Umfrage der ADAC Stiftung:Jeder fünfte Grundschüler täglich im Elterntaxi
19 Prozent der Grundschüler werden laut einer Umfrage täglich mit dem Auto zur Schule gebracht. Die ADAC Stiftung warnt: So lernen sie richtiges Verhalten im Straßenverkehr nicht.
Am häufigsten werden Anschlusstermine als Grund für Elterntaxis genannt (Symbolfoto).
Quelle: dpa19 Prozent der Grundschüler werden einer Umfrage zufolge jeden Tag mit dem Auto zur Schule gebracht. Weitere neun Prozent werden jeden zweiten Tag zur Schule gefahren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der ADAC Stiftung. "Der Spiegel" hatte zuerst darüber berichtet.
Demnach wurden 1.000 Eltern von Kindern im Alter zwischen 5 und 15 Jahren befragt. Allerdings fahren die Eltern der Umfrage zufolge ihre Kinder nur selten in die Schule, weil sie um ihre Sicherheit besorgt sind. Diesen Grund gaben lediglich zwölf Prozent der Befragten an.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
- Verkehrserziehung für Kinder: Tipps für einen sicheren Schulweg
Jährlich sterben Hunderte Fußgänger im deutschen Straßenverkehr. Die Gründe dafür sind verschieden. Andere Länder machen vor, wie es besser geht.
23.03.2025 | 3:05 minSchulen ohne Elterntaxis? ADAC hält das für unrealistisch
Wenn dies die Gründe für die "Elterntaxis" seien, ließen sich diese aber auch schwer reduzieren, teilte die ADAC Stiftung mit. 58 Prozent der Eltern lehnten es demnach ab, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Eltern, deren Kinder zu Fuß, mit dem Rad oder dem Tretroller zur Schule kommen können.
Die Vorständin der ADAC Stiftung, Christina Tillmann, empfiehlt, dass Kinder ihren Schulweg selbst zurücklegen: "Kinder lernen den Straßenverkehr nicht im Rücksitz. Wer ihnen zutraut, den Schulweg selbstständig zu bewältigen, stärkt ihre Sicherheit, ihre Eigenständigkeit und letztlich auch das Miteinander im Verkehr."
Immer wieder fahren Rennradler in geparkte Autos und verursachen nicht nur Schäden, sondern verletzen sich auch schwer. Der Radsport-Verband und die Polizei versuchen, Rennrad-Fahrer aufzuklären.
25.08.2025 | 3:02 minMehr zum Straßenverkehr
- mit Video
Europaweite Untersuchung:Zu viel Verkehrslärm: Jeder Fünfte betroffen
Bundesverkehrsminister Schnieder:Der Führerschein soll günstiger werden
- mit Video
"Fahrradklima-Test":Viele Radfahrer fühlen sich unsicher