Wie sich Weihnachtsmärkte in Deutschland verändern

Boom, Kommerz und Sicherheitsdruck:So verändern sich Deutschlands Weihnachtsmärkte

|

Trotz Tausender Märkte und Millionen Besucher: Weihnachtsmärkte stehen unter massivem Kosten- und Sicherheitsdruck. Ein Blick auf Trends, Risiken und Streitpunkte.

Fahrzeugsperren am Eingang zum Weihnachtsmarkt am Kölner Dom am 18.11.2025.

Fahrzeugsperren am Eingang zum Weihnachtsmarkt am Kölner Dom.

Quelle: Imago

Weihnachtsmärkte gibt es mittlerweile in jeder Kommune, die etwas auf sich hält. Sie sind Image-Faktor für den Tourismus und auch Wirtschaftsfaktor. Von ADAC bis zu Reisemagazinen und Hotel-Websites: Überall werden Ranglisten der schönsten Weihnachtsmärkte veröffentlicht. Zugleich waren Märkte in den vergangenen Jahren Ziel für Terroristen. Überblick über eine Tradition, die unter Veränderungsdruck steht.

Wie viele Weihnachtsmärkte gibt es in Deutschland?

Das kann man nur grob schätzen. Der Deutsche Schaustellerbund spricht von 3.250 (größeren) Weihnachtsmärkten mit rund 170 Millionen Besuchern. Nach Angaben der Bundesvereinigung der Musikveranstalter haben 2024 mehr als 7.000 Veranstalter von Weihnachtsmärkten deutschlandweit die Nutzung von Musik angemeldet. Die tatsächliche Zahl der Märkte dürfte aber deutlich höher liegen, da manche private Veranstalter, Vereine und Dörfer kleine und auf einzelne Tage beschränkte Märkte organisieren.

 Betonsperren und Poller stehen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt 2025.

In Magdeburg hat der Weihnachtsmarkt wieder eröffnet – elf Monate nach dem Anschlag. Auf ein großes Programm wird verzichtet, stärkere Sicherheitsmaßnahmen prägen den Start.

20.11.2025 | 1:31 min

Seit wann gibt es Weihnachtsmärkte?

Vorweihnachtliche Märkte gibt es seit dem späten Mittelalter. Im 14. Jahrhundert kam der Brauch auf, Handwerkern wie Spielzeugmachern, Korbflechtern und Zuckerbäckern zu erlauben, Verkaufsstände für die Kleinigkeiten auf dem Markt zu errichten, die die Kinder zu Weihnachten geschenkt bekamen. 1310 wurde ein Nikolausmarkt in München erstmals urkundlich genannt, 1434 der Dresdner Striezelmarkt erstmals erwähnt. Und der Nürnberger Christkindlesmarkt lässt sich bis Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgen.

Wann finden die Weihnachtsmärkte statt?

Der Trend geht zu immer längeren Veranstaltungen - also zu Frühstarts und Verlängerungen in den Januar. Der Weihnachtsmarkt in Essen-Steele öffnet beispielsweise seit Jahren schon Anfang November - im bunten Herbstlaub. Umgekehrt gibt es in machen Städten Märkte, die auch über Weihnachten und Silvester hinaus öffnen. Sie nennen sich dann auch "Wintermarkt" oder "Lichtermarkt". Traditionell ist es allerdings so, dass die Weihnachtsmärkte am Tag nach dem evangelischen Totensonntag - also dem kommenden Sonntag - starten.

lana-ulmann

Der Magdeburger Weihnachtsmarkt ist elf Monate nach dem Anschlag mit sechs Toten und Hunderten Verletzten eröffnet worden. „Weihnachtsmarkt ist mit Betonmauer umzäunt“, so ZDF-Reporterin Lana Ulman.

20.11.2025 | 2:05 min

Unter welchem Druck stehen die Veranstaltungen?

In den vergangenen Jahren sind Weihnachtsmärkte zum Ziel von Anschlägen geworden. Veranstalter, Kommunen und Sicherheitsbehörden haben die Sicherheitsvorkehrungen für die Märkte massiv verstärkt.

