Finanzpolizei in Italien:Steuern geprellt? Campari-Aktien beschlagnahmt
Gab der Mehrheitsaktionär des Campari-Konzerns eine "betrügerische Steuererklärung" ab? Italiens Finanzpolizei ermittelt und sperrte Aktien im Wert von 1,3 Milliarden Euro.
Hat der Campari-Mehrheitsaktionär Lagfin im großen Stil Steuern hinterzogen?
Quelle: ImagoItaliens Finanzpolizei hat Aktien des weltweit tätigen Spirituosenkonzerns Campari im Wert von annähernd 1,3 Milliarden Euro beschlagnahmt. Hintergrund sind Vorwürfe, dass bei Geschäften im Ausland in großem Stil Steuern hinterzogen worden seien, wie die Ermittlungsbehörden mitteilten. Die Aktien gehören dem Mehrheitsaktionär des Mailänder Traditionskonzerns, der Holding Lagfin mit Sitz in Luxemburg.
Gewinne aus Italien sollen dort nicht versteuert worden sein
Die Ermittlungen kamen durch eine Steuerprüfung bei der italienischen Niederlassung der Holding ins Rollen. Die Finanzpolizei vermutet, dass bei einer früheren Fusion sogenannte Exit-Tax-Gewinne nicht gemeldet wurden - das sind steuerpflichtige Veräußerungsgewinne, die bei der Verlagerung von Vermögenswerten ins Ausland entstehen. Dabei soll es um eine Summe von mehr als fünf Milliarden Euro gehen, die nicht besteuert worden sei.
Personalmangel, Geldmangel, überlastete Gerichte: Deutschlands Strafjustiz ist am Limit. Vor allem Wirtschaftskriminelle profitieren häufig davon.
20.01.2021 | 44:59 minDie Ermittler legen der Holding deshalb eine "betrügerische Steuererklärung" zur Last. Dem italienischen Fiskus sei nach Berechnungen der Finanzpolizei ein Betrag von mehr als 1,29 Milliarden Euro entgangen - die Summe, die nun durch die Sperre von Davide-Campari-Stammaktien sichergestellt wurde.
Eine der bekanntesten italienischen Marken
Die Beschlagnahmung erfolgte am Freitagabend nach Börsenschluss. Lagfin hält 51,8 Prozent der Campari-Aktien. An der Börse ist der Konzern aktuell mehr als sieben Milliarden Euro wert.
Campari gehört zu den bekanntesten Marken in Italien. Außer dem gleichnamigen Bitterlikör vertreibt der Konzern Getränke wie Aperol, Crodino oder Cynar. Die Geschichte des Unternehmens - mit vollem Namen Davide Campari-Milano - reicht bis 1860 zurück. Benannt ist es nach dem Sohn des Gründers.
Mehr Meldungen aus Italien
- Analyse
Giorgia Meloni seit drei Jahren im Amt:Warum Italiens Regierung diesmal länger hält als üblich
Barbara Lueg, Rommit Video Empörung über Jugendverband:Faschistische Gesänge vor Sitz von Meloni-Partei in Parma
mit VideoSehenswürdigkeit in Rom:Tourist bei Sturz von Pantheon tödlich verunglückt
mit VideoSeit fünf Jahren auf der Flucht:Italien: Gesuchter Mafia-Boss festgenommen
mit Video