Telefonat mit Putin:Erdogan will Zusammenarbeit mit Russland stärken
Zwar hatte die Türkei Putins Ukraine-Angriff verurteilt, seither aber eine neutralere Position eingenommen. Jetzt will Präsident Erdogan die Beziehung zu Russland noch ausbauen.
Die Türkei ist eines der am engsten mit Russland verbundenen Nato-Länder.
Quelle: dpaDer türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich für einen intensiveren wirtschaftlichen Austausch mit Russland ausgesprochen.
In einem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin habe Erdogan am Sonntag seinen Willen bekundet, "die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Russland in einer Reihe von Bereichen zu verstärken und insbesondere das Handelsvolumen auszuweiten", teilte das türkische Präsidialamt mit.
X-Beitrag des türkischen Präsidialamts
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Im Oktober war Kanzler Scholz nach Istanbul gereist.
19.10.2024 | 3:00 minPutin und Erdogan wird enges Verhältnis nachgesagt
Die Türkei hatte Russlands Einmarsch in der Ukraine zwar verurteilt, nahm seitdem aber eine neutrale Haltung zu dem Konflikt ein und schloss sich den gegen Moskau verhängten westlichen Sanktionen nicht an. Erdogan begründete dies mit der Abhängigkeit seines Landes von russischen Öl- und Gaslieferungen.
Die Türkei ist eines der am engsten mit Russland verbundenen Nato-Länder. Erdogan telefoniert regelmäßig mit Putin und bot schon mehrfach an, im Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln. So hatte die Türkei gemeinsam mit den Vereinten Nationen ein Getreideabkommen vermittelt, was mittlerweile als gescheitert gilt.
Putin und Erdogan sind beide seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Macht und regieren autoritär: Sie sollen ein enges Verhältnis unterhalten, das nach dem gescheiterten Putsch gegen Erdogan im Jahr 2016 begann, als Putin als erster internationaler Staats- oder Regierungschef der türkischen Regierung seine Unterstützung anbot.