Spiking mit K.-o.-Tropfen: Wie sich Opfer fühlen

Gewalt und Missbrauch:Spiking mit K.-o.-Tropfen: Unsichtbarer Albtraum

von Birgit Tanner

|

Sie kursieren in Clubs, Bars, Privatwohnungen: K.-o.-Mittel machen wehr- und willenlos, werden oft eingesetzt, um Frauen oder Männer zu vergewaltigen - mit schwerwiegenden Folgen.

Aus einer kleinen Glasamppulle fließt klare Flüssigkeit in ein mit Eiswürfeln und klarer Flüssigkeit gefülltes Glas. Auf der rechten Seite dieser Montage tanzen Frauen, am oberen Bildrand ist eine überdimensionierte Disko-Kugel abgebildet.

Sie sind farblos, schmecken nach Nichts und sind hochgefährlich. Sogenannte K.o.-Tropfen werden missbraucht, um Frauen und Männer willenlos zu machen.

05.11.2025 | 43:15 min

"Ich wusste nicht wieso. Aber ich wusste, es ist irgendwas Schlimmes passiert." Kates Körper bebt noch heute, wenn sie von jener verhängnisvollen Nacht spricht.

Mit einer Freundin wird sie nach einem Besuch in einer Bar zu deren Bekannten in eine Wohnung eingeladen. Dort trinkt sie einen Whisky-Shot. Am nächsten Morgen wacht sie in einem fremden Schlafzimmer auf. Was dazwischen passiert ist, daran erinnert sich Kate nicht mehr: Alles ist bis auf ein paar Bildfragmente gelöscht. Erst einen Tag später realisiert Kate: sie wurde in jener Nacht mit K.-o.-Tropfen betäubt und vergewaltigt.

Schockstarre nach K.-o.-Tropfen

Ein solcher "Filmriss" beschäftigt auch Nina seit vielen Jahren. Nach einem Abend in einem Club findet sie sich in einem Park wieder - mit zwei wildfremden Männern. Wie sie dorthin kam, weiß sie bis heute nicht. Aber sie erinnert sich verschwommen an Passanten, die gefragt haben, ob alles in Ordnung sei.

Ich konnte nicht sagen, dass nichts in Ordnung ist - dass ich nicht weiß, wer diese Männer sind. Und dass eigentlich gerade alles total schlimm ist.

Nina

FRANCE-JUSTICE-TRIAL-ASSAULT-PAEDOPHILIA

Nur selten kommt es zu Verfahren wegen sexueller Gewalt. In Frankreich steht ein ehemaliger Chirurg vor Gericht. Er soll 299 Minderjährige - teils betäubt - sexuell missbraucht haben.

11.03.2025 | 2:16 min

Nina ist gefangen in einer Schockstarre, eine Form der Dissoziation, die das Fühlen, Denken und Handeln voneinander trennt. Frauen, die Gewalt erfahren, schalteten in akuten Stresssituationen in den sogenannten "Freeze-Modus", erklärt Psychologin Charlotte Hirz.

Wenn Kampf oder Flucht unmöglich erscheinen, sei die Rettung vor noch mehr Gewalt die Erstarrung.

Das ist einfach ein Schutz unserer Psyche, um diese Gewalt zu überleben.

Charlotte Hirz, Psychologin

Spiking: Hilfe für betroffene Frauen und Männer





Sich zu wehren, ein klares Nein auszusprechen, ist dann kaum mehr möglich.

Traumatisierung mit jahrelangen Folgen

Die Folgen dieser Gewalt sind für die Betroffenen fatal. Ayda wird als 14-Jährige mit K.-o.-Tropfen ausgeknockt und vergewaltigt. "Ich wusste: Irgendwas stimmt nicht. Aber ich hatte keine Ahnung, was", erinnert sie sich.

Mehrere Wochen später bringt ein Test Gewissheit: Ayda ist schwanger. Jahre der Therapie folgen. Ayda kann für einige Zeit nicht mehr zur Schule gehen. Zwei Mal will sie sich das Leben nehmen.

Sexualisierte Gewalt ist so etwas Furchtbares letztendlich, was so tiefgreifende Folgen haben kann für die Betroffenen, dass manche eben zum Beispiel ihren Arbeitsplatz verlieren, weil sie nicht mehr arbeitsfähig sind, weil die so getriggert sind.

Charlotte Hirz, Psychologin

Rettungsdienst und Blaulicht

Wer Opfer von Vergewaltigung oder häuslicher Gewalt wird, schweigt oft aus Scham und wichtige Spuren bleiben ungesichert. In Hessen wird die vertrauliche Spurensicherung deshalb jetzt Kassenleistung.

