EU nach Trumps Zoll-Drohung: Wir verteidigen unsere Interessen

Nach Trumps Zoll-Drohung:EU: "Wir sind bereit, unsere Interessen zu verteidigen"

|

Nach Donald Trumps Drohung mit 50-Prozent-Strafzöllen zeigt sich die EU verhandlungsbereit - kündigt aber auch Gegenmaßnahmen an. Man lasse sich nicht unter Druck setzen.

US president Donald Trump departs the White House
"Ich bin nicht auf der Suche nach einem Deal": Der US-Präsident zeigte sich bisweilen wenig kompromissbereit.
Quelle: AFP

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, im Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hat der Europaabgeordnete Bernd Lange (SPD) mit Gegenzöllen der EU gegen die USA gedroht.
Der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europäischen Parlament sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe:

Wir lassen uns nicht unter Druck setzen und werden ganz sachlich versuchen, nächste Woche Verhandlungen zu beginnen.

Bernd Lange

Hunderte aufeinander gestapelte Container
Angesichts drohender US-Zölle geht das Münchner Ifo-Institut von Export-Rückgängen um bis zu vier Prozent aus. Das entspräche etwa 60 Milliarden Euro, so Ifo-Präsident Fuest.24.05.2025 | 0:21 min
Weiter sagte Lange: "Wenn die Verhandlungen nicht erfolgreich sein sollten, ist die Europäische Union stark genug, Gegenmaßnahmen, zum Beispiel Gegenzölle, in Kraft zu setzen, um die wirtschaftliche Schädigung auszugleichen", fügte Lange hinzu.

Da sind wir sehr selbstbewusst und sind uns auch unserer wirtschaftlichen Stärke bewusst.

Bernd Lange

sgs-gause-mainitz
Donald Trump hat erneut der EU mit Zöllen gedroht. Zölle in Höhe von 50 Prozent könnten in Kraft treten. Dazu eine Einschätzung von ZDF-Wirtschaftexpertin Sina Mainitz. 23.05.2025 | 1:39 min

Zoll-Drohungen aus Verhandlungstaktik?

Ob die neuen Strafgebühren auf Importe aus der EU tatsächlich in Kraft treten werden, ist völlig unklar. Trump hat in der Vergangenheit regelmäßig mit hohen Zöllen gedroht - und im Anschluss eine Kehrtwende vollzogen.
Bisweilen setzt der Republikaner seine Zoll-Drohungen wohl nur als Verhandlungstaktik ein. Der Ansicht ist auch Lange: "Er will Druck auf die europäische Verhandlungsposition ausüben." Das werde aber nicht gelingen, erklärte der SPD-Politiker.
"Wir glauben, dass die Social-Media-Posts von heute Morgen über einen 50-prozentigen Zoll für die EU in erster Linie eine Verhandlungstaktik sind", urteilten ebenfalls Analysten des Finanzdienstleisters Barclays.
SGS Stamm: Zollstreit: "Was will Trump wirklich?"
Die EU reagiere "betont gelassen" auf die Zoll-Ankündigungen des US Präsidenten, sagt ZDF-Korrespondent Andreas Stamm. Aber, niemand in der EU verstehe, was Trump erreichen will.24.05.2025 | 2:07 min

EU-Handelskommissar: Bereit, unsere Interessen zu verteidigen

Der EU-Handelskommissar Maros Sefcovic mahnte in dem Zusammenhang zu Handelsbeziehungen, die von gegenseitigem Respekt geprägt sind. Der Handel zwischen der EU und den USA sei "unübertroffen" und müsse "von gegenseitigem Respekt geleitet werden, nicht von Drohungen".
Die EU sei entschlossen, einen "Deal" zu erreichen, der für beide Seiten gut ist, schrieb er nach einem Gespräch mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer und Handelsminister Howard Lutnick auf der Plattform X. Der EU-Kommissar ergänzte:

Wir sind bereit, unsere Interessen zu verteidigen.

Maros Sefcovic, EU-Handelskommissar

Maros Sefcovic auf X

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Andreas Stamm mit ZDF-Mikro
US-Präsident Trump hat gedroht, ab dem 1. Juni Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent auf Waren aus der EU zu erheben. Andreas Stamm berichtet. 23.05.2025 | 1:12 min

Trump: "Bin nicht auf der Suche nach einem Deal"

US-Präsident Donald Trump hatte der EU am Freitag mit Strafzöllen in Höhe von 50 Prozent ab 1. Juni gedroht. Er zeigte sich wenig kompromissbereit. "Ich bin nicht auf der Suche nach einem Deal", erklärte Trump im Weißen Haus. Die USA hätten den Deal festgelegt, er laute: Zölle in Höhe von 50 Prozent.

Aber noch einmal: Es gibt keinen Zoll, wenn sie ihre Fabriken hier bauen.

Donald Trump, US-Präsident

Zuvor hatte Trump in seinem Onlinedienst Truth Social beklagt, die Gespräche mit Brüssel führten "nirgendwo hin". Der neue Zollsatz wäre fünf Mal so hoch wie der derzeitige Aufschlag von zehn Prozent auf die meisten Produkte. Für Autos oder Aluminium gilt dagegen bereits ein höherer Satz von 25 Prozent.
Quelle: dpa, AFP, Reuters

Mehr zum Thema Zollstreit