Berlin: Doppelmörder flüchtet bei Ausgang aus Gefängnis

Seit 27 Jahren in Haft:Berlin: Doppelmörder flüchtet bei Ausgang

|

Es war sein erster Ausgang ohne Begleitung - und den nutzte der verurteilte Mörder direkt zur Flucht. Nach dem Mann wird nun gefahndet.

Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen.

Der 50-Jährige war in der Sicherungsverwahrung der Justizvollzugsanstalt Tegel untergebracht.

Quelle: dpa

Ein zweifacher Mörder hat in Berlin seinen ersten unbegleiteten Ausgang zur Flucht genutzt. Nach dem 50-Jährigen wird seit dem späten Donnerstagnachmittag gefahndet, wie die Senatsjustizverwaltung am Freitag auf Anfrage mitteilte. Der Straftäter hätte demnach eigentlich bis 17 Uhr von seinem genehmigten Ausgang in die Haftanstalt Tegel zurückkehren müssen.

Zweifacher Mörder seit 27 Jahren im Gefängnis

Nach Angaben der Justizverwaltung befindet sich der Mann seit 27 Jahren im Gefängnis. Er beging demnach 1995 zwei Morde und wurde deshalb zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Details nannte ein Justizsprecher nicht.

Zeichnung zeigt Justizbeamten in Rückenansicht mit verschränkten Händen hinter dem Rücken, der auf einen Gefängnishof schaut, auf dem sich mehrere Gefangene befinden. Zum Teil sitzend, zum Teil laufend.

Im Jahr 1991 können vier Schwerverbrecher auf spektakuläre Weise aus der JVA Celle entkommen. Sie flüchten quer durch Deutschland und werden schließlich gestellt.

18.05.2023 | 58:31 min

Nach seinen Angaben wurden dem Straftäter seit dem Jahr 2005 regelmäßig Ausgänge gewährt. Zu solchen Lockerungen seien die Strafvollzugsbehörden verfassungsrechtlich verpflichtet, auch um Betroffene auf ein geregeltes Leben in Freiheit vorzubereiten, hieß es. Bislang habe es keine Beanstandungen gegeben.

Umfangreiche Gutachten vor unbegleitetem Ausgang

Bevor der Mann nun unbegleitet die Haft verlassen durfte, gab es laut Justizverwaltung ein "umfassendes Prüfverfahren". Dazu habe ein forensisch-psychiatrisches Gutachten eines externen Sachverständigen gehört. Nach dessen Einschätzung sei die Lockerung zu verantworten gewesen.

Es gab keine Anhaltspunkte für eine Nichtrückkehr des Strafgefangenen.

Justizverwaltung

Im vergangenen Februar hatte ein verurteilter Vergewaltiger einen begleiteten Ausgang in Berlin zur Flucht genutzt. Der 54-Jährige saß in der Sicherungsverwahrung der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel ein. Der Straftäter wurde nach rund drei Tagen in Schleswig-Holstein gefasst.

Ein Vollzugsbeamter geht während einem Kontrollgang in der Justizvollzugsanstalt in Bruchsal an den Zellentüren der Insassen vorbei.

Die JVA Bruchsal in Baden-Württemberg: Hier sitzen mehr als 400 Männer unter höchster Sicherheitsstufe mit überwiegend langen Haftstrafen, 60 davon sind sogar "Lebenslängliche".

25.03.2024 | 44:45 min

Quelle: dpa
Thema

Weitere Nachrichten

  1. Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  2. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht vor amerikanischen Gesetzgebern in Jerusalem
    Liveblog

  3. Alexander Budde (Deutschland, 15), Nico Dreimüller (Deutschland, 5) und Thomas Böhme (Deutschland, 13)

    Behindertensport:Rollstuhlbasketballer fahren zur WM in Kanada

    von Johannes Fischer

  4. Schülerin steht an einer Tafel und rechnet.

  5. Archiv: Donald Trump telefoniert

    Nach Telefonat mit russischem Staatschef:Trump will Putin in Budapest treffen

    mit Video

  6. Archiv: Schatten von einem Mann und einem schaukelnden Kind, aufgenommen am 27.08.2014

    Unsichere Zukunft des Missbrauchs-Fonds:Keine Hilfe für die Betroffenen von sexualisierter Gewalt?

    von Dorthe Ferber

  7. Junge Bewerber fuer eine Unteroffiziers- oder Feldwebellaufbahn in der Bundeswehr beim Medizinischen Test
    FAQ

    Stärkung der Bundeswehr:Wehrdienst: Das ist geplant - das ist noch strittig

    mit Video

  8. Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht auf einer Pressekonferenz des Berliner Senats.