Es gibt Fahrzeugsperren, mehr Sicherheitspersonal und verstärkte Polizeikontrollen, die das Sicherheitsgefühl der Besucher erhöhen sollen. Mancherorts wurden die Märkte zu Waffenverbotszonen erklärt. Mancherorts wird die Kamera-Überwachung verstärkt.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sagte am Dienstag, es bedrücke ihn sehr, dass mittlerweile selbst in kleineren Städten Weihnachtsmärkte nicht ohne umfassendes Sicherheitskonzept durchgeführt werden könnten. Er sprach sich für die Erarbeitung von städteübergreifenden Standards aus, damit die Märkte einfacher und sicher stattfinden könnten.

Führen höhere Kosten zu abgesagten Veranstaltungen?

In den vergangenen Wochen gab es Meldungen, dass Städte und Gemeinden ihre Märkte wegen der steigenden Kosten reihenweise absagten. Dem widersprach der Deutsche Schaustellerbund. "Uns liegen nach eigener Recherche im gesamten Bundesgebiet lediglich vereinzelte Absagen von kleinen Weihnachtsmärkten vor", sagte Präsident Albert Ritter.

Unser Faktencheck-Team hat sich die Absagen der Weihnachtsmärkte genauer angesehen:

Gerüchte in Sozialen Medien
:Nein, Weihnachtsmärkte werden nicht massenweise abgesagt

Angeblich werden Weihnachtsmärkte massenhaft gestrichen, wegen zu hoher Kosten für die Sicherheit, heißt es. Doch nur wenige Märkte wurden abgesagt - aus unterschiedlichen Gründen.
von Oliver Klein
Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg in Berlin Besucher auf dem Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg in Berlin, Deutschland, am 29. Dezember 2024.
Faktencheck

Ist Sicherheit der einzige Grund für steigende Kosten?

Nein. Die Aktionsgemeinschaft, die den Weihnachtsmarkt in der Kolpingstadt Kerpen bei Köln veranstaltet, verzichtet wegen insgesamt stark steigender Kosten für Sicherheit und Energie auf einen Weihnachtsmarkt. Stattdessen gibt es allerdings einen "Genussmarkt", für den geringere Auflagen bestehen.

Der Hauptgeschäftsführer des Schaustellerbundes, Frank Hakelberg, sagte am Mittwoch auf Anfrage der KNA, steigende Kosten für Energie, Lebensmittel wie Öl und Schokolade, sowie Personalkosten schlügen sich inzwischen in der gesamten Branche nieder. Die Schausteller würden die Kostensteigerungen jedoch nicht eins zu eins an die Besucher weitergegeben.

Der Aufbei des Weihnachtsmarkts in Hamburg am Jungfernstieg ist zu sehen.

Mehr als 3000 Weihnachtsmärkte öffnen in Deutschland wieder. Für viele Besucher ist Sicherheit ein Thema. Mit umfangreichen Maßnahmen wird versucht, die Märkte zu schützen.

17.11.2025 | 1:40 min

Quelle: KNA

Mehr zur Sicherheit auf Weihnachtsmärkten

  1. Eröffnung des Magdeburger Weihnachtsmarktes 2025

  2. Vorbereitung für den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche in Berlin, aufgenommen am 11.11.2025

    Was Besucher wissen müssen:Wie sicher sind unsere Weihnachtsmärkte?

    mit Video

  3. Blick auf das Interims-Gerichtsgebäude für den Prozess gegen den Todesfahrer vom Magdeburger Weihnachtsmarkt.

    Anschlag auf Weihnachtsmarkt:Magdeburg: Warum es ein Extra-Gerichtsgebäude braucht

    von Annette Pöschel
    mit Video

  4. Zahlreiche Menschen besuchen am letzten Tag das 178. Cannstatter Volksfest.
    Interview

    Volksfeste, Karneval & Weihnachtsmärkte:Experte: So werden öffentliche Veranstaltungen sicherer

    mit Video