Digitalisierung im Supermarkt:Was Händler über SB-Kassen sagen
von Sven-Hendrik Hahn
Selbstbedienungskassen gelten vielen als "Diebstahlkassen" und Symbol für Sparmaßnahmen. Doch stimmt das wirklich? ZDFheute hat bei den größten Handelsketten nachgefragt.
Boom der SB-Kassen in Supermärkten: Das sagen Händler und Experten zum Trend
Quelle: picture alliance/dpaSie piepen, blinken - und sorgen für Diskussionen: Selbstbedienungskassen. Was für die einen eine praktische Hilfe ist, gilt anderen als Symbol für Stellenabbau oder gar als Einladung zum Klauen.
In sozialen Netzwerken ist häufig von "Diebstahlkassen" die Rede. Manche witzeln, sie seien der "Inflationsausgleich" für clevere Kunden. Doch wie berechtigt ist dieses Vorurteil?
Trend im Einzelhandel: SB-Kassen boomen in Deutschland
ZDFheute hat mit großen Einzelhändlern des Landes gesprochen - darunter Rewe, Kaufland, Edeka, Lidl und Aldi - und eine Studie des EHI Retail Institutes ausgewertet. Das Ergebnis: Der Trend zur Selbstbedienung an der Kasse ist eindeutig.
Auf dem Land boomen 24/7-Supermärkte ohne Personal. Wie sie dort erfolgreich sein wollen, wo alle anderen längst aufgegeben haben.
25.11.2024 | 2:56 minBarcode suchen, Karte dran, fertig. Immer mehr Deutsche nutzen diese Möglichkeit: Von den rund 710.000 Kassen im deutschen Einzelhandel ist mittlerweile jede 18. eine Selbstbedienungskasse. Das sind laut EHI, dem Forschungsinstitut des Handels, über 38.000 SB-Kassen, zwei Drittel davon im Lebensmittelhandel.
Händler setzen auf KI gegen Diebstahl an SB-Kassen
Die Zahl hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt. Was steckt hinter dem Boom? "Weil Fachkräfte fehlen, greifen Händler zu technischen Lösungen", erklärt EHI-Experte Frank Horst.
Gäbe es genügend Personal, wäre der Boom deutlich kleiner.
Frank Horst, EHI Retail Institute
Der etwas andere Supermarkt ist der Foodhub in Münchens. Das Prinzip des solidarischen Mitmach-Supermarkts: wer hier mitarbeitet, bekommt Lebensmittel und Co. zu günstigen Preisen.
13.01.2025 | 1:59 minDiese Beobachtung bestätigt Professor Thomas Roeb, Handelsexperte an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er spricht aber nur von einem Zwischenschritt:
In den nächsten Jahren nimmt der Fachkräftemangel erheblich zu, da wären die Probleme noch massiver als es ohnehin schon zu erwarten ist.
Thomas Roeb, Handelsexperte Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ausbau Selbstbedienungskassen geht weiter
Gegenüber dem ZDF beschreibt Edeka die SB-Kassen als zusätzliche Serviceleistung. Bis Anfang 2026 will Lidl über 1.600 Filialen mit "Selbstbedienungskassen" ausstatten - jede zweite, ähnlich viele wie bei Rewe.
Rewe, Edeka und Co. machen Milliardenumsätze. Markenkonzerne wie Coca Cola satte Gewinne. Wer verdient an teuren Lebensmitteln? Wie können Verbraucher sparen?
15.07.2025 | 43:45 minRewe und Penny berichten von "positiven Erfahrungen". Kaufland gibt an, man betreibe in über 260 Märkten rund 1.700 SB-Kassen und ergänze dies durch mobile Systeme, mit denen die Kunden mit einem Scanner oder dem Smartphone den Artikel scannen und in den Einkaufswagen legen.
Aldi hält sich zurück: Aldi Nord testet Self-Checkout in acht Filialen, während Aldi Süd lediglich mitteilt, man optimiere "seit jeher Prozesse und Abläufe in allen Bereichen des Unternehmens".
Mit KI gegen Ladendiebstahl?
Trotz aller Vorteile bleibt das Thema Diebstahl sensibel. Händler berichten laut EHI-Institut, dass es an SB-Kassen häufiger zu Fehlscans komme. Deshalb investierten sie massiv in Sicherheitstechnik. Dazu zählen Kontrollwaagen, die prüfen, ob der gescannte Artikel mit dem im Beutel übereinstimmt sowie Videosysteme und elektronische Ausgangssperren.
Pia Osterhaus geht den Verkaufsmethoden der Supermärkte auf den Grund. Mit welchen Tricks wird dort gearbeitet, und warum fallen wir immer wieder darauf herein?
19.03.2024 | 43:42 minManche Ketten setzen auch auf Künstliche Intelligenz, die ungewöhnliches Kundenverhalten erkennt. Auch Mitarbeiter an den SB-Zonen können eingreifen und Stichproben vornehmen.
Laut EHI hat der Ladendiebstahl im Handel zugenommen - doch SB-Kassen alleine seien dafür nicht verantwortlich. Rewe und Kaufland betonen gegenüber ZDFheute, dass man keinen signifikanten Zusammenhang mit Selbstscannern sehe.
Kunden wollen plaudern
Die SB-Kassen werden in Deutschland aber eher langsam akzeptiert. Der Einkauf habe eine große soziale Komponente, konkret: Plaudern an der Kasse - hat das EHI-Institut festgestellt.
Rein, einkaufen, raus. Der Einkauf im Supermarkt ist häufig nur ein schnelles Abarbeiten der Einkaufsliste. Es ist alles da, was man braucht - oder was die Hersteller denken, was man braucht.
09.07.2023 | 30:05 minAber für manchen könne eine lange Schlange und ein schnelles Selbstscannen dagegen verlockend sein:
Wenn Kunden sehen, dass es funktioniert, probieren sie es wieder aus.
Frank Horst, EHI Retail Institute
In Zukunft kassenlos einkaufen?
In Zukunft dürften es also mehr SB-Kassen werden, als Antwort auf den Arbeitskräftemangel. Im Test sind auch komplett kassenlose Läden. Dort erkennt eine Vielzahl von Kameras, was im Wagen landet und checken vollautomatisch aus.
Der Supermarkt der Zukunft könnte völlig ohne Kassen funktioniern: Mit Überwachung und Bezahlvorgang online und Skelettkontrolle. Datenschützer sind alarmiert.
18.11.2024 | 10:09 minFür Handelsexperte Thomas Roeb ist KI die Zukunft: "Die Technik wird in den nächsten Jahren so ausgefeilt sein, dass dieser Schritt des Selbstscannens überflüssig wird." Schwieriger sei die Prognose, wann Roboter KI-gestützt Regale einräumen könnten.
So viel Innovation wagen die Händler noch nicht. Kaufland betont gegenüber ZDFheute, klassische Kassen werde es auch künftig geben. Und Rewe versichert: "In der Regel ist mindestens eine Kasse mit einem Mitarbeitenden besetzt." Ganz ohne Menschen geht es also nicht - aber ohne Scanner auch nicht mehr.
Mehr über Supermärkte und Lebensmittel
Bauernhöfe vs. Supermärkte:Wer profitiert vom Bio-Boom? Kleine Erzeuger unter Druck
von Patricia Schäfermit Video- FAQ
Kostenlose "Lidl Plus"-App:Verbraucherschützer verlieren Klage
mit Video