Stromversorgung für Infrastruktur:AKW in den USA soll für Google-KI wieder ans Netz gehen
KI benötigt viel Strom und lässt den Energiebedarf von Unternehmen steigen. Nun soll im US-Bundestaat Iowa ein AKW reaktiviert werden und vor allem Google beliefern.
Der Betrieb von KI benötigt viel Strom - mit der verstärkten Nutzung der Software steigt der Bedarf der Tech-Konzerne an.
Quelle: AFPIn den USA wird ein weiteres stillgelegtes Atomkraftwerk wieder hochgefahren. Das Duane Arnold Energy Center im Bundesstaat Iowa soll Anfang 2029 wieder ans Netz gehen und vor allem Google beliefern.
Eine Einigung mit dem Energieunternehmen NextEra Energy sehe die Wiederaufnahme des Betriebs in dem AKW im Jahr 2029 vor, "um Googles wachsende Cloud- und KI-Infrastruktur in Iowa mit Strom zu versorgen", erklärten die Unternehmen.
In der EU gelten neue Regeln für Betreiber von KI-Modellen. Was das bedeutet und wie Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz aufgestellt ist, analysiert Professorin Feiyu Xu.
02.08.2025 | 22:34 minAKW in Iowa: Google will Strom über 25 Jahre kaufen
Das AKW war 2020 vom Netz genommen worden. Google unterzeichnete ein Abkommen zum Kauf von Strom über 25 Jahre, sobald das Kraftwerk wieder in Betrieb genommen wird. Das AKW selbst gehört zu 100 Prozent NextEra Energy.
In der gemeinsamen Erklärung der Unternehmen war von einer "strategischen Zusammenarbeit" die Rede, welche darauf abziele, es Google zu ermöglichen, "seine geschäftlichen Anforderungen verantwortungsbewusst auszubauen". Die Unternehmen priesen Atomenergie als CO2-freie Energiequelle.
Ein neues Zeitalter beginnt mit der Entdeckung der Kernspaltung. Doch eine Frage bleibt: Wie werden Menschen dieses neue Energiepotenzial für sich nutzen?
20.10.2023 | 44:14 minSteigender Strombedarf für KI-Technologie
KI hat sich zu einer bedeutenden Quelle des Energiebedarfs entwickelt. Im April prognostizierte die Internationale Energieagentur, dass sich der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 mehr als verdoppeln werde.
Bereits vor einem Jahr war angekündigt worden, dass ein Reaktor im stillgelegten US-Atomkraftwerk Three Mile Island wieder hochgefahren wird, um Strom für Microsoft-Rechenzentren zu liefern. Der Facebook-Konzern Meta sicherte sich für 20 Jahre die gesamte Energieproduktion eines Kernkraftwerks im Bundesstaats Illinois. Und Google will ab 2030 Energie aus neuartigen kleinen Reaktoren des Entwicklers Kairos Power einkaufen.
Mehr zu Google
Firmen in Sorge um Klicks:Google bringt KI-Modus nach Deutschland
mit VideoMacht großer Internetkonzerne:Google und Co. regulieren - aber wie?
von Richard Luttke und Karen Grassmit VideoVerstoß gegen Wettbewerbsregeln:EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google
mit VideoUS-Gerichtsurteil:Google muss Webbrowser Chrome nicht verkaufen
mit Video