Super-Algorithmus: Google entwickelt neuen Quanten-Code

Revolution für Quantencomputer:Google stellt neuen Super-Algorithmus vor

|

Google hat einen neuen Algorithmus vorgestellt. Er soll 13.000 mal schneller sein als bisherige Berechnungen auf schnellsten Supercomputern. Was bedeutet das für Forschung und KI?

Das Logo von Google ist in einem Google Store in Manhattan zu sehen, aufgenommen am 30.09.2024

Mit einem neuen, superschnellen Quanten-Code will Google die KI-Welt revolutionieren.

Quelle: Reuters

Der Technologiekonzern Google hat nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Algorithmus für Quantencomputer entwickelt. Damit würden Quantenrechner innerhalb weniger Jahre in die Lage versetzt, reale Probleme zu bewältigen, die klassische Supercomputer nicht lösen können.

Dazu gehören neuartige Methoden in der Arzneimittelforschung oder bei der Entwicklung von leichteren und leistungsfähigeren Batterien für Elektroautos.

Hartmut Neven, Leiter KI-Labor Google

Das sagte der deutsche Informatiker Hartmut Neven, Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory von Google.

13.000 Mal schneller als auf Supercomputern

Ein Algorithmus besteht aus klar definierten Anweisungen, die systematisch abgearbeitet werden, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Die neuartige Quanten-Software wurde zunächst auf dem Google-Spezialchip "Willow" zum Laufen gebracht.

Zweite Bürgermeisterin von Hamburg und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, und Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, stehen bei der Verleihung des Körber-Preises im Hamburger Rathaus.

Industriespionage und Datenklau verursachen Schäden. Die Physikerin Stephanie Wehner wird für ihre Forschung zur Quantentechnologie ausgezeichnet, die Datensicherheit verbessert.

19.09.2025 | 1:39 min

Der Algorithmus "Quantum Echoes" laufe in dieser Umgebung 13.000 Mal schneller als der beste klassische Algorithmus auf den schnellsten Supercomputern der Welt, berichten Neven und sein Team in der Wissenschaftszeitschrift "Nature".

"Quantum Echoes" funktioniert aber nicht nur auf dem "Willow"-Chip von Google, sondern kann nach den Angaben der Forscher auch auf anderen Quantencomputern zum Laufen gebracht werden, um das Ergebnis zu überprüfen. Mithilfe des Algorithmus lasse sich auch die Messmethode Nuclear Magnetic Resonance (NMR) extrem verfeinern. Mit dieser kernmagnetischen Resonanz kann man messen, wie Atome in einem Stoff angeordnet sind.

Silicon Saxony

Jeder dritte Computer-Chip in Europa kommt aus Dresden. In „Silicon Saxony“ entwickeln Start-Ups Höchstleistungshalbleiter. Der deutsche Chiphersteller Infineon baut staatlich subventioniert eine „Smart Power Fab“.

04.08.2025 | 1:53 min

Nutzen für Arzneien und Materialwissenschaft

Eine verbesserte NMR könnte bei der Arzneimittelforschung nützlich sein, beispielsweise um zu klären, wie potenzielle Medikamente an ihre Zielstrukturen andocken, sagte Neven. Denkbar sei auch ein Einsatz in der Materialwissenschaft, um die molekulare Struktur neuer Materialien wie Polymere, Katalysatoren und Batteriekomponenten zu bestimmen.

Klassische Computer können in diesen Fällen natürlich Annäherungen vornehmen, aber sie können nicht genau berechnen, was auf molekularer Ebene geschieht. Mit einem Quantencomputer können wir dagegen die Sprache der Natur sprechen und diese Komplexität bewältigen.

Hartmut Neven, Leiter KI-Labor Google

Quantum Computing werde außerdem die Anwendung Künstlicher Intelligenz vorantreiben, sagte Neven. "Heute nutzen wir bereits KI, um das Design zu beschleunigen und die Software zu verbessern, die wir für unsere Quantencomputer verwenden."

Victoria Reichelt und  Dr. Mai Thi Nguyen-Kim

Die Algorithmen der Tech-Giganten befördern Hass im Netz. Ist der konstruktive Dialog noch zu retten? Bei ZDFheute live diskutiert Victoria Reichelt auf der OMR mit ihren Gästen.

06.05.2025 | 28:44 min

Man müsse aber auch sehen, dass KI große Datenmengen zum Trainieren benötige. "Die Welt um uns herum ist von Natur aus quantenbasiert, sodass Quantum Computing in der Lage sein wird, einzigartige und wertvolle Daten für das Training von KI zu erzeugen."

Nobelpreisträger: "Weiterer Meilenstein"

Der Chefwissenschaftler für Quanten-Hardware bei Google Quantum AI, Michel Devoret, dem erst vor gut zwei Wochen der Physik-Nobelpreis zuerkannt wurde, sagte, der Quantum-Echoes-Algorithmus stelle "einen weiteren Meilenstein dar" - auch weil die Berechnungen überprüfbar seien. "Wenn also ein anderer Quantencomputer dieselbe Berechnung durchführen würde, wäre das Ergebnis dasselbe. Dies ist ein neuer Schritt in Richtung einer vollwertigen Quantenberechnung", resümiert er.

Terra X - die Wissens-Kolumne
:Was vernetzte Quantencomputer verändern

Ein Team aus Oxford hat Quantencomputer und Quantenteleportation gekoppelt. Herausgekommen ist eine Maschine wie aus einer anderen Welt.
von Ingolf Baur
Terra X | Nano - Die Wissens-Kolumne: Ingolf Baur
Kolumne
Quelle: dpa

Mehr zu Google

  1. Google-Logo (Archivbild)

    Firmen in Sorge um Klicks:Google bringt KI-Modus nach Deutschland

    mit Video

  2. Symbolbild: ChatGPT Atlas

  3. Diese am 22.12.2023 aufgenommene Symbolaufnahme zeigt das Logo des US-Technologieunternehmens Google auf dem Bildschirm eines Smartphones in Frankfurt am Main.

    Macht großer Internetkonzerne:Google und Co. regulieren - aber wie?

    von Richard Luttke und Karen Grass
    mit Video

  4. Die Suchmaschine von Google auf einem Smartphone. Symbolbild