26.08.2025 | 2:53 min

Schon der ganz normale Alltag wird für viele zum Problem, schildert Kate. Den Müll rausbringen oder ein einfacher Gang zum Arzt ist ihr lange Zeit kaum möglich.

Pelicot-Prozess bricht Tabus

Die Französin Giséle Pelicot irrt lange Zeit von Arzt zu Arzt. Sie hat unerklärliche Beschwerden, niemand kann ihr helfen. Heute weiß die ganze Welt, dass sie von ihrem Ehemann jahrelang mit Beruhigungsmitteln betäubt und von fremden Männern vergewaltigt wurde.

Gisele Pelicot verlässt den Verhandlungssaal.

Der Fall Giséle Pelicot erschüttert Frankreich: Sie wurde zum Symbol des Kampfes gegen Gewalt an Frauen. Ende 2024 fielen die Urteile - ein Signal gegen Missbrauch und Schweigen.

19.12.2024 | 1:32 min

Alle 51 angeklagten Männer wurden für diese Sexualstraftaten verurteilt. Das hat Signalwirkung: Das Problem Spiking wird öffentlich thematisiert. Der Pelicot-Prozess steht exemplarisch dafür, wie alltäglich Gewalt gegen Frauen ist.

In den meisten Fällen kennen die Frauen die Täter vorher.

Charlotte Hirz, Psychologin

Spiking mit K.-o.-Tropfen





"Und es gibt eben eine gewisse Vertrautheit oder eben zumindest irgendwie auch eine Sympathie, die dann einfach ausgenutzt wird", sagt Hirz und verweist gängige Überzeugungen, dass fremde, dunkle Gestalten nachts in dunklen Gassen Frauen überwältigen, ins Reich der Mythen.

Gesetzesänderung gefordert: "Nur ja heißt ja" statt "Nein heißt nein"

Sexualisierte Gewalt beginnt schon weit vor einer Vergewaltigung. Allein der Gedanke, jemanden mit K.-o.-Mitteln wehrlos zu machen, ist der erste gewaltvolle Akt, erklärt die Psychologin. Und hofft, dass der Fall Pelicot mehr Betroffenen Mut gibt, Taten anzuzeigen. Viele traumatisierte Frauen schrecken vor der zusätzlichen Belastung eines langwierigen juristischen Prozesses zurück.

ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke

In Deutschland ist jede sexuelle Handlung gegen den erkennbaren Willen einer Person strafbar. ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke über Formen der Ablehnung, die als "Nein" gelten.

04.09.2023 | 1:00 min

In Frankreich hat der Fall Pelicot nun zu einer Gesetzesänderung im Sexualstrafrecht geführt. Das Prinzip "Nur Ja heißt Ja" wertet jede nicht einvernehmliche sexualisierte Handlung als Übergriff.

Dieses Prinzip wünscht sich Nina auch für Deutschland. Der geltende Grundsatz "Nein heißt Nein" verfehlt in ihren Augen das Problem von sexualisierter Gewalt:

Wenn ich sexuelle Handlungen durchführe mit einer Person, die einfach nichts macht, die da liegt wie so ein toter Fisch, darf ich das als 'Ja' und Zustimmung interpretieren. Das finde ich fatal, weil ich selbst schon dieser tote Fisch war.

Nina

Glas mit Pipette. Im Hintergrund tanzende Menschen und buntes Licht.
Quelle: DOCDAYS

Teil 1 der Folge "Spiked: K.O.-Tropfen - unsichtbarer Albtraum" des ZDF-Dokuformats "Die Spur" können Sie am 5. November 2025 um 22:15 Uhr im ZDF sehen oder jetzt beide Teile hier streamen.


Mehr über Hilfe bei Gewalt und Missbrauch

  1. Die offene Handfläche einer kauernden Frau vor schwarzem Hintergrund symbolisiert "Stoppt sexuelle Gewalt an Frauen".

    Hilfe nach sexueller Gewalt:Wie anonyme Spurensicherung Opfer schützt

    von Kerstin Ripper

  2. Übergriffiges Verhalten am Arbeitsplatz: Frau wird bei der Arbeit sexuell belästigt.

    Übergriffe am Arbeitsplatz:Wie man sich gegen sexuelle Belästigung wehrt

    von Jenna Busanny

  3. Zwei schwarze Silhouetten: Ein Mann würgt eine Frau
    FAQ

    Fakten zur "Stadtbild"-Debatte:Wann und wo Frauen tatsächlich unsicher sind

    mit Video

  4. Ein kleines Mädchen sitzt mit gesenktem Kopf allein auf dem Fußboden.

    Gesetz gegen Missbrauch in Kraft:So sollen Kinder besser geschützt werden

    mit Video