Deutsche Bergsteiger in den Schweizer Alpen gerettet

Nach Nacht in 4.000 Metern Höhe:Deutsche Bergsteiger in Schweizer Alpen gerettet

|

In den Schweizer Alpen sind zwei deutsche Bergsteiger gerettet worden. Sie hingen auf dem Breithorn in 4.000 Metern Höhe fest. Das schlechte Wetter erschwerte die Rettung.

Das Standbild aus einem von der Italienischen Bergwacht zur Verfügung gestellten Video zeigt die Rettungsarbeiten.

Dieses Standbild aus einem von der Italienischen Bergwacht zur Verfügung gestellten Video zeigt Rettungsarbeiten am Breithorn in den Schweizer Alpen.

Quelle: dpa

Am Breithorn, einem Viertausender in den Schweizer Alpen, sind zwei deutsche Bergsteiger aus großer Not gerettet worden. Die beiden Männer konnten von der italienischen Bergwacht am frühen Morgen in etwa 4.000 Metern Höhe mit einem Hubschrauber aufgegriffen und ausgeflogen werden.

Sie wurden in ein Krankenhaus nach Aosta in Italien gebracht. Ihr Gesundheitszustand ist nach Angaben der Bergwacht "insgesamt gut".

Gefahr in den Bergen unterschätzt

„Es ist sehr, sehr sexy in die Berge mittlerweile zu gehen“, sagt Prof. Holger Beiersdorf, Geschäftsführer Deutscher Alpenverein Berlin, allerdings fehle den Wanderneulingen oft Erfahrung, Vorbereitung und Einsicht.

25.07.2025 | 4:43 min

Rettung der Bergsteiger mehrmals gescheitert

Die beiden Männer hingen seit Donnerstag in der Nähe des Gipfels fest, weil ihr Seil feststeckte und sie kein weiteres Seil mehr hatten, um den Abstieg fortzusetzen. Mehrere Versuche, sie mit einem Hubschrauber nach unten zu bringen, scheiterten an den Wetterbedingungen.

Nach Angaben der Bergwacht war die Sicht zu schlecht. Zudem herrscht hohe Lawinengefahr. Am frühen Morgen gegen 5:30 Uhr kam dann doch ein Hubschrauber zu ihnen durch.

Laura Dahlmeier stirbt nach Steinschlag bei Bergunglück

Die Trauer um die Ex-Biathletin ist groß: Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunglück in Pakistan gestorben. Viele Jahre war die Sportlerin auch leidenschaftliche Bergsteigerin.

31.07.2025 | 2:47 min

Bisher keine Angaben zur Identität der Bergsteiger

Das Breithorn ist ein Bergkamm in den Walliser Alpen, im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien. Der höchste Punkt ist der Westgipfel mit 4.160 Metern. Zur Herkunft und zur Identität der beiden Männer machte die Bergwacht zunächst keine näheren Angaben.

Bestiegen wird das Breithorn-Massiv in der Regel von Schweizer Seite über die Station Klein Matterhorn. Es hat mehrere Gipfel, die praktisch genau auf der Grenze liegen. "Es präsentiert sich als eine gewaltige vergletscherte Mauer mit mehreren Gipfeln", schreibt der Schweizer Alpen-Club SAC.

Fotomontage mit Reinhold Messner

Reinhold Messner hat als Erster den Mount Everest ohne Sauerstoffzufuhr bestiegen; sein Leben auf vielen Achttausendern riskiert. Auch mit fast 80 Jahren kommt er nicht zur Ruhe.

14.02.2023 | 43:27 min

Rettung durch italienisches Team

Die Entscheidung, wer einen Rettungseinsatz führt, hänge jeweils vom genauen Standort der in Not geratenen Berggänger und vom Wetter ab, sagt ein Sprecher der Air Zermatt auf Schweizer Seite.

In diesem Fall habe die Einsatzleitung bei den Italienern gelegen. Sie hätten die Air Zermatt am Donnerstag um Hilfe gebeten. Ein Hubschrauber sei in der Mittagszeit mit Rettungsspezialisten von Zermatt aus in das Gebiet geflogen. Die Crew habe ihren Einsatz aber wegen der widrigen Wetterverhältnisse abbrechen müssen.

Quelle: dpa
Thema

Mehr zum Thema Bergsteigen