Ifo-Institut senkt Konjunkturprognose: Experten fordern Reformen

Experten fordern Reformen:Ifo-Institut senkt Konjunkturprognose

|

Die Experten des Münchner Ifo-Instituts senken ihre Konjunkturprognose und sehen einen "wirtschaftspolitischen Stillstand". Die Politik fordern sie zum Handeln auf.

Symbolbild: Der Eingang zum Jobcenter Berlin-Mitte.

Steigende Arbeitslosenzahlen und ein prognostiziertes Mini-Wachstum: Ökonomen des Ifo-Instituts fordern von der Bundesregierung politische Maßnahmen. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Die deutsche Wirtschaft dürfte dem Münchner Ifo-Institut zufolge im nächsten Jahr weniger wachsen als bisher erwartet. Die für 2026 angenommene Belebung wird nach der neuen Konjunkturprognose der Münchner Ökonomen schwach ausfallen. In diesem Jahr rechnet das Institut nur mit einem Mini-Wachstum von 0,2 Prozent. Das wären 0,1 Prozentpunkte weniger als noch im Sommer erwartet.

Berlin: Personen gehen am Logo vom Jobcenter Berlin-Mitte bei einer Jobmesse vorbei.

3,025 Millionen: In den letzten zehn Jahren war die Zahl der Arbeitslosen nie höher. Ein Grund: die schwächelnde Konjunktur. Die Forderungen nach Reformen nehmen zu.

29.08.2025 | 2:29 min

Die Zahl der Arbeitslosen könnte laut Ifo-Berechnung um 155.000 steigen, die Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent. Ihre Prognose für 2026 senkten die Wirtschaftsforscher um 0,2 Prozentpunkte auf 1,3 Prozent.

Ifo-Präsident Clemens Fuest forderte die Bundesregierung zu weiteren Reformen auf. Schuldenmachen sei leicht, sagte Fuest, "Reformen durchführen, das ist schwer." Die Bundesregierung müsse jetzt zeigen, dass sie auch die anspruchsvollen Aufgaben erledigen könne.

So viele sind arbeitslos

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Ifo-Institut fordert Politik zum Handeln auf

Ob Deutschland dauerhaft einen Weg aus der seit Jahren anhaltenden Wirtschaftsschwäche findet, hängt nach Einschätzung der Ökonomen maßgeblich von der Politik der schwarz-roten Koalition ab. "Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung dürften vor allem ab dem kommenden Jahr Wirkung entfalten", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Bei konsequenter und überzeugender Umsetzung könne die Finanzpolitik helfen, die deutsche Wirtschaft aus der Krise zu hieven.

Bleibt es jedoch beim wirtschaftspolitischen Stillstand, drohen weitere Jahre der wirtschaftlichen Lähmung und der Erosion des Unternehmensstandorts.

Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser

Die Zolleinigung der EU mit den USA hat die Lage laut Ifo-Institut nicht grundlegend verbessert, da die von US-Präsident Donald Trump erhöhten Zölle im Effekt weitestgehend unverändert bleiben. "Lediglich die mit dem bisherigen Zollstreit verbundene Unsicherheit dürfte allmählich zurückgehen, was die Konjunktur stützt", sagte Wollmershäuser.

sgs-wiesel-lancé-bethmann

Die Wirtschaftsflaute schlage sich auf den Arbeitsmarkt durch, so ZDF-Wirtschaftsexperte Bethmann über die hohen Arbeitslosenzahlen. Reformen müssten verlässlich umgesetzt werden.

30.08.2025 | 1:29 min

Experten erwarten geringeren Effekt von Konjunkturpaket

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung wird nach Einschätzung der Wissenschaftler einen geringeren Effekt auf die Wirtschaft haben als zunächst angenommen. Die Münchner Ökonomen schätzen den wirtschaftlichen Effekt der angekündigten Ausgabenerhöhungen, Steuersenkungen und Investitionen in diesem Jahr auf 9 Milliarden Euro, im kommenden auf 38 Milliarden.

Das wären fast 20 Milliarden Euro weniger als noch in der Sommerprognose erwartet. Viele Ökonomen erwarten, dass insbesondere die Milliarden-Ausgaben der Bundesregierung für Verteidigung und Infrastruktur die deutsche Wirtschaft 2026 ankurbeln.

Schwerin: Eine Person liest den Stromverbrauch an einem Wechselstromzähler ab.

Das Bundeskabinett will eine Stromsteuersenkung für Industrie und Landwirtschaft auf den Weg bringen. Zusätzliche Entlastung soll eine Änderung am Lieferkettengesetz bringen.

03.09.2025 | 0:24 min

Die Arbeitslosigkeit dürfte laut Ifo-Institut erst 2027 wieder auf eine Quote von unter sechs Prozent sinken. Im August war die Zahl der Arbeitslosen erstmals seit 2015 über die Marke von drei Millionen gestiegen. Im übernächsten Jahr erwarten die Ökonomen zudem auch einen Wiederanstieg der Inflation auf eine Rate von 2,6 Prozent. 2024 lag die Inflation im Schnitt des Gesamtjahres bei 2,2 Prozent.

Quelle: dpa, Reuters

Mehr Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft