Welche Fernsehgeräte werden benötigt?:ZDF-Programm nur noch in HD-Qualität zu empfangen
Veraltete Fernsehgeräte ohne HD-Empfang können künftig keine öffentlich-rechtlichen Sender mehr empfangen. Welche Sender sind betroffen und was müssen Zuschauer beachten?
Das ZDF-Programm in HD-Qualität: Künftig wird nur noch hochauflösend gesendet. (Symbolbild)
Quelle: ZDF/R.RossivalNahezu alle Haushalte in Deutschland empfangen ihre Fernsehprogramme inzwischen in HD-Qualität. Der Fernsehempfang in der niedrigen SD-Qualität wird mittlerweile kaum noch genutzt. Deshalb werden die Programme ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA ab 18. November 2025 ausschließlich in HD-Qualität ausgestrahlt.
Was ist der Hintergrund dieser Entscheidung?
Nach der ARD stellt damit auch das ZDF die Satelliten-Verbreitung in SD-Qualität ein. Auch große Kabelnetzbetreiber wie Vodafone und Pyur schalten die letzten öffentlich-rechtlichen Sender in SD noch dieses Jahr ab. 15 Jahre lang wurde beides parallel ausgestrahlt.
ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA sind über Satellit dann ausschließlich in HD-Qualität zu empfangen.
Nahezu alle Haushalte in Deutschland empfangen Fernsehprogramme mittlerweile in HD-Qualität. Der Empfang in der niedrigen SD-Qualität wird kaum noch genutzt.
Durch das Ende der doppelten Ausstrahlung in SD und in HD nach nunmehr fast 15 Jahren senkt das ZDF die Kosten für seine Programmverbreitung und kommt damit auch der berechtigten Erwartung an einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen nach.
Privathaushalte, die Fernsehprogramme über Satellit bislang nur in SD-Qualität empfangen (über eine eigene Satellitenschüssel oder eine Gemeinschaftsanlage).
Gewerbliche Nutzer wie u. a. Hotels, Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, sofern diese noch in SD-Qualität empfangen.
Im Zuge der laufenden Vorbereitungen für die Abschaltung unserer SD-Ausstrahlung über Satellit am 18. November 2025 haben wir die Namen unserer SD-Programme seit kurzem um "SD" wie folgt ergänzt:
ZDF SD, zdf_neo SD, ZDFinfo SD, 3sat SD, KiKA SD
Damit sind unsere SD-Programme im Vergleich zu unseren HD-Programmen nun eindeutig gekennzeichnet und für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer noch klarer zu unterscheiden.
In der elektronischen Programmzeitschrift (EPG) und der Kanal-/Senderliste des jeweiligen Fernsehempfangsgeräts erfolgten diese Namensänderungen in der Regel automatisch (kein Sendersuchlauf erforderlich).
Für den Fall, dass die Namensänderungen nicht automatisch erfolgten, fehlt die Ergänzung "SD" in den Programmnamen und es bleibt bei: ZDF, zdf_neo, ZDFinfo, 3sat und KiKA.
Die Abschaltung der SD-Ausstrahlung betrifft vor allem diejenigen, die ihre Fernsehprogramme über Satellit empfangen. Allerdings haben bereits einige Kabelnetzbetreiber angekündigt, die Verbreitung der ZDF-Programme in SD-Qualität ebenfalls am 18. November 2025 einzustellen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Kabelnetzbetreiber.
In der Kanal-/Senderliste, im EPG (elektronische Programmzeitschrift) und über die Info-Taste Ihres Fernsehempfangsgeräts sowie in der kurzen Einblendung bei jedem Programmwechsel wird der jeweilige Programmname mit dem Zusatz "HD" angezeigt.
Wenn Sie bereits ein Satellitenempfangsgerät für den HDTV-Empfang verwenden und die Programme in der Kanal-/Senderliste, im EPG (elektronischer Programmführer) oder über die Info-Taste Ihres Fernsehempfangsgeräts mit dem Zusatz "HD" angezeigt werden, müssen Sie nichts tun.
Werden die Programme nicht mit dem Zusatz "HD" angezeigt, führen Sie über das Menü Ihres Fernsehempfangsgeräts gegebenenfalls einen (manuellen) Sendersuchlauf durch.
Sollten Sie noch kein Satellitenempfangsgerät für den HDTV-Empfang verwenden und die Programme demzufolge nicht mit dem Zusatz "HD" angezeigt werden, müssen Sie handeln.
Für den Empfang der Programme über Satellit in HD ist ein Fernseher mit integriertem DVB-S2 Tuner oder ein separater DVB-S2 Receiver/Set-Top-Box erforderlich. Bei weiteren Fragen hierzu wenden Sie sich bei Bedarf am besten an Ihren Fernsehfachhandel.
Wenn Sie über eine Gemeinschafts-Satellitenempfangsanlage empfangen, wenden Sie sich bei weiteren Fragen zum Fernsehempfang zunächst an Ihre Hausverwaltung/Ihren Vermieter.
Nein, für den Empfang der Programme ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA in HD fallen keine Zusatzkosten an.
HD ("High Definition") bietet im Vergleich zu SD ("Standard Definition") eine wesentlich höhere Videoauflösung (höhere Anzahl der dargestellten Bildpunkte bzw. Pixel), die insbesondere auf sehr großen Fernsehbildschirmen zu einer deutlich besseren Bildschärfe bzw. Bildqualität (schärferes Bild, mehr Details in der Darstellung, brillantere Farben) führt.
Das ZDF-Programmangebot ist linear über Satellit, Kabel oder Terrestrik zu empfangen. Des Weiteren ist ein Empfang über IPTV oder Streaming-Plattformen verschiedener Anbieter möglich.
Zudem stehen unsere Programme auch als Livestreams im ZDF-Streaming-Portal zur Verfügung, das über das Internet empfangen werden kann, z. B. auf einem Smart TV mit Internetverbindung, Streaming-Boxen oder -Sticks sowie über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone.
Weitere Informationen zu den Verbreitungswegen des ZDF und seiner Partnerprogramme finden Sie auf unserer Seite "Empfangswege" sowie zdf.de/smart-tv.
Durch die Einstellung der SD-Ausstrahlung senkt das ZDF seine Kosten für die Programmverbreitung und kommt damit auch der berechtigten Erwartung an einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen nach.
Tschüss ZDF-Mediathek, Hallo ZDF-Streaming-Portal! Auf der neuen Plattform stehen Sie im Mittelpunkt. Alle ZDF-Inhalte zugeschnitten auf ihre Vorlieben und Interessen.
18.03.2025 | 1:20 minWie viele SD-Empfangsgeräte gibt es noch?
Vor zwei Jahren hatten laut Branchenbericht "Astra TV Monitor 2023" rund 2,7 Millionen TV-Haushalte in Deutschland ausschließlich ein SD-Gerät zu Hause. Wer nicht aufgerüstet hat, braucht für ARD und ZDF einen neuen Fernseher oder ein Zusatzgerät.
Mehr zu Fernsehen und Streaming
- FAQ
TV-Sendung mit realen Verbrechen:Wie es hinter den Kulissen von Aktenzeichen XY aussieht
mit Video - FAQ
Finale am 23. Mai:So läuft der DFB-Pokal 2025/2026
mit Video Popcorn statt Play-Taste:Wie sich Kinos gegen Streaming-Dienste behaupten wollen
von Michael Kniessmit VideoNachrichten | Thema:Streaming-Tipps