Schülervertreter Quentin Gärtner:Schüler schlechter in Mathe und Co.: "Man hat uns vergessen"
Seit 2018 haben sich die Leistungen von Schülern in Mathe und Naturwissenschaften stark verschlechtert. Für Quentin Gärtner von der Bundesschülerkonferenz keine Überraschung.
Gutes Lernen sei oft nicht möglich, sagt Quentin Gärtner von der Bundesschülerkonferenz. Er fordert unter anderem mehr Fachkräfte und eine modernere Ausstattung an Schulen.
17.10.2025 | 5:06 min"Wir wissen immer schon, bevor die Studie kommt, dass es diesmal noch schlimmer aussieht als davor", sagt Quentin Gärtner. Dass sich die Leistungen der Neuntklässler in Mathe und Naturwissenschaften deutlich verschlechtert haben, überrasche ihn gar nicht, so der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Viel wichtiger sei für ihn die Frage:
Wann ändert sich das denn mal?
Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Deutlich schlechtere Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften
Mehr als jeder dritte Schüler verfehlt in Mathematik den Mindeststandard für den mittleren Schulabschluss (MSA), wie aus dem IQB-Bildungstrend hervorgeht, der am Rande der Bildungsministerkonferenz in Berlin veröffentlicht wurde.
Laut einer aktuellen Studie haben sich die schulischen Leistungen in Deutschland deutlich verschlechtert. Vor allem in Mathe und Naturwissenschaften bestehen große Defizite.
16.10.2025 | 1:35 minDas sei ein Anstieg um zehn Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung 2018. Fast jeder zehnte verfehlt demnach sogar die Mindeststandards für den Hauptschulabschluss.
Problemfächer Mathe und Chemie
Auch in den Fächern Physik, Chemie und Biologie wurde betrachtet, wie viele derjenigen Schülerinnen und Schüler, die einen MSA anstreben, die Mindestanforderungen verfehlen. Auch hier sieht es nicht gut aus: Im Fach Chemie sind es 25, im Fach Physik 16 und im Fach Biologie zehn Prozent.
Die Ergebnisse "fallen wenig erfreulich aus", heißt es in dem Bericht. Die Anteile der Neuntklässler, die abschlussbezogene Anforderungen der Bildungsstandards nicht erfüllten, seien erheblich gestiegen und besonders in Mathe und Chemie deutlich zu hoch.
In allen vier untersuchten Fächern würden die Regelstandards seltener erreicht und die Mindeststandards häufiger verfehlt als bei den Vorgängerstudien 2012 und 2018.
Mehr junge Erwachsene haben einen Uni- oder Meisterabschluss, so die OECD. Doch auch der Anteil ohne Abschluss steigt – mit Folgen für Jobs und die Zukunft des Landes.
09.09.2025 | 1:33 minGärtner: Man kann nicht erwarten, dass Bildung gut funktioniert
Im Interview mit dem ZDF heute journal update zeigt sich Gärtner frustriert: "Wenn man in ein Klassenzimmer reinkommt, die Tür schon aus den Angeln fällt, der Schimmelfleck in der Ecke grüßt und da eine ganze Ansammlung von jungen Menschen sitzt, die ganz große Probleme haben, die aber nicht angegangen werden, und denen eine Lehrkraft gegenüber sitzt, die nicht ausreichend unterstützt wird von Fachkräften ..."
... dann kann man auch gar nicht erwarten, dass Bildung gut funktioniert.
Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Die Studienautoren haben bei den Ursachen unter anderem die Corona-Pandemie in Verdacht. Die 2024 getesteten Neuntklässler seien damals in der fünften Klasse gewesen, in den meisten Bundesländern also kurz nach dem Verlassen der Grundschule im noch neuen Alltag der Sekundarstufe 1, aus dem sie herausgerissen worden seien.
Laut einer Studie werden tausende Kinder mit besonderem Förderbedarf nicht richtig beschult. Schulen sind überfordert, Lehrpersonal fehlt. Der Lehrerverband klagt: In Berlin ist Inklusion gescheitert.
23.09.2025 | 1:53 minGärtner: Schüler wurden vergessen
Der Einschnitt "könnte ihre Entwicklung stark beeinträchtigt haben und auch noch vier Jahre später nachwirken". Für Gärtner mehr als eine Vermutung: "Die Pandemie hat für junge Menschen nicht aufgehört, die Probleme sind nach wie vor enorm groß", sagt er.
Man hat uns direkt, nachdem wir im Lockdown solidarisch den Kopf hingehalten und Risikogruppen geschützt haben, wieder vergessen.
Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Und das merke man nun an den Schulen, wo es eine "Krise der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" gebe.
In Nordrhein-Westfalen gibt es an einigen Schulen einen hohen Migrationsanteil. Kinder mit Migrationshintergrund rücken bei der Diskussion um den Leistungsabfall in den Fokus. Welche Maßnahmen könnten helfen?
16.10.2025 | 1:59 minBildungsbericht: Unterschiede zwischen Bundesländern
Von der bundesweit negativen Entwicklung seien nicht nur leistungsschwächere Jugendliche betroffen, schreiben die Bildungsforscher. Auch unter Schülerinnen und Schülern an Gymnasien verschlechterten sich die Ergebnisse. Das erreichte Kompetenzniveau habe sich weitgehend unabhängig vom familiären oder von einem möglichen Migrationshintergrund verringert.
Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen schneiden besser ab, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland schlechter.
Wie geht eine Steuererklärung, was bedeuten die Abkürzungen in Wohnungsanzeigen? An der Taunusschule in Bad Camberg lernen die Schüler im Fach „Fit for Life“ wichtige Dinge des Erwachsenen-Alltags.
22.09.2025 | 1:49 minBildungsministerin Prien spricht von "Warnsignal"
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) bezeichnete die schlechten Leistungen vieler Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften als besorgniserregend.
Es ist ein ernstzunehmendes Warnsignal, und zwar für unsere Gesellschaft insgesamt.
Karin Prien, Bildungsministerin
Es gebe massiven Handlungsbedarf und brauche eine nationale Kraftanstrengung, um die passende Antwort auf diese Ergebnisse und die Ergebnisse davorliegender Bildungsstudien zu finden. "Die Schulen allein werden diese großen Herausforderungen nicht mehr lösen können."
Quentin Gärtner fordert mehr Fachkräfte an den Schulen, die Schulsozialarbeit und Schulpsychologie stärken, außerdem brauche es eine Schulkultur, "die darauf baut, dass es jungen Menschen in der Schule tatsächlich gut geht und sie dabei unterstützt, in ein Leben sinnvoll einzusteigen."
Mehr zu Schule und Bildung
Schwäbisch Gmünd:CDU-Bürgermeister will, dass Schüler ihre Schule putzen
Ernährungsbildung in der Schule:Warum Ernährung auf den Stundenplan gehört
von Christina-Maria Pfersdorfmit VideoUmfrage der ADAC Stiftung:Jeder fünfte Grundschüler täglich im Elterntaxi
Umgang mit digitalen Medien:Medienkompetenz als Schulfach? Woran es hakt
von Michael Kniess