Chinesischer Konzern JD.com:Grünes Licht für Mediamarkt-Saturn-Übernahme
JD.com darf den Mediamarkt-Saturn-Dachkonzern Ceconomy kaufen: Das Kartellamt sieht keine Gefahr für den Wettbewerb. Sicherheitspolitische Fragen müssen noch geprüft werden.
Media Markt und Saturn betreiben ein Filialnetz und Onlinehandel (Symbolbild).
Quelle: dpaDas Bundeskartellamt hat dem chinesischen Online-Konzern JD.com grünes Licht für die Übernahme des Düsseldorfer Elektronikhändlers Ceconomy gegeben, der die Marken Mediamarkt und Saturn betreibt.
"JD.com ist bislang nur in sehr geringem Umfang in Deutschland aktiv", erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt am Donnerstag zur Begründung. Zugleich wies die Behörde darauf hin, dass "etwaige sicherheitspolitische Aspekte" der Übernahme einer Prüfung durch das Bundeswirtschaftsministerium unterliegen.
Der chinesische Konzern JD.com will den Mediamarkt-Saturn-Dachkonzern Ceconomy für 2,2 Milliarden Euro kaufen. Ceconomy will dadurch den europäischen Handel stärken.
31.07.2025 | 1:42 minKartellamt sieht keine Wettbewerbsprobleme
Für die Prüfung der Auswirkungen eines Zusammenschlusses auf den Wettbewerb ist hingegen das Kartellamt zuständig. Die in Peking ansässige JD.com-Unternehmensgruppe ist bisher etwa mit Onlineshops unter der Marke joybuy in Europa tätig.
Der Zusammenschluss weist deshalb nur wenige wettbewerbliche Berührungspunkte auf und gibt keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken.
Andreas Mundt, Kartellamtspräsident
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Fachmärkte von Mediamarkt und Saturn durch den chinesischen Konzern JD.com genehmigt. Das könne "eine Chance" sein, sagt Valerie Haller.
18.09.2025 | 1:36 minCeconomy betreibt mit den Hauptmarken Mediamarkt und Saturn ein Filialnetz und ist außerdem im Onlinehandel tätig. JD.com ist nach Angaben des Kartellamts "Chinas größter Einzelhändler nach Umsatz und insbesondere in den Bereichen Onlinehandel und E-Commerce-Logistik aktiv".
Ende Juli hatten der chinesische Konzern und Ceconomy mitgeteilt, dass eine "Investmentvereinbarung" zur Übernahme des Düsseldorfer Unternehmens durch JD.com geschlossen worden sei.
Mehr aus der Wirtschaft
Statistik für das Jahr 2024 :Deutsche essen so viel Geflügel und Eier wie nie
mit VideoVerband erwartet Produktionsrückgang:Maschinenbau kämpft mit Zöllen und Unsicherheit
von Stefan Schlössermit Video- Grafiken
Gasspeicher und Gasverbrauch:Wie es um unsere Gasversorgung steht
von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz