"Er sagte: Stirb!": Frauen berichten weltweit von erlebter Gewalt

Gewalt gegen Frauen:"Er sagte: Stirb!", dann floss das Benzin

von Christian Semm

|

Nach der Scheidung will Marias Ex-Mann sie auf offener Straße verbrennen. Maria überlebt und erzählt heute ihre Geschichte - so wie Frauen weltweit, die Gewalt erlebt haben.

Maria Rositani aus Italien, daneben Schriftzug: "FIGHT - Gesichter der Stärke" und "Maria - Kämpferin für Gerechtigkeit"

Maria wird in Italien von ihrem Ex-Mann mit Benzin übergossen und angezündet. Sie überlebt schwer verletzt. Die Narben trägt sie mit Stolz. Heute macht sie Frauen Mut im Kampf gegen den Machismo.

21.11.2025 | 19:37 min

Maria steht vor dem Spiegel in ihrer Wohnung in Reggio Calabria im Süden von Italien und cremt sich ein. Ihr Körper ist übersät mit Narben. "Ich liebe jeden einzelnen Teil meines Körpers, der Narben trägt. Denn dank ihnen bin ich frei, neu geboren und glücklich", sagt Maria.

Über Jahre hinweg ist Maria zuvor gefangen in einer Ehe, die von Grausamkeit und Gewalt durch ihren Ehemann geprägt ist. Nach außen führt die Familie mit zwei Kindern ein ganz normales Leben. Zu Hause muss auch Tochter Annie, heute 26 Jahre alt, die Gewalt ertragen. Vor sechs Jahren stellt sie sich ihrem Vater mutig in den Weg und ihre Mutter ruft die Carabinieri, die militärisch organisierte Polizeieinheit des Landes.

claudia-weil-du-mir-gehoerst

In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Exemplarische Fälle verdeutlichen die Muster.

24.11.2025 | 2:31 min

Italien: Mann verübt Brandanschlag auf Ex-Frau

Maria lässt sich scheiden. Was dann passiert, wird Maria ein Leben lang begleiten. Mit ZDFheute kehrt Maria in die Straße zurück, in der sie kurz nach der Trennung fast ihr Leben verlor, als ihr Ex-Mann ihr plötzlich auflauerte.

Im Rückspiegel ihres Autos sieht sie damals, wie er sich in seinem Auto näherte, erzählt sie: "Er rammte plötzlich meinen Wagen, ich musste die Tür öffnen und er stand da und sagte: 'Stirb'."

Und dann überschüttete er mich mit Benzin.

Maria, Überlebende

Maria erzählt weiter: "Ich hielt mir meine Hände vor das Gesicht und schrie: 'Nein, ich sterbe heute nicht'."

Die irakische Anwältin und Frauenrechtlerin Zainab Jawad, daneben die Schriftzüge: "FIGHT - Gesichter der Stärke" und "Zainab - Anwältin der Kindheit"

Im Irak riskieren Aktivistinnen im Kampf gegen Kinderehen ihr Leben. Anwältin und Frauenrechtlerin Zainab Jawad gibt Mädchen eine Stimme und kämpft für das Recht auf eine unversehrte Kindheit.

21.11.2025 | 12:27 min

Schwere Verbrennungen, unerträgliche Schmerzen

Maria brennt sofort, ihre Kleider gehen in Flammen auf. Sie reißt sich die brennende Kleidung vom Körper, entdeckt eine rettende Pfütze und versucht die Flammen zu löschen.

Wenig später wird ihr Ex-Mann in einer Pizzeria festgenommen und später zu 18 Jahren Haft verurteilt. Maria verbringt zwei Jahre im Krankenhaus. Fast 200 Operationen, Transplantationen, unerträgliche Schmerzen.

Die neue Doku-Serie des auslandsjournals erzählt die Geschichte von Frauen weltweit, die Gewalt erlebt haben und heute für andere Betroffene kämpfen.

Dafür erzählen ZDF-Korrespondent*innen und Reporter*innen Geschichten und Schicksale aus Italien, Irak, den USA sowie der Türkei, Brasilien und Kenia.


Archiv: Ein Mann mit Fußfessel, aufgenommen am 29.08.2011

Fast jeden Tag stirbt eine Frau durch einen Mann. In Spanien geht die Polizei gezielt mit einer Risikobewertungs-Software, viel Berufserfahrung und Fußfesseln gegen drohende Femizide vor.

21.11.2025 | 1:56 min

Die Überlebende von Gewalt gegen Frauen ist durch die Hölle gegangen, und hat danach ihre Mission als Kämpferin und Aufklärerin gefunden. Sie will ein Bewusstsein schaffen, für ihre Themen Gewalt, Macht und Besitzansprüche. Maria hält Vorträge und will vor allem jungen Frauen in der Welt des Machismo in Italien Perspektiven aufzeigen.

Marias Ex-Mann wird noch zwölf Jahre im Gefängnis sitzen. Sie sorgt sich um die Zeit danach, aber sie will für alle Frauen kämpfen, damit sich etwas ändert. "Das ist mein Leben", sagt sie. "Meine Mission!"

Orange Day: Betroffene klären weltweit auf

Der starke Wille etwas verändern zu wollen, diese Kraft zeigt sich auch bei anderen Frauen, mit denen ZDFheute zum Orange Day - dem Welttag, der auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen soll - gesprochen hat. Die Frauen wollen zeigen, wie persönliche Erfahrung zu gesellschaftlichem Engagement wird und welche strukturellen Ursachen hinter dieser Gewalt liegen.

Am 25. November 2025 ist der internationale Orange Day - der Tag, der auf Gewalt an Frauen aufmerksam macht und ein Zeichen dagegensetzt. Das ZDF begleitet diesen Tag unter dem Slogan "Alle Augen auf! Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" mit einem umfangreichen Programmangebot im November.


Die Langstrecken-Läuferin Joan Chelimo aus Kenia, daneben der Schriftzug: "FIGHT - Gesichter der Stärke" und "Joan - Läuferin der Hoffnung"

Läuferinnen aus Kenia sind internationale Stars. Zuhause erleben sie oft Ausbeutung und Gewalt. Nach dem Mord an ihrer Freundin hilft Joan jungen Athletinnen, sich gegen Trainer zu wehren.

21.11.2025 | 12:05 min

Gewalt gegen Frauen: Ein globales Problem

Auch die Langstreckenläuferin Joan Chelimo aus Kenia hat eine Mission. Viele Mädchen in Kenias Läuferhochburgen Eldoret und Iten träumen von der ganz großen Karriere, um mit Preisgeldern ihren Familien aus der Armut heraus zu helfen. Dabei geraten sie oft an die falschen Leute.

Joan Chelimo wurde von ihrem Mann, einem Marathontrainer, misshandelt. Am Ende schmiss er sie aus dem gemeinsamen Haus, das von ihrem Geld finanziert war. "Ich laufe für all diese Mädchen da draußen. Ich benutze meine Stimme und den Laufsport, um Aufmerksamkeit auf unser Thema zu lenken. Das hält mich am Laufen. Für die, die ihr Leben wegen sexualisierter Gewalt verloren haben."

Vanda und Kátia, Stimmen der indigenen Frauenbewegung Brasiliens, daneben Schriftzüge "FIGHT - Gesichter der Stärke" und "Vanda & Kátia - Stimme der Ausgebeuteten"

Vanda und Kátia schufteten als Haushälterinnen für die Oberschicht Brasiliens und erlebten Gewalt, Rassismus und sklavenähnliche Arbeitsbedingungen. Bildung war für sie der Weg in die Freiheit.

21.11.2025 | 18:08 min

Gewalt und Missbrauch: Aufklärung an Schulen

Ihr Erfolg habe sie stark gemacht, sagt Joan Chelimo. Ihre Bekanntheit nutzt sie, um in Schulen über Missbrauch und Gewalt zu sprechen. Sexualität ist in Kenia immer noch ein Tabuthema. Viele Mädchen und Jungen wissen gar nicht, was es bedeutet, wenn Erwachsene sie unangemessen berühren. Joan ist für viele Mädchen ein Vorbild. Sie ist eine von ihnen, die es geschafft hat, sich aus den schwierigen Verhältnissen zu befreien.

Heute zeigt Joan jungen Mädchen, wie man sich gegen Übergriffe wehrt. Mädchen wie der 13-jährigen Ivy Jepchumba gibt das Selbstbewusstsein. "Es gibt mir Kraft", sagt sie.

Ich glaube daran, dass ich die Eine bin, das eine Mädchen, das niemandem erlaubt, es anzufassen.

Ivy Jepchumba, 13 Jahre

Die Kinder sollen als bessere Menschen groß werden, sagt Joan. Eine Frau mit vielen Narben, aber noch mehr Stärke.

"FIGHT - Gesichter der Stärke" erzählt die Geschichten betroffener Frauen, jetzt streamen im ZDF.

Mehr zu Gewalt gegen Frauen

  1. Demo gegen Femizide und patriarchale Gewalt in Berlin

    Gewalt gegen Frauen:Wie Femizide im deutschen Recht bewertet werden

    von Louisa Hadadi
    mit Video

  2. Berlin: BKA-Präsident Holger Münch (l), Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister und Karin Prien (CDU), Bundesfrauenministerin, bei der Pressekonferenz "Häusliche Gewalt 2024" und Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2024.

    Sexualstraftaten gegen Frauen nehmen zu:BKA: Mehr als 300 Frauen in Deutschland gewaltsam getötet

    mit Video

  3. Glas mit Pipette. Im Hintergrund tanzende Menschen und buntes Licht.

    Gewalt und Missbrauch:Spiking mit K.-o.-Tropfen: Unsichtbarer Albtraum

    von Birgit Tanner
    mit Video

  4. Berlin: Teilnehmerinnen halten während des Hissens der Anti-Gewalt-Fahne anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Rathaus Tiergarten