für Deutschland veröffentlichte die Nato für das laufende Jahr noch keine Schätzung. Zwar hat die Bundesregierung angekündigt, 2025 mindestens zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, der Haushalt muss aber noch vom Parlament verabschiedet werden.
Die SPD bestand auf Freiwilligkeit, die Union favorisierte das Pflichtmodell. In der Bundeswehr glaubt man nicht, dass das Personalloch schnell durch Freiwillige zu stopfen ist.
28.08.2025 | 2:40 minVerteidigungausgaben sollen auf 3,5 Prozent steigen
Das Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels ist jedoch nur ein Schritt auf dem Weg zu noch ehrgeizigeren Vorhaben: Auf dem Nato-Gipfel in Den Haag im Juni verpflichteten sich die Mitgliedsländer, bis zum Jahr 2032 mindestens 3,5 Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung für Verteidigungsausgaben und 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Infrastruktur aufzuwenden.
Die höchsten Verteidigungsausgaben gemessen am BIP wird 2025 nach Nato-Angaben mit 4,48 Prozent Polen haben, vor Litauen (vier Prozent) und Estland (3,38 Prozent).
Die USA werden der Schätzung zufolge in diesem Jahr 3,22 Prozent ihres BIP für Verteidigungsausgaben aufwenden.
Mehr zur Nato
- mit Video
Nato-Chef zu Verhandlungen:Rutte über Ukraine: Gebietsfragen unvermeidbar
- mit Video
Rüstungsindustrie in der Türkei:Neue Bombe namens "Zorn" vorgestellt
von Alexander Poel - Analyse
Happy End in Den Haag:Nato-Gipfel: Kleiner Nenner, massiver Erfolg
von Diana Zimmermann - Exklusiv
ZDF-Politbarometer:Zwei Drittel der Deutschen für Nato-Fünf-Prozent-Ziel