Steuereinnahmen im ersten Halbjahr gestiegen

Mehr Geld für Bund und Länder:Steuereinnahmen im Plus: "Positive Überraschung"

|

Trotz Wirtschaftsflaute steigen die Steuereinnahmen deutlich. Der Bund verbucht ein Plus von über acht Prozent - doch Experten warnen: Der Effekt dürfte nicht lang anhalten.

Euromünzen

Ein kräftiges Plus bei Lohn-, Erbschaft- und Abgeltungssteuer sorgt für Entlastung im Bundeshaushalt.

Quelle: Imago

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im ersten Halbjahr 2025 gestiegen. Das Steueraufkommen lag insgesamt bei 447,6 Milliarden Euro und damit um 8,1 Prozent über dem Niveau der ersten sechs Monate 2024, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Zuwächse gab es zum Beispiel bei der Lohnsteuer, der Mehrwertsteuer sowie der Energie- und Tabaksteuer.

Die Stimmung in der Wirtschaft hatte sich zuletzt ein wenig aufgehellt. Das Finanzministerium sprach im Bericht von gemischten konjunkturellen Signalen. So sei die Industrieproduktion im Mai gestiegen, in den energieintensiven Industriezweigen sei die Produktion dagegen gesunken.

SGS Mainitz

Die Wirtschaftsstimmung sei besser geworden, sagt der Kanzler – der Einstieg in den Aufschwung sei geschafft. ZDF-Wirtschaftsexpertin Sina Mainitz berichtet.

18.07.2025 | 1:07 min

Spürbare Zuwächse bei der Lohnsteuer

Der Finanzexperte Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) sprach von einer "positiven Überraschung, die die Haushaltsverhandlungen für das laufende und das kommende Jahr etwas erleichtern dürfte".

Spürbare Zuwächse gab es in den ersten sechs Monaten etwa bei der Lohnsteuer (plus 6,2 Prozent), der Abgeltungssteuer auf Zins- und Veräußerungsbeträge (plus 47,6 Prozent) sowie bei der Erbschaftsteuer (plus 86,8 Prozent). Letztgenannte sei von "besonders ergiebigen Einzelfällen geprägt", sagte Boysen-Hogrefe.

Vieles spricht für weniger hohe Einnahmen in kommenden Monaten

In den kommenden Monaten dürfte sich das rasante Einnahmeplus allerdings abschwächen. "Einmalfälle bei der Erbschaftsteuer dürften sich nicht wiederholen", sagte der Steuerschätzer. "Der Schwung der Abgeltungssteuer lässt nach." Hier wirkt die Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) nach, in deren Folge die Banken ihre Zinsen für Kundeneinlagen ebenfalls deutlich gedrückt haben.

Auch bei den großen Steuern spricht einiges für eine moderatere Gangart.

Jens Boysen-Hogrefe, Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Wulf Schmiese

Die Stromsteuersenkung kommt – aber nicht wie versprochen für alle. Darauf einigte sich die Union mit der SPD. Über die Gründe berichtet ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese.

03.07.2025 | 0:50 min

Experte: "Krise der Exportwirtschaft"

Die Effekte durch den Wegfall der Inflationsausgleichsprämien, die die Lohnsteuereinnahmen im ersten Halbjahr deutlich gestützt haben, dürften nachlassen. Die geringere Inflation bei Konsumgütern dürfte für das Umsatzsteueraufkommen weniger Rückenwind bedeuten.

Die anhaltende Konjunkturschwäche lässt sich dem Experten zufolge an der Körperschaftsteuer ablesen, deren Aufkommen im ersten Halbjahr um 3,5 Prozent gesunken ist.

Hier schlägt sich die Krise der deutschen Exportwirtschaft nieder.

Jens Boysen-Hogrefe, Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Quelle: Reuters, dpa

Mehr zur Wirtschaft

  1. Zwei Frauen stehen im Juni 2025 vor einem Modegeschäft und betrachten das Schaufenster in der Theatinerstraße in München.

    Umsatz fällt überraschend stark:Konsumklima belastet Einzelhandel im Mai

    mit Video

  2. Joachim Nagel, Präsident der Bundesbank

    Folgen des Nahost-Konflikts unklar:Bundesbank-Chef: Mini-Wachstum 2025 möglich

    mit Video

  3. Blick auf eine Baustelle und einen Kran bei Erfurt.
    Analyse

    Unerwartet starkes Wachstum:Kommt jetzt der Wirtschaftsaufschwung?

    von Stephanie Barrett
    mit Video

  4. Vier Krane stehen auf der Baustelle Alexanderplatz vor dem Hochhaus des Hotels Radisson Park Inn, aufgenommen am 17.03.2025 in Berlin

    Sachverständigenrat:Frühjahrsgutachten: Marktausblick mit Gewicht

    von Frank Bethmann