Frankreich: Sex ohne Zustimmung gilt künftig als Vergewaltigung

Sex bedarf expliziter Zustimmung:"Nur Ja heißt Ja": Frankreich verschärft Sexualstrafrecht

|

In Frankreich gilt künftig: "Nur Ja heißt Ja." Damit nimmt das Land die explizite Zustimmung zu sexuellen Handlungen in sein Strafrecht auf. Dafür stimmte der Senat am Abend.

Demonstration einer feministischen Gruppe zur Unterstützung von Gisèle Pelicot am Rande des Berufungsprozesses im Fall der Vergewaltigung von Mazan im Gerichtsgebäude von Nîmes am 07.10.2025

Im Zuge des Vergewaltigungsfalls von Avignon war die Debatte über das Sexualstrafrecht neu entfacht worden.

Quelle: Imago

In Frankreich greift im Sexualstrafrecht künftig das Prinzip "Nur Ja heißt Ja": Als Vergewaltigung wird demnach jede sexuelle Handlung ohne ausdrückliche Zustimmung des anderen Menschen definiert.

Der Senat in Paris verabschiedete am Mittwoch abschließend eine entsprechende Gesetzesänderung. Demnach gelten "Schweigen oder das Fehlen einer Reaktion" nicht als Zustimmung zu einem sexuellen Akt. Es braucht vielmehr ein ausdrückliches Ja. Die Zustimmung sei unter anderem frei, konkret und widerrufbar.

FRANCE-WOMEN-RIGHTS-DEMO

Mit Protestaktionen wollen Frauen Gisèle Pelicot beistehen, die vielfach vergewaltigt wurde. Ihr Fall ist überaus grausam, schon jetzt ist sie ein Idol für die Frauenbewegung.

22.10.2024 | 2:15 min

Vergewaltigungen von Gisèle Pelicot entfachten Debatte neu

Das Gesetz war schon länger diskutiert worden - ist aber auch eine Folge des Aufsehen erregenden Vergewaltigungsprozesses von Avignon. Zahlreiche Angeklagte hatten ausgesagt, sie hätten nicht den Eindruck gehabt, das Opfer Gisèle Pelicot zu vergewaltigen, weil die Frau sich ihrer Ansicht nach schlafend gestellt habe.

Tatsächlich war sie jedoch von ihrem Ehemann mit Medikamenten betäubt worden, der sie dann Internetbekanntschaften zur Vergewaltigung anbot. 51 Männer wurden meist wegen schwerer Vergewaltigung zu Strafen zwischen 3 und 20 Jahren Haft verurteilt.

FRANCE-JUSTICE-TRIAL-ASSAULT-WOMEN

Der Ehemann von Gisèle Pelicot wurde in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen. Er hat seine Frau jahrelang sediert, missbraucht und von anderen Männern vergewaltigen lassen.

19.12.2024 | 4:20 min

Was in Deutschland gilt

Gesetze zur Ahndung von Vergewaltigungen nach dem "Nur Ja heißt Ja"-Grundsatz gibt es bereits in anderen europäischen Ländern wie Dänemark, Griechenland, Schweden oder Spanien.

08.03.2025, Nordrhein-Westfalen, Köln: Bei einer Demo anlässlich des Internationalen Frauentages trägt eine Teilnehmerin eine Stofftasche mit der Aufschrift "Nur ja heisst ja".

"Nur Ja heißt Ja", forderten Teilnehmer einer Demo auch in Deutschland. Hierzulande ist die Rechtslage anders.

Quelle: dpa

In Deutschland gilt seit 2016 das weniger scharfe Prinzip "Nein heißt Nein". Demnach sind alle sexuellen Handlungen als Vergewaltigung strafbar, die gegen "den erkennbaren Willen einer anderen Person" vollzogen werden.

Quelle: AFP, dpa

Mehr zum Fall Pelicot

  1. Caroline Darian

    Wegen sexuellen Missbrauchs:Pelicot-Tochter zeigt ihren Vater an

    mit Video

  2. Gerichtsskizze zeigt Dominique Pelicot während der Anhörung des Gerichts in Avignon

    Nach Urteil in Avignon:Fall Pelicot: Ex-Mann verzichtet auf Berufung

    mit Video

  3. Gisele Pelicot

    Frau des Jahres 2025:US-Magazin "Time" ehrt Gisèle Pelicot

    mit Video

  4. TOPSHOTS

    Vergewaltigungsprozess in Frankreich:Höhere Strafe für Vergewaltiger im Missbrauchsfall Pelicot

    mit Video