Preise abhängig von Weltlage:Gold im Höhenflug - was hinter dem Rekordpreis steckt
Unsicherheit, Schulden, Zinssorgen: Der Goldpreis steigt auf ein historisches Hoch. Warum Anleger jetzt auf das Edelmetall setzen - und wie lange der Boom anhalten könnte.
Der Preis für Gold steigt. So viel wie jetzt musste man noch nie dafür bezahlen.
Quelle: picture alliance/Ulrich BaumgartenDer Goldpreis kennt seit Monaten nur eine Richtung - immer weiter nach oben. Noch nie zuvor kostete eine Feinunze (circa 31,1 Gramm) Gold so viel wie zurzeit. Über 4.000 US-Dollar wurden an diesem Mittwoch an den internationalen Märkten für das Edelmetall aufgerufen. Allein seit Jahresanfang hat Gold damit um 53 Prozent zugelegt und andere Anlageklassen weit hinter sich gelassen.
Viel Unsicherheit sorgt für Rekorde
Im hohen Preis sieht Alexander Zumpfe vom Handelshaus Haraeus "ein Zeichen für die anhaltend starke Nachfrage nach sicheren Häfen in einem von politischen Unsicherheiten und geldpolitischen Kurswechseln geprägten Umfeld". Traditionell wird Gold als Wertaufbewahrungsmittel in Zeiten der Instabilität betrachtet und genau an dieser mangelt es zurzeit nicht.
In unruhigen Zeiten gilt das Edelmetall als sicherer Hafen - was den Goldpreis antreibt.
15.04.2024 | 3:31 minSo spielen für die Devisenexpertin Thu-Lan Nguyen von der Commerzbank vor allem die Rücktritte der Premierminister in Frankreich und Japan eine ausschlaggebende Rolle - beide Länder sind hochverschuldet.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die immer weiter steigenden Staatsschulden drücken durch die hohen Zinszahlungen auf die Haushalte der Länder, sorgen so für politische Instabilität und einen zunehmenden Vertrauensverlust der Gläubiger.
Shutdown seit acht Tagen: USA in der Dauerkrise
In dieser Gemengelage fällt ein besonderer Blick auf die USA. Hochverschuldet und politisch seit längerem im Ausnahmezustand sorgt die größte Volkswirtschaft der Welt unter Präsident Donald Trump für ein Klima der Unsicherheit an den Kapitalmärkten. Letzte Eskalation: Die Haushaltssperre ("Shutdown"), welche seit acht Tagen dafür sorgt, dass Teile der Regierung und Behörden stillstehen.
Für zahlreiche Bundesbehörden gilt ein sogenannter "Shutdown". Eine Einigung auf einen Übergangshaushalt zwischen den Parteien war vergeblich. Seit 1981 ist es der 15. Stillstand.
01.10.2025 | 1:10 minIn Verbindung mit der wachsenden Erwartung deutlicher Zinssenkungen durch die amerikanische Zentralbank wenden sich Anleger "zunehmend Gold zu, das von den sinkenden Renditen und dem schwächeren US-Dollar profitiert", so Goldexperte Zumpfe.
Größere Goldankäufe internationaler Zentralbanken, neues Interesse an goldgedeckten ETF-Börsenfonds und eine robuste Verbraucher-Nachfrage befeuern den Aufwärtstrend des Metalls zusätzlich.
Goldpreis abhängig von politischen Einflüssen
Zumpfe sieht vorerst "Chancen auf eine Fortsetzung in Richtung 4.200 Dollar, sollte die geldpolitische Lockerung Fahrt aufnehmen".
Vier der sieben größten Goldraffinerien der Welt befinden sich in der Schweiz. Die gesetzlichen Regulierungen jedoch sind schwach. Wie sauber ist das Gold aus der Schweiz?
10.12.2024 | 51:30 minGleichwohl sehen andere Analysten aber auch Risiken in der Versuchung, Gewinne auf diesem hohen Preisniveau mitnehmen zu wollen. Längerfristig dürfte die Entwicklung des Goldpreises auch weiterhin maßgeblich vom geopolitischen Umfeld abhängen.
Richard Luttke ist Redakteur im ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.
Mehr zum Thema Gold
Rekordhoch des Edelmetalls:Gold: Sicherer Hafen oder Spekulationsobjekt?
von Richard Luttke