Femizid in Italien: Grausamer Mord an 14-Jähriger kein Einzelfall

Femizid kein Einzelfall:Mord an 14-Jähriger erschüttert Italien

von Bernadette Bier, Rom
|

Eine Jugendliche ermordet von ihrem Ex-Freund: Femizide wie dieser sind in Italien kein Einzelfall. Bald sollen Morde an Frauen in einem eigenen Straftatbestand geregelt werden.

Männlicher Schatten greift nach weiblichem Schatten

Martina war 14, als sie von ihrem Ex-Freund ermordet wurde. Leider kein Einzelfall. Im Jahr 2024 wurden 113 Frauen in Italien getötet, 61 von ihnen durch den Partner oder Ex-Partner.

24.06.2025 | 2:03 min

Martina Carbonaro ist 14 Jahre alt, als sie von ihrem Ex-Freund in der Nähe von Neapel ermordet wird. Erschlagen mit einem Stein, weil die Jugendliche sich von ihm getrennt hatte. Der Femizid an Martina vor wenigen Wochen hat Italien aufgewühlt, hat für einen Aufschrei im Land gesorgt. So sehr, dass auch Premierministerin Giorgia Meloni auf X von "blinder und besitzergreifender Gewalt gegen Frauen" schreibt und einen kulturellen und sozialen Wandel fordert.

  • Femizide in Österreich: Sechs Frauen in vier Tagen getötet

Der Mord an Martina ist kein Einzelfall, sondern spiegelt ein tief verwurzeltes Problem: 2024 wurden im Land 113 Frauen getötet, über die Hälfte davon durch ihren Partner oder Ex-Partner.

Soziologin über Morde an Frauen: Motive ähnlich

"Martina ist wie all die anderen gestorben, als sie eine Beziehung beendete, die sie nicht mehr leben wollte, und als sie sich ihr Leben, ihre Freiheit zurückholen wollte", sagt die italienische Soziologin Lella Palladino, die selbst die feministische Organisation EVA betreibt, um Gewalt von Männern gegen Frauen in Italien zu bekämpfen.

Urteil nach Mord an dreifach Mutter

Mitte 2024 ist die Mutter dreier Kinder in Folge von zahlreichen Messerstichen verblutet. Ihr Ex-Mann soll auf sie mindestens 20 Mal eingestochen haben. Nun wurde er verurteilt.

08.05.2025 | 2:30 min

Italien plant Straftatbestand für Femizid

Femizide sind kein rein italienisches Problem, sondern ein Problem patriarchaler Strukturen. Doch Italien ist eines der ersten Länder, das Femizide als eigenen Straftatbestand einführen will. Zum internationalen Frauentag am 8. März hat die italienische Regierung öffentlichkeitswirksam einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Die Strafe auf Femizid soll demnach grundsätzlich lebenslang sein.

Als Femizid gilt eine Straftat laut Innenministerium dann, wenn der Tod einer Frau "aus Gründen der Diskriminierung, des Geschlechterhasses oder zur Behinderung der Ausübung ihrer Rechte und der Entfaltung ihrer Persönlichkeit" verursacht wird.

Julia Habermann bei ZDFheute live.

Sozialwissenschaftlerin Julia Habermann sagt, dass Frauen häufig im Zusammenhang mit Trennungen getötet werden. Zur Bekämpfung bräuchte es auch ein stärkeres Beratungsangebot.

17.03.2025 | 8:41 min

Italienisches Parlament muss zustimmen

Zur endgültigen Verabschiedung des Gesetzes fehlt noch die Zustimmung des Parlaments. Kritiker beanstanden jedoch, dass dieser Gesetzesentwurf vor allem einen symbolischen Wert habe und lediglich als Aushängeschild diene. Die bisher bestehenden Gesetze ermöglichen demnach bereits die Anwendung der lebenslangen Freiheitsstrafe, auch auf Femizide.

Gewalt gegen Frauen: Expertin pocht auf Prävention

Die Soziologin Palladino bekräftigt als Lösungsansatz insbesondere die Prävention. "Man sollte frühzeitig in die Bildung auf allen Ebenen eingreifen, vom Kindergarten an, und unser Bildungs- und Ausbildungssystem überarbeiten", so die Expertin. Man müsse besonders versuchen, Geschlechterstereotypen zu überdenken.

Auszug aus der Netflix Serie

Die Netflix-Serie "Adolescence" zeigt Wirkung. Weil nun das ganze Land über das Thema spricht, lud Premierminister Keir Starmer die Macher nach Downing Street ein.

15.04.2025 | 2:09 min

Das Motiv von Tätern sei immer ähnlich: Für die Männer gehe es um den Verlust von Macht und Kontrolle über das Leben der Partnerin, erklärt Palladino. Italien sei immer noch ein zutiefst männlich-chauvinistisches Land, so Palladino. Demnach erkennen Täter nicht an, dass Frauen selbst über ihr Leben bestimmen können.

Gewalt gegen Frauen, insbesondere durch (Ex-)Partner, ist in Italien - wie auch in Deutschland - keine Seltenheit. 21.464 Frauen wurden 2024 Opfer häuslicher Gewalt in Italien. Gesetzesverschärfungen wie der geplante Straftatbestand des Femizids setzen ein symbolisches Zeichen, doch langfristige Veränderungen erfordern laut Expertinnen und Experten Investitionen in einen kulturellen Wandel.

Einen Wandel, der in Klassenzimmern stattfindet, in Medien weitergeführt und in jedem familiären und politischen Raum ernst genommen werden müsse.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Gewalt gegen Frauen

  1. Menschen feiern während der "Fête de la Musique" am Seine-Ufer in Paris am 21. Juni 2025.
    FAQ

    Angriff auf Frauen in Frankreich:Was steckt hinter den Spritzen-Attacken?

    von Anne Arend, Paris
    mit Video

  2. Eine Gruppe von Personen steht eng aneinander in der Mitte einer Kirche

    Safeguarding in der Kirche:Mädchen und Frauen eine Stimme geben

    Valerie Nusser, Rom

  3. Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr sind nach einem Brandanschlag in einer Straßenbahn im Einsatz, aufgenomen am 16.03.2025

    In Straßenbahn in Brand gesetzt:Frau in Gera angezündet: Ehemann stellt sich

    mit Video

  4. Aktivistinnen heben Plakate hoch während sind in Nairobi gegen Femizide und Gewalt gegen Frauen demonstrieren.

    Femizide nehmen erschreckend zu:Kenia: Tödliches Pflaster für Frauen

    Josefine Rein, Nairobi

Mehr Nachrichten aus Italien

  1. Der Rumpf der Superyacht "Bayesian", die am 19. August 2024 in der Nähe von Palermo, Sizilien, gesunken ist, wird am 21.06.2025, während der Bergungsarbeiten vor dem Dorf Porticello von Kränen angehoben.

    "Unsinkbare" Luxusjacht:Wrack der "Bayesian" aus dem Meer geborgen

    mit Video

  2. Lauren Sanchez und Jeff Bezos

    Lagunenstadt fürchtet Proteste:Mega-Hochzeit von Jeff Bezos spaltet Venedig


  3. Rauchwolken steigen vom Vulkan Ätna auf der Italienischen Mittelmeerinsel Sizilien auf. Aufgenommen am 02.06.2025.

    Forscher bleiben gelassen:Ätna spuckt wieder Asche und Lava

    mit Video

  4. Italiens Trainer Luciano Spalletti verfolgt die Partie.
    FAQ

    Trennung von Coach Spalletti:So geht es bei Italien weiter

    von Claudio Palmieri
    mit Video