Der Absatz von Tesla-Fahrzeugen - wie hier in Grünheide bei Berlin - ist stark eingebrochen. (Archivfoto)
Quelle: epa
Der EU-Automarkt insgesamt tritt zwar in diesem Jahr bislang auf der Stelle, doch gerade bei den Elektroautos zieht er nach der Schwäche im Vorjahr wieder kräftig an. In den ersten vier Monaten entfielen 15,3 Prozent der Neuzulassungen in der EU auf reine Batterieautos, ein Jahr zuvor waren es nur 12 Prozent gewesen. In Stückzahlen betrug das Wachstum über ein Viertel.
Tesla-Verkäufe in Europa im April um die Hälfte eingebrochen
Allerdings teilte der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mit, die Verkaufszahlen des US-Elektroautoherstellers
Tesla seien im April in der Europäischen Union im April um die Hälfte auf 5.475 Autos gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 52,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 seien die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um insgesamt 46,1 Prozent zurückgegangen.
Der Autobauer hatte im April auch weltweit erhebliche Umsatzrückgänge und Gewinneinbrüche gemeldet, seine weltweiten Verkäufe gingen im ersten Quartal um 13 Prozent zurück. Tesla-Chef Elon Musk kündigte daraufhin an, seine Tätigkeit bei der Regierung US-Präsident Donald Trump einzuschränken.
Vor drei Jahren eröffnete die US-Elektroautofirma Tesla ihre Fabrik in Grünheide. Derzeit brechen weltweit die Verkaufszahlen ein, sagt Valerie Haller an der Börse.21.03.2025 | 1:42 min
Der einstige Spitzenreiter bei den Elektroautoverkäufen wurde nach Angaben des Analyseunternehmens Jato Dynamics damit im April von zehn Konkurrenten überholt, darunter Volkswagen, BMW, Renault und die chinesische Marke BYD.
VW verdoppelt E-Auto-Auslieferungen
Dafür kommt
Volkswagen mit seinen Elektroautos mittlerweile auf Touren und fährt Tesla meilenweit voraus - der Wolfsburger Konzern konnte die Auslieferungen reiner Elektrofahrzeuge in Europa im ersten Quartal mehr als verdoppeln.
Auf das von VW angekündigte günstige Kleinwagenpendant "ID.Every1" der unteren Preisklasse müssen Verbraucher alleridings noch etwas warten, es dürfte aber erst 2027 auf den Markt kommen.
Steigende Kosten und der Export-Rückgang nach China haben dem ohnehin angeschlagenen Volkswagen-Konzern schwer zugesetzt. Die Folge: Ein Gewinneinbruch von fast 31 Prozent.11.03.2025 | 1:50 min
BYD zieht an Tesla vorbei
Auch der chinesische Elektro-Weltmarktführer BYD ("Build Your Dreams") sitzt Musk im Nacken - mehr noch: Er hat ihn in Europa bei reinen Elektroantrieben (BEV - battery electric vehicles) nun überholt. Und: BYD stellte vergangene Woche seinen
Elektrokleinwagen Dolphin Surf vor - ein Auto zum Einführungspreis von 19.990 Euro.
In den Zahlen von Jato - die 28 Länder umfassen statt nur die
EU - landete BYD im April mit 7.231 Autos hauchdünn vor Tesla mit 7.165 Autos. Jato-Analyst Felipe Munoz sprach trotz des geringen Vorsprungs von einem "Wendepunkt" für den europäischen Automarkt.
BYD - erfolgreichster Hersteller von E-Autos aus China - greift den europäischen Massenmarkt an. Ein neues günstiges E-Auto soll bald zu kaufen sein. Was heißt das für die deutsche Konkurrenz?26.05.2025 | 4:41 min
Deutsche Hersteller mit starkem Image
Deutsche Hersteller profitieren aber auf ihrem Heimatmarkt und im Ausland von ihrem guten Ruf in Sachen Qualität. In einer aktuellen Befragung im Auftrag der Unternehmensberatung Bearingpoint in den
USA,
China,
Frankreich und Deutschland liegen die deutschen Marken in jedem der vier Märkte beim Vertrauen in die Qualität vorne.
VW-Chef Oliver Blume lehnt im Exklusiv-Interview eine neue Kaufprämie für E-Autos ab. Und er will Donald Trump davon überzeugen, sein Unternehmen von Zöllen zu verschonen. 16.02.2025 | 7:39 min
Quelle: AFP, dpa