Klimawandel egal? Warum der Begriff im Abwärtstrend steckt

Klimamüdigkeit der Gesellschaft:Ist uns der Klimawandel egal?

von Andreas Ewels
|

Gletscher schmelzen, Wetterextreme häufen sich - und doch verdrängen wir den Klimawandel zunehmend. Warum ist das so?

Vor dem Braunkohlekraftwerk Jaenschwalde hält 2019 eine Klimaaktivistin ein Schild mit der Aufschrift "KLIMA RETTEN!".

Noch vor wenigen Jahren war der Klimawandel eines der Top-Themen. Das hat sich inzwischen geändert.

Quelle: dpa

Noch vor wenigen Jahren war der Klimawandel ein dominierendes Thema in Nachrichten, Talkshows und Sozialen Medien. Heute hingegen wirkt das Thema oft wie ein Hintergrundrauschen - präsent, aber kaum noch durchdringend.

Dies bestätigt Ismeni Walter. Die Professorin für Umweltjournalismus sieht einen massiven Rückgang des Themas in den Medien: "Wobei meine Wahrnehmung ist, dass dies vor allem auf der Vermutung der Programmmacher und Programmacherinnen beruht, das Publikum wolle von dem Thema nichts mehr hören."

 Ein Teilnehmer geht über den 15. Extremwetterkongresses in der Hafencity Universität Hamburg. Der Kongress befasst sich unter anderem mit dem Thema Extremwetter im Klimawandel

Die globale Erwärmung schreitet voran und das Wetter wird extremer - schneller als bislang angenommen. Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg wird diese Entwicklung diskutiert.

24.09.2025 | 2:33 min

Zusammenhänge beim Klimawandel oft schwer zu erfassen

Auch Neurowissenschaftlerin Maren Urner sieht diesen Trend durch Umfragen bestätigt: "Der Klimawandel wird als weniger dringlich und relevant wahrgenommen. Und das obwohl die Risiken und Auswirkungen immer sichtbarer werden."

ZDFheute-KlimaRadar
:Daten zum Klimawandel im Überblick

Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
von Moritz Zajonz
Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
Grafiken

Für viele Menschen sind die komplexen und langfristigen Zusammenhänge des Klimawandels nur schwer zu erfassen. Die Folgen sind oft indirekt und nicht unmittelbar spürbar, was zu einem Gefühl der Ohnmacht führt.

Begriff "Klimawandel" im Abwärtstrend

Einer, der sich intensiv mit dem Begriff Klimawandel auseinandersetzt, ist Lutz Kuntzsch von der Gesellschaft für deutsche Sprache:

Bis Anfang der 2000er Jahre war der Begriff Klimawandel in Deutschland praktisch unsichtbar - ein sprachliches Nischenphänomen.

Lutz Kuntzsch, Gesellschaft für deutsche Sprache

Ab 2002 gewann das Wort zunehmend an Bedeutung, und 2023 verzeichneten Sprachwissenschaftler einen Höhepunkt: Klimawandel tauchte in 42.310 unterschiedlichen Texten auf. "2024 hat uns dann alle überrascht", erklärt Lutz Kuntzsch und stellt einen starken Rückgang fest: "Es gab nur noch 29.159 Nennungen. Ein solcher Rückgang ist durchaus ungewöhnlich."

Menschen immer auf der Suche nach neuen Inhalten

Vielleicht liegt der Grund in einer Überfrachtung der Menschen mit globalen Themen. Für Maren Urner liegt eine Ursache zumindest in den Köpfen:

Unser Gehirn ist generell nicht gut darin, die Aufmerksamkeit über lange Zeit auf eine Sache zu richten.

Maren Urner, Neurowissenschaftlerin

Positiv formuliert seien wir aufgrund dessen sehr neugierig und suchten nach neuen Inhalten, erklärt Unger. Die Klimakrise konkurriert eben mit anderen globalen Herausforderungen. Ukraine-Krieg, Energiekrise, die Politik von Donald Trump: All diese Themen beanspruchen Aufmerksamkeit und Ressourcen.

Forscher zu Klima-Subventionen
:Fossile Energien: Deutschland hält Ziel nicht ein

Bis 2025 wollte Deutschland die ineffiziente Förderung fossiler Energieträger beenden. Doch das Ziel gilt als verfehlt und die Bundesregierung plant sogar noch neue Subventionen.
von Nathan Niedermeier
Eine Person mit Helm zeichnet sich ab als Silhouette vor dem angestrahlten Kuehlturm des Kohlekraftwerks Schwarze Pumpe in Spremberg, 04.08.2025.

Klimabewegung verliert klare Konturen

Selbst Greta Thunberg, einst das Gesicht der globalen Klimabewegung, scheint den Klimawandel nicht mehr als Top-Thema zu haben. Statt "Skolstrejk för klimatet" heißt es nun "Solidarität mit Gaza".

Die Klimabewegung verliert ihre klaren Konturen, wird politisch breiter - und damit auch diffuser. Während viele Aktivisten und Aktivistinnen sich zunehmend mit geopolitischen Konflikten solidarisieren, bleibt die eigentliche Klimakrise medial auf der Strecke. Die Folge: Ein Thema, das einst Millionen mobilisierte, wirkt heute manchmal wie ein alter Hashtag.

Brauchen wir also eine Pause bei diesem Thema? Neurowissenschaftlerin Maren Urner meint dazu: "Pausen sind generell wichtig, damit wir Energie sammeln und vor allem auch neue Perspektiven sowie Herangehensweisen sammeln können. Mit Blick auf die zunehmende Bedrohung und Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ist diese besonders wichtig."

Rahmstorf

Ein Überschreiten der Drei-Grad-Marke bis 2050 sei ein "worst case", sagt Klimaforscher Rahmstorf. Wetterextreme würden dann "eine geregelte Anpassung praktisch unmöglich" machen.

24.09.2025 | 5:18 min

Konstruktiv-kritische Berichterstattung gefordert

Dies sieht Ismeni Walter anders. Eine Pause wäre aus ihrer Sicht fatal: "Der Klimawandel macht schließlich auch keine - im Gegenteil."

Aus meiner Sicht hilft nur konstruktiv-kritische Berichterstattung, die zwar die Probleme benennt, aber immer auch Lösungsansätze aufzeigt.

Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus

Xi Jinping stellt Klimaziele vor

Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping hat den UN seine Klimaziele vorgestellt. Xi kündigte an, dass die Treibhausgasemissionen bis 2035 um bis zu zehn Prozent sinken sollen.

25.09.2025 | 0:30 min

Vielleicht müssen sich da die Medien auch selbst häufiger hinterfragen, sagen Kommunikationsexperten: Mal werde die Erderwärmung als Weltuntergang inszeniert, mal als Randnotiz abgehandelt. Der größere Zusammenhang? Oft Fehlanzeige und so führe die ständige Konfrontation mit apokalyptischen Szenarien bei vielen Menschen zu einer Abwehrhaltung.

Aktivisten finden neue Wörter

Um nicht mit immer gleichen Begriffen eine reflexartige Reaktion zu erzeugen, versucht besonders die Szene der Klimaaktivisten es mit neuen Begriffen. Gerne auch in englischer Sprache - dies stellt Lutz Kuntzsch fest: "Worte lenken Wahrnehmung - wer 'climate emergency' sagt statt 'Klimawandel', setzt ein Zeichen. Politik und Aktivismus formen unsere Sprache - und damit unser Denken."

Trotz Klimamüdigkeit wird der Klimawandel nicht verschwinden, nur weil er ignoriert wird - im Gegenteil: In den kommenden Jahren entscheidet sich, ob Kipppunkte noch verhindert werden können.

Extremwetterkongress in Hamburg
:Ist das Klima noch zu retten?

Deutschland erwärmt sich so schnell wie kaum eine andere Region der Erde. Extremwetter nimmt dadurch rasant zu. Forscher warnen: Städte müssen sich dringend anpassen.
von Sven Rieken
Saarland: Anhaltenden Regenfälle lassen Flüsse anschwellen.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Klimawandel

  1. Schatten eines Kopfes vor einem leuchtenden Globus (Symbolbild)

    Weitere Grenze überschritten:Belastung der Erde steigt - nun auch saure Meere

    mit Video

  2. Trockenes Feld in Deutschland, davor eine Deutschlandkarte

    Dürre-Karte:So trocken ist es aktuell in Deutschland

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  3. Erderwärmung um drei Grad Celsius bis 2050 möglich

    Forschende warnen vor Erderwärmung:Bis zum Jahr 2050 drei Grad wärmer?


  4. Ausmaße des Super-Taifuns Ragasa in Hongkong: Extremer Wellengang und umgefallene Bäume

    Tausende fliehen vor Sturm:Super-Taifun Ragasa tobt über Asien